Niklas Engel M.A.

Niklas Engel M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittel)
Campus Am Neuen Palais
Haus 4 Raum 107
Werdegang
- 2010-2012: Bachelorstudium Germanistik / Philosophie (B.A.) an der Universität Potsdam.
- 2012-2016: Bachelorstudium Geschichte / Latein (B.Ed.) an der Universität Potsdam.
- 10/2014-04/2016: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums der Universität Potsdam.
- 2016-2019: Masterstudium Geschichtswissenschaften an der Humboldt Universität in Berlin.
- 05/2016-09/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums der Universität Potsdam.
- 04/2018-03/2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte II der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 09/2019-03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte II der Humboldt-Universität zu Berlin .
- Seit 04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums der Universität Potsdam im DFG/AHRC-Projekt Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome.
Publikationen
Aufsätze
- Der chthonische Dionysos. Zur Wirkmacht des Mythos in den Mysterien, in: Potestas, Bd. 9 (2016), 33-53.
- „Like Catiline, he stalked into his chamber, reeking with conspiracy“ – Über den Rekurs auf die Antike in Abolitionsdebatten am Vorabend des amerikanischen Bürgerkriegs, in: Benedito Nuez, J. (Ed.): Salve Lucrum. Homenaje Al Professor Juan José Ferrer Maestro, Valencia 2021, 151-177.
Rezensionen
- zusammen mit Moritz Hinsch: Tagungsbericht Systemtheorie und Antike Gesellschaft. 29.03.2022–31.03.2022, Berlin, in: H-Soz-Kult 23.05.2022.
Vorträge
- Der chthonische Dionysos. Zur Wirkmacht des Mythos in den Mysterien, Potestas: Discursos del Poder. XIV Coloquio Internacional, Castelló de la Plana / Vinaròs, 26-27.10.2015.
- Der chthonische Dionysos, Jungakademikertagung (JAT): Sozio-religiöse Praktiken in der Antike, Graz, 13.10.2017.
- Alles Konsens? – Überlegungen zu den römischen comitia, Potsdamer Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 25.06.2018.
- Der Bandwagon-Effekt und das Wahl- und Abstimmungsverhalten in den römischen comitia, Althistorisches Kolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin, 08.01.20.
- Corruption in pre-modern societies? A system-theoretical approach, First General Meeting of the DFG/AHRC Collaborative Project "Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome", 05.06.2020.
- Der Bandwagon-Effekt und das Wahl- und Abstimmungsverhalten in den römischen comitia, Münsteraner Althistorische Gespräche, 11.01.2021.
- “Like Catiline, he stalked into this chamber, reeking with conspiracy" - Über den Rekurs auf die Antike in Abolitionsdebatten am Vorabend des amerikanischen Bürgerkriegs, Potsdamer Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 19.01.2021.
- „Game-Theoretical Approaches to the Study of Corruption”, Team Meeting of the DFG/AHRC Collaborative Project "Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome, 16.12.2021.
- ”Korruption” in der späten römischen Republik?, Tagung Systemtheorie & Antike Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 31.03.2022.
- Constructing Political Corruption in Republican Rome, Team Meeting of the DFG/AHRC Collaborative Project "Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome", Sevilla, 10.06.2022.
- "Corruption" in Pre-Modern Societies? A (System-Theoretical) Perspective on Late Republican Rome, Ringvorlesung „Corruption in Antiquity”, Potsdam, 05.07.2022.