
Dr. Rebecca Schumacher
Akademische Mitarbeiterin (she/her)
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam
Haus 31 - Raum 1.08
consulting hours
Montags, 13–14 Uhr (1.08)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsprozesse unter besonderen Voraussetzungen im vorschulischen und schulischen Alter
- Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Diagnostik und Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Kontext der inklusiven Grundschule
Projekte:
Mitgliedschaften:
- PoGS (https://www.uni-potsdam.de/de/pogs/)
- Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (https://www.dbs-ev.de/)
- Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen (https://giskid.eu/)
Werdegang
Seit 2021 | Akademische Mitarbeiterin, Inklusionspädagogik (Fachbereich Sprache), Universität Potsdam |
2015 – 2022 | Promotion im Bereich der Diagnostik erworbener Dyslexien bei PD Dr. Frank Burchert und Prof. Dr. Irene Ablinger, Universität Potsdam |
2013 – 2014 | Master of Science in Experimental and Clinical Linguistics (IECL), Universität Potsdam |
2009 – 2013 | Bachelor of Science in Patholinguistik, Universität Potsdam |
2014 – 2020 | Sprachtherapeutin in der logopädischen Praxis am Barbarossaplatz, Berlin |
2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Linguistik im Bachelorstudiengang Patholinguistik, Universität Potsdam |
2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Linguistik im Masterstudiengang IECL, Universität Potsdam |
2015 – 2016 | Dozentin an der Schule für Logopädie am IWK Magdeburg im Fachbereich Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen |
2012 | Studentische Mitarbeiterin am Department für Linguistik, Universität Potsdam |
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften mit Peer-Review
Schumacher, R. & Stegenwallner-Schütz, M. (2025, accepted). Systematische fächerübergreifende Förderplanung im Bereich Sprache - Ein Prozessmodell mit exemplarischer Förderplanarbeit. Sonderpädagogische Förderung heute, 2/2025.
Schumacher, R. & Ablinger, I. (2025). Therapieplanung bei erworbener Dyslexie: Ein narrativer Überblick zu modelltheoretischer Diagnostik und evidenzbasierten Ansätzen. Forum Logopädie, 39 (2).
Schumacher, R., Ablinger, I. & Burchert, F. (2022). Vergleich zweier modellgeleiteter Diagnostikverfahren zur Untersuchung erworbener Dyslexien - Eine Fallserie. Logos, 30, 4–17 (online first).
Schumacher, R., Burchert, F., & Ablinger, I. (2018). Modellgeleitete und kognitiv orientierte Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Logos, 26(4), 244–253.
Szendroi, K., Schumacher, R., Fritzsche, T., & Höhle, B. (2017). Acquisition of quantifier raising of a universal across an existential: Evidence from German. Glossa, 2(1), 2–16.
Monographien
Schumacher, R. (2022). Diagnostik erworbener Dyslexien bei deutschsprachigen Personen mit Dyslexie – Entwicklung eines modellgeleiteten Testverfahrens zur Differentialdiagnose erworbener Dyslexien (DYMO) & vergleichende Fallstudien. Dissertation. Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-55471
Konferenzbeiträge
Vierbuchen, M-C-., Schumacher, R. & Anderson, A. (2024, 19. März). Risiken für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten identifizieren und Partizipation frühzeitig stärken – Adaption und Normierung des diagnostischen Verfahrens Dysmate für den deutschsprachigen Raum. [Vortrag eigener Forschungsarbeit]. 11. GEBF Tagung "Bildung verstehen - Partizipation erreichen - Transfer gestalten", Potsdam, Brandenburg, Deutschland.
Schumacher, R. & Stegenwallner-Schütz, M. (2022, 10. Oktober). Ableitung von sprachlichen Fördermaßnahmen im schulischen Kontext. Poster beim Workshop "Fortgeschrittener Spracherwerb", Oldenburg, Deutschland.
Schumacher, R., Ablinger, I. & Burchert, F. (2021, 20. Februar). Diagnostik erworbener Dyslexien – zwei Testverfahren im Vergleich. [Vortrag eigener Forschungsarbeit]. 22. Wissenschaftliches Symposium des dbs e.V., online
Schumacher R., Ablinger, I. & Burchert, F. (2018, 23. Februar). Modellgeleitete Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Poster beim 19. Wissenschaftlichen Symposium des dbs, Potsdam
Schumacher R., Burchert, F. & Ablinger, I. (2017, 18. November). Störunsgortspezifische Diagnose erworbener Dyslexien. Vortrag beim 11. Herbsttreffen Patholinguistik, Potsdam
Sonstige Publikationen
Böhme, K., Sliwinski, E. & Schumacher, R. (2023). Einen Interviewtermin vereinbaren - aber wie? - Sprachliche Modellierungstechniken und produktive Übungen in der Einzelförderung. Friedrich Verlag GmbH| Fördermagazin Sekundarstufe 3|2023, 19–22.
Schumacher, R./Zichel-Wessalowski, J. (2021). Rezension zu: Koepfer, A./Powell, J.J.W./Zahnd, R. (Hrsg.). Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung/International Handbook of Inclusive Education. Global, National and Local Perspectives, 2021, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Tertium Comparationis, 27(1), 110–112.
Schumacher, R., Ablinger, I. & Burchert, F. (2021). Diagnostik erworbener Dyslexien – zwei Testverfahren im Vergleich. In: Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 2: Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache: e2021-37; doi: 10.14620/stadbs210737
Schumacher, R., Ablinger, I., & Burchert, F. (2020). DYMO – Dyslexie modellorientiert – Ein modellgeleitetes Diagnostikinstrument zur Untersuchung erworbener Dyslexien im Deutschen. NAT Verlag, Hofheim.
Wartenburger, I., Zakariás, L., Schumacher, R., Ebert, S., Breitenstein, S. & Stadie, N. (2020). Die Vielfalt der akademischen Sprachtherapie im Spiegel der patholinguistischen Forschung. In: Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 1: Schwerpunktthema: Intensive Sprachtherapie: e2020-02; doi: 10.14620/stadbs201202.
Schumacher, R., Burchert, F., & Ablinger, I. (2019). Störungsortspezifische und modellgeleitete Diagnose erworbener Dyslexien. In: Spektrum Patholinguistik Band 11, Schwerpunktthema: Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie.
Schumacher R., Ablinger, I. & Burchert, F. (2017). DYMO – systematisches Diagnostizieren von Leseprozessen. Poster bei der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und - behandlung, Berlin
Schumacher R., Buchert, F. & Ablinger, I. (2017). Specifying the underlying deficits in German patients with acquired dyslexia. Poster bei der Science of Aphasia Conference, Genf
Schumacher R., Burchert, F. & Ablinger, I. (2016). Erworbene Dyslexien bei deutschsprachigen Patienten: Störungsortspezfische Diagnose anhand eines kognitiven Modells. Poster bei der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und - behandlung, Osnabrück
Schumacher R., Burchert, F. & Ablinger, I. (2015). Erworbene Dyslexien bei deutschsprachigen Patienten: Störungsortspezifische Diagnose im kognitiven Modell. Poster beim 9. Herbsttreffen Patholinguistik, Potsdam
Schumacher, R. & Burchert, F. (2013). Kognitive Mechanismen bei der Verarbeitung flektierter Wörter - Eine Einzelfallstudie im Deutschen. Poster bei der 13. Tagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und - behandlung, Potsdam
Workshops
Schumacher, R. & Ablinger, I. (2022). Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Workshop beim 50. dbl-Kongress, Koblenz.
Schumacher, R. & Ablinger, I. (2022). Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Workshop beim Aphasie Kongress 4.2, Würzburg/digital.
Schumacher, R. & Ablinger, I. (2021). Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Workshop bei der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung, Köln/digital.
Schumacher, R. & Ablinger, I. (2021). Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Workshop bei den Würzburger Aphasietagen (online) am 25.03.2021.
Preise
Förderpreis des dbs (Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie), 1. Platz
verliehen am 11.03.2023
https://www.dbs-ev.de/hochschule/dbs-foerderpreis/