Skip to main content

Citizen Science-Ansätze an der Universität Potsdam

Gerade die Herstellung des Kontakts zwischen Wissenschaftlern und Bürgern ist nicht immer eine leichte Aufgabe, weil die meisten Wissenschaftler damit keine Erfahrung haben. Dies ist noch eine Lücke, bzw. „blindspot“ in der Wissenschaft. Gerade bei der Frage wie dieser Kontakt hergestellt werden kann, sehen wir daher viel Potential von den bereits erfolgreichen Projekten zu lernen. Es ist häufig so, dass man selbst auf dem eigenen Campus nicht immer weiß, welche Arbeitsgruppe in der regionalen Wissenschaftscommunity gerade innovative Ansätze konzipiert oder bereits umsetzt. Daher wollen wir neben einem Methodenpool auch mit Erfolgsmodellen (best practices) Vernetzungen und Partnerschaften im Bereich Citizen Science anstoßen.

Wir haben hierfür aktuelle Wissenschaftsprojekte mit Bürgerbeteiligung ausgewählt und kategorisiert. Die Autoren garantieren keine Vollständigkeit der Liste, da Wissenschaftler:innen den Begriff Citizen Science in ihren Beschreibungen häufig nicht verwenden. Es gibt einerseits kein Grund/Anreiz dafür und anderseits sind die Begriffe partizipative Forschung und Citizen Science noch nicht in der Wissenschaftsgemeinschaft etabliert. Es muss häufig noch nach anderen Begriffen recherchiert werden, u.a. Einbindung von Ziel- und Nutzergruppen (Patienten, Kinder, Einwander, etc.), Partizipation, Crowd sourcing (außerhalb der Wissenschaft), dialogischer Ansatz, Multi-Stakeholder Ansatz, transdisziplinäre zivilgesellschaftliche Forschung, nicht-technische Innovation, soziale Innovation, Service Learning - Lernen durch Engagement, etc. Wer sich für partizipative Wissenschaft interessiert, kann hier, je nach Fakultät, erste Kontakte und Ansätze finden.

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Urbane Waldgärten - Das partizipative Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Computerfreundebuch

Runa - miiConsent modulares ikonographisches informiertes Einverständnis

Introducing big-data and crowdsourcing to seismic hazard assessment

oKat-SIM, optimierte Katastrophenbewältigung mittels Simulation (BMBF 2020-2022)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Mobile Fablabs: WI+R Verbundwerkstatt Lausitz (2021-2023)

DiReBio - Methodik, Infrastruktur und flächendeckende Initiierung für Diskurse zur Entwicklung lokaler Zukunftsstrategien zur Bioökonomie (entwickelt 2020-2021, weiter in Anwendung)

Forschungsgruppe 9 - Digitale Technologien und Wohlbefinden –Projekt im BMBF-Verbundprojekt „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut“

Messung des Migrationsverhaltens durch WhatsApp-Nutzung (2021 gestartet)

Philosophische Fakultät

Jüdische Friedhöfe in Brandenburg und Westpolen

Critical Cultural Literacy Online

Datenbank zu Akteuren, Quellen und Orten der Folkloristik des Aufklärungszeitalters, Riga 2019

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Krankheitserfahrungen.de

Entwicklung eines patientenorientierten Navigationsprogramms unter Einbeziehung der Patien-tenperspektive - NAVICARE (BMBF 2020)

Opportunities and Barriers of Telemedicine in Rheumatology: A Participatory, Mixed-Methods Study (2021)

Hinweis zur Fakultät

Digital Engineering Fakultät - Hasso-Plattner-Institut

HPI Schul-Cloud

Learning at Scale (L@S)

Juristische Fakultät

Das Zusammenwirken der Ortsbeiräte mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung ( Landeshauptstadt Potsdam 2021)

Humanwissenschaftliche Fakultät

Risiko-Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen im Babyalter