Skip to main content

Till Jansen, PhD

Contact

Till Jansen, PhD

Private lecturer


Career Path

Since 12.2021 University of Potsdam
Private lecturer for sociology


Since 9.2021 Protestant University of Applied Sciences Dresden           
Head of the project "Inklusion aus Kindersicht“


06. 2019 University of Witten/Herdecke
Habilitation in sociology (reviewers Prof. Dr. Dirk Baecker, Prof. Dr. Armin Nassehi, Prof. Dr. Werner Vogd)


4.2019-8.2021 University of Witten/Herdecke
Research Assistant DFG-Project "(Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug" (Prof. Dr. Werner Vogd)


1.2016-12.2016 Copenhagen Business School
DAAD Post-Doc Fellow / Visiting Researcher


1.2013-12.2015 University of Witten/Herdecke
Research Assistant at the Chair of Leadership and Dynamics in Family Businesses (Professor Dr. Arist von Schlippe)


1.2011-12.2012 University of Witten/Herdecke
DFG-Project "Entscheidungsfindung in Aufsichtsräten" (Prof. Dr. Werner Vogd)


12.2010 University of Witten/Herdecke
Doctorate (Dr. phil.) (summa cum laude)


11.2008-12.2010 University Witten/Herdecke
Scholarship holder of the research project "High Performance Boards – Entscheidungsfindung in Aufsichtsräten"


10.2004-1.2008 University of Potsdam
Master of Arts in Sociology and Philosophy (distinction)


Publications

Books

Jansen, Till / Vogd, Werner (2022): Kontexturanalyse – Theorie und Methode einer rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS

Jansen, Till (2013): Mitbestimmung im Aufsichtsrat. Wiesbaden: Springer VS

Jansen, Till (2011): Entscheidungsfindung zwischen Interessenpolitik und ökonomischer Rationalität: Eine Fallstudie im mitbestimmten Aufsichtsrat. Berlin: Logos

 

Articles (Peer Review)

Jansen, Till (2022): Das Lachen des Konstruktivismus. In: Familiendynamik. 47(2). 2-8

Jansen, Till (im Erscheinen): Des Kaisers neue Kleider – Über die Verwaltung des Wahnsinns in der forensischen Psychiatrie. Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. 8.

Vogd, Werner; Feißt, Martin, Jansen, Till (2021): Wirkmächtigkeit therapeutischer Arrangements im Zwangskontext – eine kontexturanalytische Untersuchung zur Therapie eines pädophilen Mannes im Maßregelvollzug. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3).

Jansen, Till;Feißt, Martin & Vogd, Werner (2020). "Logische Kondensation" – Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(3).

Jansen, Till (2020): Angst vor Corona – Bedrohung der Pflege durch die Logik eines Affekts. Pflegewissenschaften. Sonderausgabe Corona. 53-56

Jansen, Till (2019): Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung als Form der Reflexion und Kommunikation. Zeitschrift für Soziologie 48(4). 321-325

Jansen, Till / Schlippe, Arist(2018): Enge Kopplungen alter Routinen. Einige Anmerkungen zu Konflikten in Familienunternehmen. Kontext. (49/2), 124-136

Jansen, Till (2017): Beyond ANT – towards an “infra-language” of reflexivity. In: European Journal of Social Theory 20(2). 199-215

Jansen, Till (2016): Who is talking? Some Remarks on non-human agency in communication. In: Communication Theory. 26(3). 255-272

Jansen, Till (2016): Jenseits von Synergetik und Autopoiesie. Skizzen zu einer mehrwertigen systemischen Theorie. In: Familiendynamik. 41(1). 2-11

Jansen, Till (2015): Anerkennung oder komplexe Verhältnisse? In: Zeitschrift für qualitative Forschung. 16(2). 279-297

Jansen, Till; von Schlippe, Arist & Vogd, Werner (2015). Contextural Analysis—A Proposal for Reconstructive Social Research in Organisational Contexts [68 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 4.

Jansen, Till / Vogd, Werner (2014): Das Desiderat der „angewandten oder empirischen Metaphysik“ – von der ANT zu Netzwerken sich selbst konditionierender Reflexionen? In: Soziale Welt 65, 453-469

Jansen, Till (2014): Zweiwertigkeit und Mehrwertigkeit – Einige Vorschläge zu einer Soziologie der Polykontexturalität. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie, 3/1, 20-42

Jansen, Till / Vogd, Werner (2013): Polykontexturale Verhältnisse – disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2/1, 111-126

 Jansen, Till (2012): Unternehmensmitbestimmung als Arrangement von Politik und Ökonomie. Eine Fallstudie im mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Soziale Welt  63/2, 163-181

 

Book contributions

Jansen, Till (im Erscheinen): Einfach mal ‚drüber reden‘? Zu den Grenzen der Supervision in der Polizei. In: Ebel, Peter / Kleve, Heiko / Strecker, Julia: Systemische (Lehr-) Supervision. Carl Auer

Jansen, Till (im Erscheinen): Unterscheidung. In: von Wirth, Jan / Kleve, Heiko: Lexikon des Systemischen Arbeitens. Carl Auer

Jansen, Till (im Erscheinen): Polykontexturalität. In: von Wirth, Jan / Kleve, Heiko: Lexikon des Systemischen Arbeitens. Carl Auer

Jansen, Till (im Erscheinen): Entweder/Oder. Zur Professionalisierung der Krisenverarbeitung in der Polizei. In: Barthel, Christian / Puglisi, Claudia: Sex und Macht in der Polizei. Wiesbaden: Springer

Jansen, Till / Brandenburg, Herrmann, Nover, Ursula(2021): Gibt es die Corona-Krise eigentlich? In: Brandenburg, Hermann / Breitenbach, Verena: Corona und die Pflege. Denkanstöße – die Corona-Krise und danach. Wiesbaden: Springer 109-126

Jansen, Till (2020): Prêt-à-porter oder haute couture – Managementmoden in der Verwaltung. In: Barthel, Christian: Managementmoden in der Verwaltung. Wiesbaden: Springer. 167-181

Jansen, Till / Vogd, Werner(2017): Reflexivität in der dokumentarischen Methode. In: Amling, Steffen / Vogd, Werner: Dokumentarische Organisationsforschung. 260-278

Jansen, Till (2016): Organization as Communication and Günther’s Notion of Polycontexturality. In: Schoneborn, Dennis / Blaschke, Steffen: Organization as Communication. Perspectives in Dialouge. London: Routledge, 47-72

Jansen, Till / Poranzke, Sarah (2015): Hospital Management in between medical professionalism and management: Techniques of arranging contextures. In: Vogd, Werner / Knudsen, Morten: Systems theory and the Sociology of health and Illness: Observing Healthcare. London: Routledge, 128-148

Jansen, Till (2015): “Friedland & Alford: Bringing society back in”  In: Kühl, Stefan: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Opladen: Springer VS, 289-291

Jansen, Till (2014): Mitbestimmung als institutionalisiertes Scheitern. In: John, René / Langhof, Antonia: Scheitern – ein Desiderat der Moderne?. Opladen: Springer VS, 93 - 117

Jansen, Till / Priddat, Birger(2011): Kapitel 2: Alte und neue Unterscheidungen in der Mitbestimmung. in: Priddat, Birger: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Metropolis, 27-32

Jansen, Till / Priddat, Birger (2011): Kapitel 4: Empirische Ergebnisse der Mitbestimmungsforschung. in: Priddat, Birger: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Metropolis, 43-56

Richter, Peter / Jansen, Till / Peters, Tilmann (2007): Kommunalwirtschaft im sek­toralen Vergleich. In: Richter, Peter: Die Bedeutung der kommunalen Wirt­schaft. Eine vergleichende Ost-West-Analyse. Berlin: Edition Sigma, 59-86

 

Articles (without peer review)

Jansen, Till (im Erscheinen): Wie gut ist gut? Zeitschrift für Führung und Organisation.

Jansen, Till (im Erscheinen): Das Erwartungskarussell im Coaching. ZFO Toolbox. Zeitschrift für Führung und Organisation

Jansen, Till (2021): Erwarten, was man nicht erwarten kann. Zeitschrift für Führung und Organisation. 90/6. S. 375-376

Jansen, Till (2021): Value Propositions, „Natur-Nulpen“ und das Interesse der Eisbären. Zeitschrift für Führung und Organisation. 90/3. S.166-167

Jansen, Till (2021): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zeitschrift für Führung und Organisation. 90/2. S. 86-87

Jansen, Till (2020): Die Wahl der Ratsherren. Oder vom Nutzen altphilologischer Handwörterbücher in der Krise.  Zeitschrift für Führung und Organisation 89. S.360-361

Von Schlippe, Arist / Jansen, Till (2020): Das Erwartungskarussell als Instrument zur Klärung komplexer Situationen im Coaching – vorgestellt am Beispiel der Nachfolge im Familienunternehmen. Konfliktdynamik 9/2. S. 125-131, Reprint in: Blickpunkt EFL-Beratung (2021). S. 45/1. 51-60

Jansen, Till (2019): Werteorientierung und Wirtschaft. Zeitschrift für Führung und Organisation 88(5). 311-312

Jansen, Till (2016): Gestatten, Systemtheorie In: Agora42

Jansen, Till (2015): Von Rosenkrieg und Vatermord In: Familienunternehmen und Stiftungen. S. 194-197

Jansen, Till (2015): Georg Simmels Philosophie des Geldes: Geld, das befreit und entwurzelt. In: Familiendynamik 40/3. S.254-257

Jansen, Till (2014): Eine „antiwissenschaftliche Haltung“ – Versuch einer Replik auf Alain Schmitt. In: Familiendynamik. S.2-5

Jansen, Till (2014): Building sustainable hybrid organizations. In: Impulse Wissen. S. 42

Jansen, Till (2013): Paradoxe Family Governance In: Familienunternehmen und Stiftungen (5). S. 178-182

Jansen, Till (2012): Die Kollision zweier Logiken. In: Die Mitbestimmung 58/4, S. 54-57

Morner, Michéle / Jansen, Till / Reuter, Janina / Jünger, Christian / Barth, Sebastian (2012): Aufsichtsratspraxis in Deutschland. Empirische Ergebnisse und Erkenntnisse. In: Der Aufsichtsrat 7-8, S. 98-100

Jansen, Till / Jünger, Christian / Moner, Michéle (2011/2012): Was macht gute Aufsichtsratsarbeit aus? In: Audit Committee Quarterly 9(10)/4(1), S. 52-55

Barth, Sebastian / Jansen, Till / Jünger, Christian / Reuter, Janina / Trögel, Jutta (2010): Entscheidungsprozesse im Aufsichtsrat. In: Audit Committee Quarterly, 8/2, S. 4-13

 

Lectures

Jansen, Till (2021): Werte in der Wirtschaft. Strange loops. Vortrag im Rahmen der Tagung Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. Kiel. 15.September.

Jansen, Till (2021): Logische Kondensation. Sommerakademie der PTH Vallendar. 12.Juli.

Jansen, Till / Feißt, Martin(2021): (Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug im Spannungsfeld von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Vortrag am Zentrum für Psychiatrie Ravensburg. 27.Mai.

Jansen, Till (2020): Typenbildung und funktionale Analyse in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag am Institut für Religion und Gesellschaft der Universität Bochum. 8.Dezember.

Jansen, Till (2020): Angst in der Pandemie – Überlegungen zur Entscheidungsfindung in Zeiten affektlogischen Überschäumens. Digitaler Vortrag des Pflegekongresses. 27.November.

Jansen, Till / Feißt, Martin (2020): Pragmatische Paradoxien und implizite Ethik im Maßregelvollzug. Forschungskolloquium des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum 2.November.

Jansen, Till (2020): Logische Kondensation. Vortrag am Institut für Religion und Gesellschaft der Universität Bochum

Jansen, Till (2019): Kontexturanalyse. Ein Vorschlag für die Analyse sozialer Polaritäten. Frühjahrstagung der Sektion qualitative Methoden. Berlin.

Jansen, Till (2017): Mehrwertige Soziologie. Club Systemtheorie, Berlin. 15. September,

Jansen, Till / Vogd, Werner (2016): Reflexivität in der dokumentarischen Methode – metatheoretische Herausforderungen durch die Organisationsforschung. Workshop dokumentarische Organisationsforschung. 18-19. Februar, Berlin

Jansen, Till (2016): Organisationale Praxis als Enaktierung gesellschaftlicher Ordnungen. 38. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg

Jansen, Till (2015): Towards a de-ontologized sociology. 12th Conference of the European Sociological Association. 25-28. August Prag

Jansen, Till (2015): Who is talking? Some remarks on the identification of actors. EGOS Colloquium 1-4. Juli Athen

Jansen, Till (2015): Rekonstruktive Sozialforschung in Organisationen. Workshop des DFG-Netzwerkes „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“. Halle. 23-24.April

Jansen, Till (2015): Kontexturanalyse in der qualitativen Organisationsforschung. Tagung des DFG-Netzwerkes „Qualitative Gesundheitsforschung“. Frankfurt am Main. 20-21.März

Jansen, Till / Vogd, Werner (2015): Das Desiderat einer empirischen Metaphysik – zum Problem der Reflexivität in der Actor-Network-theory, Münchener Theoriegespräche.

Jansen, Till / von Schlippe, Arist(2014): Doing hybridity. 25. September IFERA Research development workshop Wien

Jansen, Till (2014): On stage, off stage, and back stage. Keying institutional logics 3.-6. Juli. EGOS Colloquium Rotterdam

Jansen, Till / von Schlippe, Arist(2014): Feeding and taming the lion. How to manage a business family. 4-.7. Juni. EURAM Valencia

Jansen, Till (2014):Practices within co-determined German supervisory boards.“ Panelbeitrag EWPCC-Konferenz. „Broadening horizons: The practice of board-level employee representation across Europe“. 18.-19. Februar. Brüssel

Jansen, Till (2013): Frames as enacted institutional logics. Pre-Colloquium Development Workshop. EGOS Colloquium 4.-7. Juli. Montreal

Jansen, Till / Poranzke, Sarah (2013): Arranging conflicting institutional logics – the case of clinical directors. EGOS Colloquium 4.-7. Juli. Montreal

Jansen, Till (2013): Die Familie = ~ die Familie = die Familie. Konferenz deutschsprachiger Zentren für Familienunternehmen. 4-5. März. Universität Sankt Gallen

Jansen, Till / Poranzke, Sarah (2012): Hospital Management in between medical professionalism and management: Techinques of arranging contextures. Workshop Polycontextural Health Care. 27.-28 September. Copenhagen Business School

Jansen, Till / Jünger, Christian / Moner, Michéle (2011): „The virtual value of money”. EURAM 1. – 4. Juni.Tallinn.

Jansen, Till (2011): „Praxis der Unternehmensmitbestimmung.“ Konferenz  „Aufsichtsratsarbeit im Wandel – Status Quo und Perspektiven“. 30. November. Universität Witten/Herdecke