Michael
 
Homberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Michael Homberg

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: homberg [at] zzf-potsdam.de

Im aktuellen Sommersemester wird Michael Homberg die Professur für die Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen vertreten.

Vita

seit 1. Oktober 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III "Medien- und Informationsgesellschaft"

Leitung der Leibniz-Forschungsgruppe "Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s" (seit 9/2023) (Elternzeit: 12/2023-3/2024)

2022
Habilitation an der Universität Potsdam (Abschluss des Kolloquiums 2/2022)
Titel des Manuskripts: "Digitale Unabhängigkeit. Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947-2020". Gutachter: Prof. Dr. Frank Bösch, Prof. Dr. Dominik Geppert, Prof. Dr. Michael Mann

2021
Fellowship am M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphoses of the Political" (ICAS:MP), New Delhi (7/2021-10/2021)

2020  2023
DFG, Eigene Stelle, SPP 2267: "Data Work. The Development of the IT Service Industry in Germany, 1950s to 1990s"

2019  2020
Feodor Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am ZZF Potsdam

2019
Gerald D. Feldman-Reisestipendium der Max Weber-Stiftung: India Branch Office, New Delhi (7/2019-8/2019), German Historical Institute London (8/2019-9/2019) 

2018  2019
Feodor Lynen-Research Fellow (Forschungsstipendium) der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Stanford University (1/2018-12/2018), der UC Berkeley (7/2018-12/2018) und der Harvard University (1/2019-6/2019)

2016  2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann) an der Universität zu Köln 

2015  2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschergruppe "Transformations of Knowledge" der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität zu Köln

2015
Disputatio (7/2015) – Promotion zum Dr. Phil. (summa cum laude) (12/2016)
Titel der Dissertation: "Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt, 1870-1918". Gutachter: Prof. Dr. Torsten Hahn, Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann

2013  2015
Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2012 – 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

2011 – 2012
WHK im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität zu Köln, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 – 2011
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Deutschen Philologie und der Politologie an der Universität zu Köln (ab 2008: Stipendium des Cusanuswerks)

2006
Abitur am Bischöflichen Pius-Gymnasium Aachen

1987
geboren in Aachen

 

Forschungsschwerpunkte


  • Medien- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Gesellschaftsgeschichte des digitalen Zeitalters
  • Geschichte und Theorie der Globalisierung
  • Geschichte der Menschenrechte, des Humanitarismus und der Entwicklungspolitik
  • Kulturgeschichte der metropolitanen Moderne in Europa und in den USA

 

Mitgliedschaften


  • Arbeitskreis Geschichte + Theorie
  • Redaktion "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History"
  • Society for the History of Technology (SHOT)
  • Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VDH)
    • AG "Internationale Geschichte" | AG "Weltregionale und Globale Geschichte"
  • Das Junge ZiF | Zentrum für Interdisziplinäre Forschung
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

 

Akademische Auszeichnungen


  • 10/2023: Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023 (Pressemitteilungen DFG | ZZF / Leibniz | UP | MWFK B.)
  • 09/2023: Conrad Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte (für die Habilitation "Digitale Unabhängigkeit") (Interview VDI-Nachrichten)
  • 10/2022: Young Leaders Network, Science and Technology in Society Forum 2022, Kyōto, Japan
  • 11/2021: Zeitgeschichte Digital-Preis (für den Artikel "Computerliebe")
  • 12/2017: Offermann-Hergarten-Preis (Universität zu Köln, für die Dissertation "Reporter-Streifzüge")
  • 10/2017: Shortlist, Opus Primum – Förderpreis für die beste Nachwuchspublikation des Jahres (Volkswagen Stiftung, für die Dissertation "Reporter-Streifzüge")

Projekte

Publikationen

 

Monographien


  1. Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter eine internationale Geschichte (zugl. Habil. Potsdam 2021), Göttingen: Wallstein 2022. 580 S.

    Rezensionen u.a. in Frankfurter Allgemeine Zeitung; Link zu Buch und Rezensionen.

  2. Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870-1918 (zugl. Diss. Köln 2015), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. 400 S.

    Rezensionen u.a. in H-Soz-Kult, Sehepunkte, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, WerkstattGeschichte, KULT-online, German Studies Review

 

Herausgeberschaften


  1. Deutungskämpfe. Die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verl./utb 2023 (zs. m. Manuela Homberg). 298 S.
    • darin: Einleitung: Umkämpfte Vergangenheit. Perspektiven einer "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History, S. 7-32.
  2. Paarbeziehungen in Deutschland nach 1945. Sonderband. Geschichte und Gesellschaft, Jg. 48, Nr. 3. (2022) (zs. m. C. Neumaier). 200 S.
    • darin: Einleitung: Leben als Paar in Deutschland nach 1945, S. 317-333; Die Grenzen der Beziehung. Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland, 1970er bis 1990er Jahre, S. 483-513.
  3. Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945, Göttingen: Wallstein 2022 (zs. m. B. Möckel). 392 S.
    • darin: Introduction: Human Rights and Technological Change, S. 9-34.
  4. Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung falscher Nachrichten, 1880 bis 1930. Sonderband. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 67, Nr. 3 (2019) (zs. m. V. Barth). 60 S.
    • darin: Die Politik der (Des-)Information. Falschmeldungen, Gerüchte und Pro­pa­ganda in der langen Jahrhundertwende, S. 197-217.
  5. artes populares. Theorie und Praxis populärer Unterhaltungskünste in der Frühen Neuzeit. Sonderband. Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Jg. 44, Nr. 3 (2016) (zs. m. M. Günter). 170 S.
    • darin: Einleitung, S. 253-256; Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattungs- und Medien­effekten, S. 257-293.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Miscellanea (Auswahl)


Publikationen im Erscheinen:

  • Datenarbeit. Der Anbruch des digitalen Zeitalters und die Entwicklung von Computer-Dienstleistungen in der Bundesrepublik (Sammelband-Beitrag, SPP2267, vorauss. Q1-Q2/2024)
  • In-House Computing? (De-)Centralizing Data Services in Germany, c. 1970 (Sammelband-Beitrag, vorauss. Q1-Q2/2024)
  • High Life. Jet-Setters, Playboys and the Global High Society, 1950s to 1970s [Historical Social Review, peer-review angenommen, vorauss. Q3/2024]
  • "Leben gegen die Uhr." Die "Flexibilisierung" der Arbeitswelten und die Auseinandersetzung um Nacht- und Schichtarbeit in der Bundesrepublik [Technikgeschichte, peer-review, vorauss. Q3/2024]
  • Jenseits von Eden. Der Traum vom alternativen Leben und die Mission der Siedlungsbewegung im Deutschen Kaiserreich [Historische Zeitschrift, peer-review angenommen, vorauss. Q3/2024]
  • Der Vortrupp. Krieg, koloniale Frage und die Avantgarde der "Lebensreform" (Sammelband-Beitrag, vorauss. 2024/25).
  • Räume in der Internationalen Geschichte (zs. m. S. Kunkel, J. Sackel, M. Deuerlein u. J. Klein) (Hg. des Sammelbandes, inkl. einleitendem Beitragvorauss. 2024/25).

 

  1. Einleitung: Umkämpfte Vergangenheit. Perspektiven einer "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History, in: M. & M. Homberg (Hg.): Deutungskämpfe. Die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verl./utb 2023, S. 7-32 (zs. m. Manuela Homberg).
  2. Home is Where the Office is. Zur Geschichte der Telearbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, Nr. 46 (2023), S. 10-16 (zs. m. M. Winkelmann).
  3. From "Home Work" to "Home Office Work"? Perpetuating Discourses and Use Patterns of Tele(home)work since the 1970s, in: Work, Organisation, Labour & Globalisation, Jg. 17, Nr. 1 (2023), S. 74-116 (zs. m. A. Abendroth & L. Lükemann).
  4. Einleitung. Paarbeziehungen in Deutschland nach 1945, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 48, Nr. 3 (2022), S. 317-333 (zs. m. C. Neumaier).
  5. Die Grenzen der Beziehungen. Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland, 1970er bis 1990er Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 48, Nr. 3 (2022), S. 483-513 (zs. m. C. Neumaier).
  6. Digital India. Swadeshi-Computing in India since 1947, in: D. van Lente (Hg.): Prophets of Computing. Visions of Society Transformed by Computing, New York: ACM Press 2022, S. 279-323.
  7. Introduction. Human Rights and Technological Change, in: M. Homberg/B. Möckel (Hg.): Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945, Göttingen: Wallstein 2022, S. 9-34 (zs. m. B. Möckel).
  8. Elektronischer Kolonialismus. Perspektiven einer Nord-Süd-Geschichte des digitalen Zeitalters, in: R. Wichum/D. Zetti (Hg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters, Wiesbaden: Springer 2022, S. 77-103.
  9. Ex machina. Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren, in: zeitgeschichte | online, 30.12.2021. 
  10. "Eliten-Bildung". Die Rolle westdeutscher Experten am Indian Institute of Technology Madras, in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 61 (2021), S. 399-424.
  11. Frequenzbesetzer. Freie Radios und alternativer Rundfunk in der Bundesrepublik von den siebziger bis zu den neunziger Jahren, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Band 23 (2021), S. 101-129.
  12. Der Staat, der Bürger und das Geheimnis. „Blowing the Whistle!“ – Medien und Moral in den 1960er und 1970er Jahren, in: B. Hofmann (Hg.): Menschenrecht als Nachricht. Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York: Campus 2020, S. 381-409.
  13. Computerliebe. Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in den USA und in Westeuropa, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 17, Nr. 1 (2020), S. 36-62. Erschienen als Druck- und Onlineausgabe (05.07.2020). (gekürzter und leicht veränderter Nachdruck: Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel [Online], 06.10.2020; Liebe aus Nullen und Einsen, in: leibniz. Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft, 21.10.2020.)
  14. Diplomaten am Ball? Der deutsch-deutsche Sportverkehr im Zeichen der Systemkonkurrenz, in: A. Friedman/F. Jacob (Hg.): Fußball. Identitätsdiskurse, Politik und Skandale, Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 207-234.
  15. Von Sendern und Empfängern. Der Nord-Süd-Dialog und die Debatte um eine Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung, in: J. Dinkel/S. Fiebrig/F. Reichherzer (Hg.): Nord | Süd, Berlin/New York: de Gruyter 2020, S. 263-298.
  16. Die Politik der (Des-)Information. Falschmeldungen, Gerüchte und Propaganda in der langen Jahrhundertwende, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 67, Nr. 3 (2019), S. 197-217 (zs. m. V. Barth).
  17. Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 44, Nr. 4 (2018), S. 619-642 (zs. m. V. Barth).
  18. Intertextualität, in: A. Bartl/S. Düwell/C. Hamann/O. Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, S. 24-29.
  19. Technologie, die verbindet? Informationstechnik und Menschenrechte, in: zeitgeschichte | online, 07.12.2018. Thema: 70 Jahre AEMR, Dezember 2018.
  20. Die Mass Media Declaration (1978), in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Hg. v. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Mai 2018.
  21. Mensch | Mikrochip. Die Globalisierung der Arbeitswelten in der Computerindustrie 1960 bis 2000 – Fragen, Perspektiven, Thesen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 66, Nr. 2 (2018), S. 267-293.
  22. „Gebrochene Professionalisierung“. Die Beschäftigten in der bun­desdeutschen EDV-Branche, in: F. Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen: Wallstein 2018, S. 105-127.
  23. Who is leading Innovation? German Computer Policies, the American Challenge and the Technological Race of the 1960s and 1970s, in: Media in Action, Jg. 1, Nr. 1 (2017), S. 93-114.
  24. Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der ‚faits divers‘ bei Kleist, Fénéon und Kluge, in: M. Gamper/R. Mayer (Hg.): Kurz & Knapp: Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript 2017, S. 119-139.
  25. ‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien? Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung, in: N. Pethes/D. Gretz (Hg.): Archiv/Fiktio­nen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 233-254 (zs. m. M. Günter).
  26. Einleitung. artes populares. Theorie und Praxis populärer Unterhaltungskünste in der Frühen Neuzeit, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur in der Frühen Neuzeit, Jg. 44, Nr. 3 (2016), S. 253-256 (zs. m. M. Günter).
  27. Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattung- und Medieneffekten, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur in der Frühen Neuzeit, Jg. 44, Nr. 3 (2016), S. 257-293 (zs. m. M. Günter).
  28. New York | oben/unten, in: G. Butzer/J. Jakob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 298-299; S. 301-302.
  29. Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter, in: A. Ananieva/D. Böck/H. Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Ais­thesis 2011, S. 153-172 (zs. m. M. Günter).
  30. Medium. Macht. Bilder. Die Ursprünge der literarischen Kriminal-Fall­geschichte im Diskurs populärer (Bild-) Medien. Mag.-Arb. Köln 2010.

 

Rezensionen


  1. Homberg, M. (2023): William A.T. Logan: A Technological History of Cold-War India, 1947-1969. Autarky and Foreign Aid, Cham 2022, in: H/Soz/Kult, 09.01.2023.
  2. Homberg, M. (2022): Thomas S. Mullaney/Benjamin Peters/Mar Hicks/Kavita Philip (Hg.): Your Computer is on Fire, Cambridge, Mass. 2021, in: Technikgeschichte 89,2 (2022), S. 181f.
  3. Homberg, M. (2022): New Perspectives on Internet Histories. – Ignacio Siles: A Transnational History of the Internet in Central America, 1985-2000, Cham 2020. | Kilnam Chon: An Asia Internet History. First Decade (1980-1990), Seoul 2013, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 01.04.2022.
  4. Homberg, M. (2021): Arun M. Sukumar: Midnight's Machines. A Political History of Technology in India, Gurgaon, Haryana 2019, in: H/Soz/Kult, 15.06.2021.
  5. Homberg, M. (2021): Hendrik Michael: Die Sozialreportage als Genre der Massenpresse. Erzählen im Journalismus und die Vermittlung städtischer Armut in Deutschland und den USA (1880-1910), Bremen 2020, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 189f.
  6. Homberg, M. (2021): Juliane Hornung: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020, in: H/Soz/Kult, 04.06.2021.
  7. Homberg, M. (2021): James W. Cortada: The Rise and Fall and Reinvention of a Global Icon, Cambridge, Mass. 2019, in: H/Soz/Kult, 13.04.2021.
  8. Homberg, M. (2020): Zoe Strimpel: Seeking Love in Modern Britain. Gender, Dating, and the Rise of "the Single", London 2020, in: H/Soz/Kult, 10.11.2020.
  9. Homberg, M. (2020): Rudolf Stöber/Florian Paul Umscheid: Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung. Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam 1867-1914, Bremen 2018, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 183-185.
  10. Homberg, M. (2019): Heidi Tworek: News from Germany. The Competition to Control World Communications, 1900-1945, Cambridge, Mass. 2019, in: H/Soz/Kult, 11.10.2019.

 

Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Magazinen


  1. Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel, 02.10.2020, S. 33.
  2. Um die Zukunft vorauszusagen, schaut man heute nicht mehr in den Himmel – sondern in den Computer, in: NZZ Online, 10.09.2020.
  3. Auf in den Slum, in: NZZ Geschichte Nr. 25 (2019), S. 74-85.
  4. Liebe im elektronischen Zeitalter, in: NZZ Geschichte Nr. 24 (2019), S. 46-52.
  5. Damit sich die Zukunft an uns erinnert. Über „Zeitkapseln“ und die Sehnsucht nach Konstanz in der Ära der Beschleunigung, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2019, S. 38.
  6. Das Fernrohr der logischen Phantasie. Eine kurze Geschichte der Fake News, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2018, S. 11. (Nachdruck in: Johann Oberauer (Hg.): Jahrbuch für Journalisten 2019, Salzburg 2019, S. 104-109.)
  7. Liebe aus Nullen und Einsen, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2018, S. 36.
  8. Das Internet ist reif fürs Archiv, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2018, S. 27.

 

Betreute Dissertationen

Doktorand*innen

(nur Erstbetreuungen)

  • Nina NeuschelerProgrammed Inequality. New Technologies, Old Barriers–Computers and Women

  • Tim Schinschick"Das Ende der Kreidezeit?" Bildungspolitische und Pädagogische Visionen zur Computerbildung in allgemeinbindenden Schulen in Baden-Württemberg, ca. 1970-2000.

  • Lennart V. SchmidtDigital Borders: Die Entstehung eines digitalen Migrationssystems in Deutschland und Westeuropa von den späten 1960er Jahren bis ins frühe 21. Jh.

Lehre

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam (seit 2020)

 

WiSe 2023/2024:

  • Übung: Umkämpfte Öffentlichkeit(en). Medien und politische Kultur im 20. Jh. (2 SWS)

SoSe 2023:

  • Oberseminar: Von Menschen und Maschinen. Perspektiven einer Geschichte des digitalen Zeitalters (2 SWS)

WiSe 2022/2023:

  • Oberseminar: „Ein Volk – ein Reich – ein Führer“. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte (2 SWS)

SoSe 2022:

  • Oberseminar: Epochenschwelle zur Moderne. Die Revolution(en) von 1848 in Deutschland und Europa (2 SWS)

WiSe 2021/2022: 

  • Übung: Das Deutsche Kaiserreich im Prozess der Globalisierung (2 SWS)

SoSe 2021: 

  • Oberseminar: Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die „Suche nach Sicherheit“ (2 SWS) 
  • Übung: Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh. (2 SWS)

WiSe 2020/2021:

  • Proseminar: Verweigerung des Friedens? Die Weimarer Republik als Nach­kriegs­gesellschaft (2 SWS)

SoSe 2020:

  • Proseminar: Hilfe zur Selbsthilfe? Internationale Entwicklungspolitik nach 1945 (2 SWS)

 

Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln (Auswahl, seit 2015)

 

WiSe 2017/2018:

  • Einführungsseminar: Von Tellerwäschern und Millionären. Arbeitsmigration im 19. und 20. Jh. (4 SWS)

SoSe 2017:

  • Einführungsseminar: Menschenversuche. Eine Geschichte des Humanexperi­ments 1870-1970 (4 SWS)

WiSe 2016/2017:

  • Einführungsseminar: Zwischen Fabrik und Großraumbüro: Arbeitergeschich­te von der Industriellen Revolution bis ins 21. Jh. (4 SWS)

WiSe 2015/2016:

  • Einführungsseminar: Elektronengehirne und Rechenautomaten. Zur Ge­schich­te der Computerisierung in BRD und DDR (4 SWS)

Vorträge

  • Wege in die „digitale Gesellschaft“? Fragen, Thesen und Perspektiven einer Geschichte des Computerzeitalters. – Oberseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 25. Oktober 2023, Univ. Bamberg.
  • Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh. (zs. m. T. Becker und T. Werneke). | Von „U-Boot-Fahrern“ und „Empor­kömmlingen“. Deutsch-deutsche Nach­kriegskarrieren und das Politi­kum um den „Hauptmann von Köln“ in den 1950er Jahren (zs. m. T. Wer­neke). – Konferenz: Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh. – 12./13. Oktober 2023, ZZF Potsdam.
  • „Informationen ohne Grenzen?“ Die Cloud, der digitale Wandel und die Globalisierung der Arbeits­welten seit den 1970er Jahren. – Klausur­tagung 2023 des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitali­sie­rung der Arbeits­welten.“ – 18. September 2023, Erlangen.
  • Von Menschen und Maschinen. Wie schreibt man eigentlich eine Geschichte des digitalen Zeitalters? – Vortrag und Gespräch – eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg und der German Labour History Association. – 26. Oktober 2022, FES Bonn.
  • High Life. Jet-Setters, Playboys and the Global High Society, 1950s to 1970s. – Konferenz: High Society in a Global Perspective. Media and Social Transformation in the 20th Century. – 21. Juli 2022, Historisches Kolleg, München.
  • Räume und Temporalitäten des digitalen Wandels. Interdisziplinäre Sektion (zs. m. H. Pongratz). – „EDV in Eigenregie oder außer Haus?“ Computer Know-how, digitale Netze und Service-Rechenzentren in der Bundesrepublik. – Klausurtagung 2022 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten.“ – 13. Juni 2022, Nürnberg.
  • Technologies of Development. The Digital Divide and the Media of Globalization. An Indian Perspective, c. 1970-2020. – ICAS:MP Online-Colloquium 2021/22. – 15. März 2022, New Delhi, India.
  • Von der Heimarbeit ins Home Office? Dynamiken der Aushandlung, Verbreitung und Verselb­ständigung der Tele(heim)arbeit ab den 1970er Jahren – Historische und gesell­schaftsverglei­chen­de Perspektiven (zs. m. A. Abendroth und L. Lükemann). – Klausurtagung 2021 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten.“ – 15. Oktober 2021, FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947-2020. – Oberseminar Technik­geschichte, 21. Juni 2021, Deutsches Museum/TU München.
  • Revolution der Paarbeziehungen? Paar werden, Paar sein und Paar bleiben in Bundesrepublik und DDR. Eröffnungsvortrag (zs. m. C. Neumaier). – Konferenz: „Revolution der Paarbeziehun­gen?“ – 11./12. März 2021, ZZF Potsdam.
  • Liebe im elektronischen Zeitalter. Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa, 1950er bis 1980er Jahre. – Forschungskolloquium, Geschichte der Neuzeit, 3. Februar 2021, WWU Münster.
  • Programmierte Entwicklung. Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – ZZF-Institutskolloquium WS 2020/21 – 10. Dezember 2020, ZZF Potsdam.
  • Datenarbeit. Eine Geschichte der IT-Dienstleistungen in der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1990er Jahren. – „Kick-Off-Meeting“ des DFG Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ (SPP 2267). – 26./27. November 2020 [online].
  • Digitale Unabhängigkeit? Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – For­schungskolloquium, Europäische Geschichte des 20. Jh. – 29. Januar 2020, HU Berlin.
  • Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since the 1950s (zs. m. B. Möckel und D. Stahl). – Konferenz: „Human Rights and Technological Change.“ – 19. September 2019, Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.
  • Technologies of Development and the Global Cold War in India. – IEG Seminar Colloquium – 19. Juli 2019, Institute of Economic Growth, New Delhi, India.
  • Pathways to Modernity? The Rise of Technical Assistance Missions and the Early Days of the Digital Age in India, 1950s to 1970s. – Weatherhead Initiative on Global History Seminar. – 22. April 2019, Harvard University.
  • Elektronischer Kolonialismus. Der „digital divide“ und die Medien globaler Vernetzung, 1970-2000. – Konferenz: „Die Geschichte des digitalen Zeitalters.“ – 22. November 2018, Collegium Hel­veticum, ETH Zürich.
  • Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen und Fakes, 1880 bis 1930. – Eröffnungsvortrag und Sektionsleitung auf dem 52. Deutschen Histori­kertag (zs. m. V. Barth). – 28. September 2018, Univ. Münster.
  • Historizing the Digital Age. Questions, Methods, Perspectives. – Konferenz: „West Coasts Ger­manists Workshop.“ – 17./18. März 2018, UC Davis, CA.
  • Fake History. Zur Geschichte und Theorie falscher Nachrichten. Eröffnungsvortrag (zs. m. V. Barth). – Konferenz: „Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1935-1938.“ – 22. Septem­ber 2017, Univ. zu Köln.
  • Die „Revolution“ und ihre Kinder... Arbeiten in der IT-Industrie. – Konferenz: „Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren.“ – 30. März 2017, ZZF Pots­dam.
  • Innovation nach Plan? Die DV-Förderpolitik in der BRD und der DDR in den 1960er und 1970er Jahren. – Konferenz: „Fundaments of Digitalisation.“ – 11. November 2016, Univ. Siegen.
  • Archivtechniken. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens im langen 19. Jhd. – Interdisziplinäres Kolloquium | a.r.t.e.s. Research Master – 9. Dezember 2015, Univ. zu Köln.
  • Diskurs und Akteur. Widersprüche – Interdependenzen – Synergien (zs. m. T. Hand­schuh­macher und B. Schulte). – Workshop: „Diskurs und Akteur.“ – 25. September 2015, Univ. zu Köln.
  • Kleist, Fénéon, Kluge. „Vermischte Nachrichten“ und die Tradition der faits divers. – Konferenz: „Kurz & knapp: Erzählen und Wissen in kleinen Formen.“ – 10. Juli 2015, Univ. Hannover.
  • ‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien? Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „Archiv/Fiktionen. Dispositive des Sam­melns, Speicherns und Publizierens in der Literatur des langen 19. Jhds.“ – 7. März 2015, Univ. zu Köln.
  • artes populares. Eine Vorrede aus Vorreden. Eröffnungsvortrag (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „artes populares – Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit.“ – 10. September 2014, Univ. zu Köln.
  • Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur im Europa des späten 19. Jhds. – For­schungs­kolloquium, Neuere und Neueste Geschichte. – 25. Juni 2014, Univ. Gießen.
  • „Sex and crime“ im Diskurs populärer (Bild-)Medien. – Workshop im Rahmen der Fach­tagung des Cusanuswerks: „anders = böse. Deviantes Verhalten und gesellschaftliche Re­aktionen.“ – 17. Januar 2014, Naturfreundehaus Hannover.
  • Medium. Macht. Bilder. Verbrechen und Devianz in Berlin, Paris und London um 1900. – a.r.t.e.s. Jahreskolloquium, 8. Oktober 2013, Univ. zu Köln.
  • Metropolen des Verbrechens. Berlin, Paris & London um 1900. – Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 7. Januar 2013, Univ. zu Köln.

Medien

Pressespiegel (Auswahl) zum Forschungsvorhaben "Computerliebe":

  1. Tinder wird zehn – Freiere Liebe oder profaner Konsum?, in: SWR Podcast, "Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur", 09.09.2022 (27:58 Min.).
  2. 10 Jahre Tinder: Zur Geschichte der elektronischen Partnervermittlung, in: BR Radio "kulturWelt. Aktuelles Feuilleton", 09.09.2022 (08:50 Min.).
  3. Als der "Lochstreifen-Amor" zuschlug, in: Spiegel Geschichte, 10.05.2022.
  4. Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. "Eben kein Kind des World Wide Web". Interview, in: Spiegel Geschichte, 10.05.2022.
  5. Algorithmen der Liebe. Geschichte der elektronischen Partnervermittlung, in: Deutschlandfunk, Sendereihe "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", 24.12.2020 (19:40 Min.).
  6. „It’s a match!“ Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in Europa und in den USA, in: ARD-alpha, Campus Talks, 07.12.2020 (13:23 Min.).
  7. Liebe aus Nullen und Einsen, in: leibniz. Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft, 21.10.2020.
  8. Digitale Partnervermittlung. Liebesglück aus dem Computer, in: Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe "Zeitfragen", 21.10.2020 (05:36 Min.).
  9. Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel [Online], 06.10.2020, [Druck], 02.10.2020, S. 33.
  10. Computerliebe: über die Anfänge des Online-Datings, in: rbb | radioeins, Wissenschafts-Magazin "Die Profis", 29.08.2020 (05:36 Min.).
  11. Geschichte der Computer-Liebe, Interview mit Dr. Michael Homberg, in: Deutschlandfunk, Sendereihe "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", 20.08.2020 (05:52 Min.).
  12. Liebe im elektronischen Zeitalter. Computer revolutionierten die Suche nach der grossen Liebe: In den späten 1950erJahren kam die elektronische Partnervermittlung auf. Das begeisterte nicht alle, in: NZZ Geschichte, Nr. 24, Okt. 2019, S. 46-52.
  13. Wie Computer bereits vor 60 Jahren den perfekten Partner finden sollten, in: Neue Zürcher Zeitung [Online], 10.07.2018, [Druck], 10.07.2018, S. 36.

 

Pressespiegel (Auswahl) zu den Forschungsvorhaben "Fake News" und "Hochstapelei":

  1. Lügen, tricksen, betrügen. Warum Hochstapelei uns fasziniert. Feature/Interview, in: Deutschlandfunk, Sendereihe "Systemfragen", 04.01.2024 (20:38 Min.).
  2. Fake News: die lange Geschichte der Desinformation. Interview, in: Terra X Geschichte – der Podcast, Juli 2022.
  3. Mann im Mond. Eine kleine Geschichte der "Fake News", in: Süddeutsche Zeitung, 12.02.2019, S. 12.
  4. Japan wird islamisch. Deutscher Historikertag, in: Die Welt, 29.09.2018, S. 31.
  5. Phillip Wagner: Politikgeschichte, in: Thomas Meyer/Thomas Werneke (Hg.): Berichte vom Historikertag 2018, Berlin 2018, S. 41-51, hier: S. 45-47.

 

Pressespiegel (Auswahl) zum Forschungsvorhaben "Mensch | Mikrochip" "Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter eine internationale Geschichte":

  1. Drei Fragen an PD Dr. Michael Homberg, Interview, in: Forschung & Lehre, Jg. 30, Nr. 12/2023, S. 946; Maschinen- und Automationsträume. Der Wandel der Arbeitswelten aus historischer Perspektive, in: Forschung & Lehre, Jg. 31, Nr. 3/2024, S. 164-167.
  2. Indiens Angst vor einer neuen Kolonisierung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2023.
  3. Digital war besser. Die Geschichte einer Epoche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2019, S. N3.
  4. VDI zeichnet Technikhistoriker für herausragende Leistungen aus. Interview, in: VDI-Nachrichten, 28.09.2023.
  5. Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Historiker Homberg. PM und div. Artikel, u.a. FAZ, SZ, Stern, ntv, BZ, 16.10.2023.