Skip to main content

Über uns

Grafik Ziele und Zielgruppen des Bildungscampus
Picture: Julia Depis
Abbildung der Projektstruktur
Photo: Anne Frey
Der Bildungscampus ist ein Teilbereich im Projekt Innovative Hochschule Potsdam.

Der Bildungscampus ist, neben dem Gesellschaftscampus und dem Technologiecampus, eines von drei Teilprojekten des Projektes „Innovative Hochschule Potsdam“. Fokus unserer Arbeit ist die Schnittstelle zwischen Bildungstheorie und -praxis. Als Transferprojekt sind wir am universitären Transferzentrum Potsdam Transferverankert. Wissenschaftlich begleitet werden wir von der Humanwissenschaftlichen Fakultät und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB).

Unsere Ziele

Wir vom Bildungscampus möchten mit unseren Aktivitäten zu einem gelungenen wechselseitigen Austausch von Wissen und Ideen zwischen Wissenschaftler*innen, Schulpraxis sowie Bildungspolitik und -verwaltung beitragen. Unser Ziel ist es, dass Schulen in Brandenburg dank dieses Austausches zum einen verstärkt auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher und praxiserprobter Erkenntnisse arbeiten können. Zum anderen möchten wir im dialogischen Prozess die Entstehung von Bildungsinnovationen mit Vorbildcharakter befördern. Dafür entwickeln wir Formate, die darauf abzielen, dass...

  • die Erkenntnisse und Angebote von Wissenschaftler*innen durch die aktive Einbindung von Schulpraktiker*innen, Bildungspolitik und -verwaltung in die Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen mehr Anwendung finden. 
  • pädagogisches Personal und erweiterte Schulleitungen durch das bewusste Einbeziehen aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie das Einbringen eigener Fragestellungen in die Forschung eine größere Unterstützung ihrer Alltagspraxis erfahren. 
  • Entscheidungen von Akteur*innen aus Bildungspolitik und -verwaltung durch den aktiven Einbezug von Wissenschaftler*innen und Schulpraktiker*innen in Entscheidungsprozesse praxisnäher ausfallen und auf eine höhere Akzeptanz stoßen. 

Dabei nehmen wir immer sowohl die pädagogisch-didaktische als auch die strukturelle Ebene von Schule in den Blick.

Wir etablieren inhaltliche Prototypen und Strukturen, um den Wissens- und Erkenntnistransfer aus der Wissenschaft in die Gesellschaft und umgekehrt anzuregen. Unsere Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass Transferaktivitäten die größte Wirkung entfalten, wenn sie als multidirektionale und dynamische Entwicklungsprozesse zwischen gleichberechtigten Partner*innen gestaltet werden. Dabei ist es uns wichtig, dass die Autonomie und spezifische Expertise der Partner*innen anerkannt und genutzt werden, sodass alle Beteiligten ihre jeweilige Perspektive lösungsorientiert einbringen und voneinander lernen können. Auf diese Weise entstehen Innovationen im Bereich Bildung schneller und niederschwelliger.

Unsere Handlungsfelder und Themenschwerpunkte

Gemeinsam mit unseren Zielgruppen und Partner*innen entwickeln wir Ansätze und Formate in folgenden vier Handlungsfeldern: Wissenschaftskommunikation, Austausch und Vernetzung, ko-kreative Prozesse sowie lebenslanges Lernen. Innerhalb dieser Handlungsfelder arbeiten wir an zwei Themenschwerpunkten: der Universitätsschule und den Digital Labs.

In einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team schaffen wir die Grundlagen für eine Universitätsschule in Potsdam, die sich den Herausforderungen zeitgemäßer schulischer Bildung öffnet und gleichzeitig die begleitende Erforschung im Feld möglich macht. Wir vom Bildungscampus bringen uns selbst in die Konzeption ein, sind aber vor allem dafür verantwortlich den Prozess zu gestalten und zu steuern. Getragen wird das Konzept von der fachlichen Expertise unserer Partner*innen.

Abbildung der Projektstruktur
Photo: Anne Frey
Der Bildungscampus ist ein Teilbereich im Projekt Innovative Hochschule Potsdam.

Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder Ideen für weitere Aktivitäten? Sprechen Sie uns gern an!

Überblick Ansprechpersonen

E-Mail: bildungscampusuni-potsdamde

Wir freuen uns, Sie bei Ihren Transfervorhaben zu unterstützen.

Die Digital Labs fokussieren inhaltlich auf aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Bereich Bildung und Digitalisierung. Im Projekt erproben wir reale und virtuelle Experimentierräume, in denen wir Fragen und Bedarfe schulischer Praxis aufgreifen. Diese reichen von der Anwendung von Lernapps im Unterricht, über Szenarien des Game Based Learning bis hin zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality. Darüber hinaus entwickeln wir angesichts jüngster gesellschaftlicher Herausforderungen neue Formen der Kollaboration und Kooperation zum Thema. 

Neben unseren Fokusthemen vernetzen wir uns gezielt mit anderen Transferakteur*innen im Bildungsbereich, um von und mit ihnen zu lernen und so unsere Arbeit weiter zu professionalisieren. Außerdem stehen wir Menschen mit eigenen Projektideen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis beratend und unterstützend zur Seite.

Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder Ideen für weitere Aktivitäten? Sprechen Sie uns gern an!

Überblick Ansprechpersonen

E-Mail: bildungscampusuni-potsdamde

Wir freuen uns, Sie bei Ihren Transfervorhaben zu unterstützen.

Sowohl im Rahmen der Konzeptionierung der Universitätsschule als auch bei den Digital Labs trat in den letzten Monaten ein Aspekt von Schule zusehends in den Vordergrund: die Primarstufe. Insbesondere das Thema Digitalisierung beschäftigt uns in diesem Zusammenhang sehr. Gleichzeitig merken wir, dass es im Diskurs um Digitalisierung an Grundschulen wissenschaftlich und schulpraktisch viel Bewegung und zum Teil kontrovers und emotional geführte Diskussionen gibt. Deshalb widmen wir das Jahr 2022 dem Schwerpunktthema „Digitalität und Grundschule“ und beleuchten es aus monatlich wechselnden Perspektiven:

  • Fakenews und Verschwörungsideologien,
  • Digitale Lernstandserhebung und Feedback,
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung digital unterstützen,
  • Lernen mit und durch AR und VR,
  • Cyber-Mobbing und Hatespeech,
  • Inklusion und Digitalität,
  • Kreative Prozesse digital gestalten,
  • Digitale Spiele im Unterricht und Gamification,
  • Informatische Bildung,
  • KI-Gestützte Differenzierung,
  • Schulgemeinschaft digital gestalten,
  • Unterrichts- und Lernapps für die Grundschule.