Während die informatische Bildung in der Grundschule bis vor wenigen Jahren noch kaum Beachtung durch Bildungspolitik, Bildungsadministration und Forschung erfuhr, hat sie in den letzten Jahren stark an Interesse und Zuspruch gewonnen. Mittlerweile wurde entsprechend eine Reihe von Empfehlungen, Positionspapieren, Handreichungen und Unterrichtsmaterialien zum Thema publiziert.
Während zunehmend Empfehlungen zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung informatischer Bildung in der Grundschule existieren und im wissenschaftlichen Diskurs Fuß gefasst haben, bleiben Auswirkungen der politischen Vorgaben auf die Praxis hinter den Erwartungen zurück. Die 2020 auf die politische Agenda gehobenen Kompetenzzentren für Digitale Bildung könnten einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen und die informatische Bildung in der Grundschule sicherzustellen.
Deutsche Telekom Stiftung legt in ihrer Arbeit einen besonderen Fokus auf den Bereich Bildung und Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund förderte sie im Projekt ,,Digitales Lernen Grundschule“ über einen Zeitraum von drei Jahren sechs Hochschulen, die Konzepte für den produktiven Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht entwickelt und an Schulen praktisch erprobt haben.
Der Frage, wie diese Kompetenzzentren strukturell aufgestellt und mit welchen Aufgaben sie betraut werden sollten, damit dies gelingen kann, widmete sich eine hochschulübergreifende Arbeitsgruppe aus den Fachdidaktiken der Grundschule, der Medienpädagogik und der Informatikdidaktik. Unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung und begleitet durch das Team der Digital Labs erarbeitete die Gruppe in zwei Werkstatttagungen zur ,,Integration von Informatischer Bildung in die Digitale Bildung der Grundschule“ am 18. November 2020 und am 18. Februar 2021 ein Positionspapier, in dem sie ausdrücklich ,,eine verpflichtende informatische Bildung innerhalb der Grundschulen [fordert], mit der einerseits informatikdidaktische Zielstellungen verfolgt werden und die andererseits den spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Fachdidaktiken der Grundschule gerecht wird” (S. 3).
Für die geplanten Kompetenzzentren empfiehlt die Gruppe auf struktureller Ebene:
Auf inhaltlicher Ebene fordert die Gruppe insbesondere:
Besonders hervorzuheben ist die von der Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlichte Strategie ,,Bildung in der digitalen Welt“ in ihrer Fassung von 2017, in der die Notwendigkeit einer schulstufen- und schulformübergreifenden Verortung von Kompetenzen für die digitale Welt in jedem Fach betont wird. Flankiert wird diese u. a. von den durch die Gesellschaft für Informatik (GI) vorgelegten ,,Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen“, die 2000 erstmals veröffentlicht und 2019 um den Primarbereich komplettiert wurden, sowie von den Zielen und Gelingensbedingungen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich, die eine von der Stiftung ,,Haus der kleinen Forscher” initiierte Arbeitsgruppe entwickelt hat. Darüber hinaus entstanden und entstehen an verschiedenen Universitätsstandorten zahlreiche Unterrichtsmaterialien und didaktisch-methodische Handreichungen.
Das vollständige Positionspapier wird in der LOG IN Heft Nr. 197/198 (2021) veröffentlicht. Sie können es sich hier bereits in der Vorabversion herunterladen.
Bereichsleiter Bildungscampus
Campus Golm
Universität Potsdam
Institut für Mathematik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 9
14476 Potsdam