Universität Potsdam - Institut für Biochemie und Biologie - Studium und Lehre - Masterprogramme Biowissenschaften
Kann ich mich gleichzeitig für mehr als einen biowissenschaftlichen Masterstudiengang an der Universität Potsdam bewerben?
Ja, das können Sie. Sie müssen sich jedoch für jeden Studiengang getrennt bewerben, müssen also z. B. zwei getrennte Bewerbungen einreichen.
Muss ich mich rückmelden, wenn ich mein Bachlorstudium an der Uni Potsdam abschließe und im Master hier weiter studieren will?
Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.
Ich hatte Englisch im Abitur nicht als Leistungskurs, kann auch z. B. UNIcert-III nicht als Zulassungsvoraussetzung nachweisen. Was soll ich tun?
Seit dem Inkrafttreten der neuen Zulassungsordnung im August 2010 ist der Nachweis von 8 Jahren Schulenglisch ausreichend. Legen Sie also eine Kopie Ihres Abiturzeugnisses den Bewerbungsunterlagen bei.
Begrifflichkeiten: "Bewerbung" versus "Zulassung"
Ihre Bewerbung richten Sie über Uni-assist an den zuständigen Prüfungsausschuss. Sie müssen sich ONLINE bewerben. Uni-assist überprüft im Auftrag der Universität die Einhaltung der Fristen und Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit, und macht die Unterlagen dann dem jeweiligen Prüfungsausschuss zugänglich.
Für die Entscheidung über die Zulassung sind die jeweiligen Prüfungsausschüsse verantwortlich. Diese überprüfen diejenigen Bewerbungen, für deren Beurteilung fachliche Qualifikation erforderlich ist und ergänzen und überprüfen die Rankinglisten der Bewerber.
Muss ich zum Zeitpunkt der Bewerbung die Bachelorarbeit angemeldet haben?
Dies wird durch die Zulassungsordnung nicht vorgeschrieben. Beachten Sie jedoch, dass für eine Immatrikulation zum Sommersemester bis zum 31. März das (vorläufige) Bachelorzeugnis vorgelegt werden muss!
Ich habe eine Behinderung oder leide an einer chronischen Krankheit. Kann ich an der Universität Potsdam studieren?
Die Universität Potsdam engagiert sich in besonderer Weise für Chancengleichheit von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit. Weitere Informationen finden Sie hier.