Studieninnovationspreis der Humanwissenschaftlichen Fakultät 2021

Um die Entwicklung innovativer Lehrprojekt an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu fördern, vergibt die Fakultät einen mit 2.000 Euro dotierten Studieninnovationspreis. Dieses Jahr würdigt der Preis ein innovatives Lehrprojekt, welches im Sinne des Leitbildes Lehre in den Handlungsfeldern Forschungsorientiertheit, Tätigkeitsorientierung und Persönlichkeitsbildung und Zielgruppenspezifische Lehre angesiedelt ist.

Der Preisträger*innen wurden aus einer Reihe von sehr guten Projekten ausgewählt durch die Mitglieder der LSK unter der Leitung des Studiendekans Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach mit dem Team Frau Daniela Gleim und Frau Dr. Weronika Buchwald-Thomsa. 

Sieben Projekte haben sich auf den Studieninnovationspreises 2021 beworben. Die Jury, die Mitglieder der Fakultäts-LSK bestimmten einen 1. Platz und zwei Projekte für den 2. Platz. Die Gewinner stellen wir hier mit ihren Projekten vor: 

1. Preis (1000 Euro)

Netzwerk Digital: Schulnetzwerk Motivierendes Unterrichten
Photo: Isabell Runge

Netzwerk Digital: Schulnetzwerk Motivierendes Unterrichten

Isabell Hußner
Prof. Dr. Rebecca Lazarides
Arbeitsbereich Schulpädagogik

Zusammenfassung des Projekts:
Das Projekt hat das Ziel, die Heterogenität der Lehramtsstudierenden im Fach Bildungswissenschaften aufzugreifen und mittels  eines Moodlekurses multimedial zusätzliche Informationen zu verschiedenen Bereichen der schulischen Praxis, wie dem Umgang mit problematischen Unterrichtssituationen, digitalen Medien im Unterricht und Eltern-Schule Kooperation zur Verfügung zu stellen. In der Weiterführung sollen neue multimediale Inhalte für die Plattform entwickelt werden, beispielsweise Interviews mit Schulleitungen und Lehrkräften im Schulnetzwerk zu Themen, die für das Lehramtsstudium relevant sind, sowie Videos und Tutorials zu didaktischen Methoden. PDF Datei zum Vortrag
 

Netzwerk Digital: Schulnetzwerk Motivierendes Unterrichten
Photo: Isabell Runge

2. Preis (500 Euro)

Cubase + VST Connect Pro im Seminar “Musik aufnehmen – in der Schule und im Tonstudio“
Photo: Philipp Feneberg

Cubase + VST Connect Pro im Seminar “Musik aufnehmen – in der Schule und im Tonstudio“

Phillip Feneberg
Prof. Dr. Isolde Malmberg
Arbeitsbereich Musikpädagogik und Musikdidaktik

Zusammenfassung des Projekts:
Im Rahmen der Seminare zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht wurde den Studierenden mit Hilfe der Software CUBASE PRO 10.5 und deren Erweiterungstool VST CONNECT PRO, trotz der coronabedingten Online-Lehre und den aktuellen Auflagen zu Gruppenarbeiten, ein gemeinsames Musizieren, Proben und Aufnahmen ermöglicht.
 

 

Cubase + VST Connect Pro im Seminar “Musik aufnehmen – in der Schule und im Tonstudio“
Photo: Philipp Feneberg

2. Preis (500 Euro)

Erstellung und Umsetzung eines einheitlichen Lehrkonzepts für Computerwissenschaftliches Arbeiten

Erstellung und Umsetzung eines einheitlichen Lehrkonzepts für Computerwissenschaftliches Arbeiten

Dr. Sarah Risse
Dr. André Krügel
Daniel Backhaus
Arbeitsbereich Allgemeine und Biologische Psychologie

Zusammenfassung des Projekts:
Das Projekt hat das Ziel, die Qualität und Einheitlichkeit in der Lehre für die Studierenden und für Lehrende aufbauender Kurse durch Kompetenzbündelung von 3 Expert*innen zu sichern. Dafür wurde ein Lehrkonzept mit wöchentlichen Einheiten sowie darauf abgestimmten Übungen erstellt. Das Lehrkonzept wurde als ein Hybridmodell (asynchron/synchron) entwickelt, um auf individuelle Lernfortschritte der Studierende einzugehen.

 

 

Weitere Projekte, die sich vorstellten, sind hier aufgeführt:
 VortragendeStudiengangModul
1.Tuğçe Aral
(Vortrag in Englisch)
InklusionspädagogikVielfalt und sozial Ungleichheit
2.Artem Sergeev,
Dr. Kathleen Golle &
Dr. Berno Bahro
MA Lehramt Sekundarstufe I/II, BA Sportmanagement, BA Sporttherapie und PräventionFitness und Leistung (S/Ü)
Schwimmen (Ü)
3.Dr. Jana GötzeComputerlinguistikProgrammierung I
4.Almut KrapfBachelor Lehramt GrundschuleBM-GBSp-M1 - Bewegung und Spiel in der Schuleingangsphase | Seminar: Grundlagen der Sportpädagogik und -didaktik