Panel „‚Die Aufklärung‘: Historische Erzählungen“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ): „Erzählende und Erzählte Aufklärung“, IZEA Halle, 28.-30. September 2015.
Literarische und politische Öffentlichkeit. Peter Weber zum 80. Geburtstag. Kolloquium am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, 26. September 2015
Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler/innen „Journalisten als Zeithistoriker“ der Deutsch-Französischen Hochschule, Université Bordeaux Montaigne, Universität Potsdam, Bordeaux 24.-25. März 2015.
Autodidakten im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Internationale Konferenz mit Förderung der DFG, Rochow Museum Schloss Reckahn, 5.-8. November 2014.
Aufklärungsdiffusion zwischen Stadt und Land. Internationale Tagung des Kooperations-Projektes mit der Nikolai Kopernikus Universität Torun „Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung“, Rochow Museum Reckahn, 10.-12. Oktober 2013
Panel „Marktordnungen – Der Wert fremder Dinge“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ): „Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 9.-11. September 2013.
Republikanismus - Konstitution – Imperium. Deutsche Intelligenz im Zeitalter von Französischer Revolution und Napoleon, Workshop am Wissenschaftskolleg Berlin, 13. Juni 2013.
Kolloquium „Die Globalisierung der Aufklärung – Werk und Wirkung Guillaume-Thomas Raynals“, Universität Potsdam, 19. April 2013.
Erinnerungskultur und Gerechtigkeit. Kolloquium mit Aleida Assmann und Jan Assman, 10. April 2013, in Zusammenarbeit mit dem Rochow-Museum Schloss Reckahn, 10. April 2013.
Panel „Europäisches Selbstverständnis und koloniale Kriege“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701-1789), Universität Potsdam, 13.-16. September 2012.
Rousseau 250 – Schlüsselkategorien der Moderne. Internationale Tagung mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, Universität Potsdam, 10.-13. Mai 2012.
Fürst Pückler und Frankreich. Internationale Konferenzin Kooperation mit dem Fürst-Pückler-Museum Branitz, der Forschungsgruppe „Groupe de recherche surles transferts culturels“ des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und dem Napoleonmuseum Thurgau Schloss und Park Arenenberg, Branitz, 21./22. Oktober 2011.
Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler/innen „Französisch-deutscher Kulturtransfer im langen 18. Jahrhundert. Probleme, Methoden, Perspektiven“ der Deutsch-Französischen Hochschule, Universität Potsdam, Humboldt Universität Berlin, 20.-23.06.2011.
Panel „World Histories around 1800“. Annual meeting of the American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS) , Vancouver, British Columbia, 17.-20. März 2011.