Skip to main content

Kaja Schröter - Wissenschaftliche Hilfskraft

Protrait Hanne-Kaja Schroeter
Photo: Thomas Roese

Hanne-Kaja Schröter, gebürtige Berlinerin, absolvierte 2014 ihr Abitur am Ernst-Abbe-Gymnasium in Neukölln. Anschließend lebte sie ein Jahr in Nsawam, Ghana, wo sie im Rahmen eines weltwärts-Freiwilligendienstes an einer Schule unterstützend tätig war. 2015 begann sie ihr Lehramtsstudium an der Universität Potsdam für die Fächer Politische Bildung und Deutsch, das sie durch die Zusatzzertifikate „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ und „Interkulturelle Kompetenzen“ ergänzte. Nebenbei arbeitete sie in verschiedenen Kinder- Jugend- und Familieneinrichtungen (FEZ Berlin, Riff im Oktopus Pankow, Familienzentrum Bisamkiez, Roter Baum e.V.). Außerdem gestaltet sie Bildungsangebote für Schulen für den Besucherdienst des Landtages Brandenburg. Während ihres Studiums setzte sie sich im Rahmen von Projekten der Initiative Kreidestaub mit Schulentwicklung auseinander und besuchte auf zwei Lernreisen Schulen mit unterschiedlichen Konzepten in ganz Deutschland. Ihr Praxissemester absolvierte sie an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, die als Modellschule ebenfalls unterschiedliche Lehr-Lern-Formate erprobt. Die Mitarbeit am Lehrstuhl von Prof. Giera ermöglicht es ihr nun sich, im Rahmen des Forschungsprojekts Fair Debattieren und Erörtern, tiefer mit der Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen im Rahmen von Schulunterricht auseinanderzusetzen. Das Thema Debattieren liegt ihr dabei besonders am Herzen, weil sie auch im Debattierclubs der Uni Potsdam tätig war.

Protrait Hanne-Kaja Schroeter
Photo: Thomas Roese

Paul Scheidt - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait von Paul Scheidt
Photo: Thomas Roese

Paul Scheidt absolvierte nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr am Berliner Barnim Gymnasium, wo er bereits an der Realisierung eines inklusiven Schulalltags mitwirkte. Nach Antritt seines Lehramtstudiums mit der Fächerkombination Deutsch und Politische Bildung an der Universität Potsdam engagierte er sich als Übungsleiter in Berlin Marzahn und koordinierte im Rahmen seiner Arbeit bei Schlaufuchs Berlin die Angebote an der Neuköllner Alfred-Nobel-Schule sowie zahlreiche außerschulische und schulische Projekte an verschiedenen Berliner Schulen. Parallel dazu unterstützte er 2019 die Organisation und Durchführung der Simulation des Europäischen Parlaments (SIMEP) und veröffentlichte 2020 auf dem Landesserver Berlin-Brandenburg einen Entwurf für eine planspielbasierte Unterrichtseinheit. Im selben Jahr schrieb er seine Bachelorarbeit und schloss den Bachelor of Education ab. Es folgte der Wechsel in den Masterstudiengang, wo er sich zunehmend auf deutsche Gegenwartsliteratur im Unterricht und Holocaust Education spezialisierte. 2021 engagierte er sich als Dramaturg im Haus der Jugend Zehlendorf und wirkte an der Inszenierung von „Der gute Mensch von Sezuan“ mit. In seiner Masterarbeit mit dem Titel „Zum Zusammenhang von rassismuskritischer Bildung und Erziehung nach Auschwitz in der Lehrer*innenbildung“ ging er  unter anderem der Frage nach, wie viel Postcolonial Studies die Erziehung nach Auschwitz braucht. Am Lehrstuhl für inklusive Deutschdidaktik wirkte er an der Realisierung von verschiedenen Studien und Projekten sowie der Datenverarbietung mit.

Portrait von Paul Scheidt
Photo: Thomas Roese

Victoria Langentepe-Kong - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait Victoria Langentepe-Kong
Photo: Thomas Roese

Victoria Langentepe-Kong wurde 1998 in Wien, Österreich, geboren. Dort ging sie zur Schule, bis sie 2013 mit ihrer Familie nach Abu Dhabi, VAE, auswanderte. Im Jahr 2018 schloss sie dort ihr Abitur ab. Anschließend verließ sie Abu Dhabi, um hier in Deutschland, an der Universität Potsdam, ihr Studium aufzunehmen. Nun studiert sie dort seit Sommer 2019 Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit den Hauptfächern Deutsch und LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde). Seit Mai 2021 hatte Sie  die  Möglichkeit, bei Frau Prof. Dr. Giera als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation für die Sekundarstufe I innerhalb eines Teams an verschiedenen Projekten zu arbeiten und Frau Giera unter die Arme zu greifen. 

Portrait Victoria Langentepe-Kong
Photo: Thomas Roese

Birte Pravemann - Wissenschaftliche Hilfkskraft

Portrait Birte Pravemann
Photo: Thomas Roese

Birte Pravemann (geb. Wieners) ist gebürtige Berlinerin und absolvierte 2012 ihr Abitur am Canisius Kolleg Berlin. Zunächst begann sie ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, verspürte dann jedoch bald den Wunsch, das Lehramtsstudium aufzunehmen. Sie studierte Latein und Englisch und wechselte schließlich zu Latein und Deutsch mit dem Schwerpunkt auf der Sekundarstufe II. Während ihrer Studienzeit war sie am Lehrstuhl für Sprachgeschichte sowie im SFB 1287: Limits of Variability in Language im Projekt A02 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Seit Anfang 2021 ist sie Teil der Research UnitEmerging Grammars in Language Contact Situations (P8) im Department of German Studies and Linguistics an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Oktober 2021 bis zum Frühjahr 2022 konnte sie  sich ihrem Interessenschwerpunkt der effektiven Vermittlung von Schreibkompetenzen im Bereich der Deutschdidaktik innerhalb des Projekts „Fair Debattieren und Erörtern“ bei Frau Prof. Dr. Giera als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation für die Sekundarstufe I widmen.

Portrait Birte Pravemann
Photo: Thomas Roese

Rebecca Dechnik - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait von Frau Rebecca Dechnik
Photo: Thomas Roese

Rebecca Dechnik wurde 1999 in Berlin geboren. Dort hat sie ihren Mittleren Schulabschluss abgelegt, bevor sie für ein Jahr nach England ging, um an einem Sixth Form College das erste Jahr der dortigen Abiturphase zu bestreiten. Die Erfahrungen und Eindrücke, die sie durch den Schulbesuch in England sammeln konnte, werden wertvoll für ihre spätere Tätigkeit als Lehrkraft sein. Schon früh war für sie klar, dass sie nach ihrem Abitur, welches sie 2018 absolvierte, das Lehramtsstudium aufnehmen will. Daher begann sie im Anschluss an ihr Abitur an der Universität Potsdam die Fächer Englisch und Politische Bildung für die Sekundarstufe l und ll zu studieren. Durch ihre Arbeit als Eingliederungshilfe und einem Praktikum in einer sonderpädagogischen Kleinklasse für Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderschwerpunkt hegt sie starkes Interesse an dem Themengebiet der Inklusion  und machte sich frühzeitig damit vertraut. Die individuelle Förderung aller Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts ist ihr daher ein besonderes Anliegen. Ihre Bachelorarbeit, an der sie zum aktuellen Zeitpunkt schreibt, beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema der Inklusion. Das Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“, welches unter der Leitung von Prof. Giera durchgeführt wird, bot ihr viele Möglichkeiten individuelle Lernangebote kennenzulernen. Frau Dechnik unterstützte die Umsetzung des inklusives Konzeptes „Fair Debattieren und Erörtern“.

Portrait von Frau Rebecca Dechnik
Photo: Thomas Roese