Skip to main content

Veranstaltungskalender

Jedes Semester lädt der Lehrstuhl für Klassische Philologie zu verschiedenen Vorträgen ein, die sich mit der antiken Welt beschäftigen. In diesen Vorträgen werden Forschungsergebnisse, Projektarbeiten, fachdidaktische Impulse, aber auch kulturhistorische oder sprachlich interessante Themen vorgestellt. Ziel ist es, nicht nur neues Wissen zu erwerben und zu verbreiten, sondern auch in den Austausch und die Diskussion mit anderen Studierenden, Lehrenden oder Forschenden zu treten. Der Lehrstuhl möchte damit zeigen, wie facettenreich die Inhalte der Klassischen Philologie sind und dass für jede/n etwas dabei ist.

Mosaik. Platon umgeben von seinen Schülern in der Akademie
Photo: KoS | Wikimedia Commons

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Vorträge in diesem Semester. Weitere Informationen, wie Zugangsdaten zu Zoom-Sitzungen oder Informationen zum Veranstaltungsort, werden rechtzeitig unter der Rubrik "Was steht aktuell an?" bekannt gegeben.

Bei Fragen oder Anmerkungen zu den Vorträgen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Nina Mindt.


Wintersemester 2022 / 2023

Dezember
13.12.2022          

Ringvorlesung | Unterricht in der Antike - Antike im Unterricht

Eleonora Rocconi (Pavia)

"From technē to epistēmē: Musical Education and Training in Greek and Roman Antiquity"

14.12.2022

Gastvortrag |  Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 58 (1.08.058)

Dr. Luise Seemann

"Transformationen eines Apollonbildes. Neue Forschungsergebnisse zum Bildprogramm des Etrurischen Kabinetts im Potsdamer Stadtschloss"

Januar
10.02.2023

Ringvorlesung | Unterricht in der Antike - Antike im Unterricht

Serafina Cuomo (Durham)

"Mathematical Education in Ancient Greece and Rome"

24.01.2023

Ringvorlesung | Unterricht in der Antike - Antike im Unterricht

Zinon Papakonstantinou (Chicago)

„Molding Vigorous Bodies“: Sport in Greek Education"

Februar
07.02.2023                                 Ringvorlesung | Unterricht in der Antike - Antike im Unterricht

Stefan Kipf (Berlin)


"Sind wir „Schüler Wilhelm von Humboldts“? - Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Humboldt-Rezeption im altsprachlichen Unterricht"