Zeitraum | Titel der Lehrveranstaltung |
---|---|
Sommersemester 2020 | Hauptseminar: Adelsbesitz ‒ Klosterdörfer ‒ Domänenämter ‒ Ordenskommenden. Feudaler Großgrundbesitz und seine Organisation im frühneuzeitlichen Brandenburg |
Wintersemester 2019/20 | Vorlesung: Das ländliches Brandenburg in der frühen Neuzeit |
Sommersemester 2019 | Hauptseminar: frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe – über 300 Jahre Ringen um die ländlichen Existenzverhältnisse |
Wintersemester 2018/19 | Hauptseminar: Kommunikation konkret. Nachrichten, Übermittlungsformen und Transportwege in der frühen Neuzeit |
Sommersemester 2018 | Hauptseminar: Frühneuzeitliches Handwerk in Brandenburg |
Wintersemester 2017/18 | Hauptseminar: Familie, Stelle, Haushalt in der ländlichen frühen Neuzeit |
Sommersemester 2017 | Hauptseminar: Europäische Schifffahrt in der frühen Neuzeit |
Wintersemester 2016/17 | Hauptseminar: Johanniter und Malteser. Krankenpflege – Krieg – Kommenden. |
Sommersemester 2016 | Hauptseminar: Bevölkerung Brandenburg-Preußens in der frühen Neuzeit |
Wintersemester 2015/16 | Hauptseminar: Infrastruktur und öffentliche Daseinsvorsorge in der frühen Neuzeit |
Sommersemester 2015 | Hauptseminar: Ländliche Bildung in der frühen Neuzeit |
Wintersemester 2014/15 | Proseminar: Einführung in die ländliche sozial und Wirtschaftsgeschichte Brandenburgs |
Hauptseminar: Städteleben und Städtepolitik im frühneuzeitlichen Brandenburg-Preußen | |
Sommersemester 2014 | Proseminar: Ostelbische Stadtgeschichte im Spiegel von Stadtchroniken aus dem 17. bis 19. Jahrhundert |
Hauptseminar: Handel und Verkehrswege im frühneuzeitlichen Mitteleuropa | |
Wintersemester 2013/14 | Hauptseminar: Deutscher Orden – Templerorden – Johanniterorden. Aufgaben, Bedeutung, Selbstverständnis |
Sommersemester 2013 | Hauptseminar: Klima, Energie und Landschaftsbildung in Mitteleuropa |
Wintersemester 2012/13 | Proseminar: Unser täglich Brot gib uns heute – Ernährung in der frühen Neuzeit |
Hauptseminar: Dorfbevölkerung in Bewegung – stetiger Wandel und Wechsel |