Dr. Marianna Lohmann (Elternzeitvertretung)
Campus Am Neuen Palais
Institut für Germanistik
Haus 5, Raum 1.11
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tätigkeiten bis September 2019 unter Marianna Patak, ab September 2019 unter Marianna Lohmann.
Dissertationsprojekt (Verteidigung der Dissertation im Dezember 2022)
Koordination im Frühneuhochdeutschen. Asymmetrische Koordination, Inversion nach und, sowie nicht-parallele Auxiliarellipsen
Das Dissertationsprojekt verfolgt das Ziel, Koordination im Frühneuhochdeutschen (1350-1650) zu untersuchen. Dabei wird der Fokus vor allem auf asymmetrisch koordinierten Sätzen und nicht-parallelen Auxiliarellipsen liegen. Die Datengrundlage hierfür liefert die Baumbank.UP. Da eine systematische Untersuchung koordinierter Phrasen der frühneuhochdeutschen Periode bisher in der linguistischen Forschungslandschaft unberücksichtigt blieb, soll das Dissertationsprojekt folgende Fragen beantworten: Inwiefern unterscheiden sich (asymmetrische) Koordination und Koordinationsellipsen des Frühneuhochdeutschen vom Gegenwartsdeutschen? Zeigen die beiden Sprachstufen ähnliche Beschränkungen hinsichtlich Koordination und Koordinationsellipsen? Welche Rückschlüsse können aus den frühneuhochdeutschen Daten auf die zugrundeliegende Koordinationsstruktur gezogen werden? Welcher Wandel hat bezüglich dieser Strukturen im Laufe der deutschen Sprachgeschichte stattgefunden?
Arbeitsschwerpunkte
- Syntax
- Informationsstruktur
- Gegenwartsdeutsche Grammatik
- Frühneuhochdeutsche Grammatik
Publikationen
Hartmann, Katharina und Marianna Patak. 2014. Ein Sonderfall der Koordination im Deutschen: Spezifikation durch `und zwar'. Linguistische Berichte 239, 242–266.
Vorträge
Verbstellung im Frühneuhochdeutschen, Kolloquium Geschichte und Variation der deutschen Sprache, Universität Potsdam, 06.02.2020.
Die syntaktische Annotation frühneuhochdeutscher Texte: Baumbank.UP [mit Ulrike Demske & Iskra Fodor], Workshop Syntax der Frühen Neuzeit, Universität Potsdam, 10.10.2019.
Analyse der Inversion nach und, Kolloquium Historische Syntax des Deutschen, Universität Potsdam, 12.07.2019.
Asymmetrische Koordination im Frühneuhochdeutschen, Hauptseminar Historische Linguistik und Grammatikforschung, Bergische Universität Wuppertal, 06.06.2019.
Die Potsdamer Baumbank des Frühneuhochdeutschen [mit Ulrike Demske & Iskra Fodor], Eröffnung des Netzwerks Digitale Geisteswissenschaften, Universität Potsdam, 19.10.2018.
Empirische Untersuchung der V1-Stelleung in frühneuhochdeutschen Konjunktsätzen, Kolloquium, Universität Tübingen, 20.07.2018.
Ellipsen - eine Frage der Symmetrie?!, Kolloquium, Universität Potsdam, 01.03.2018.
Die sogenannte Inversion nach und im Frühneuhochdeutschen, Kolloquium, Universität Potsdam, 12.10.2017.
Die syntaktische Annotation frühneuhochdeutscher Texte: Baumbank.UP [mit Ulrike Demske & Iskra Fodor], Workshop Referenzkorpora des Deutschen: Konzepte, Methoden, Perspektiven, Rauischholzhausen, 28.09.2017.
Und oder und: Diskurs- oder Satzverknüpfend?, Syntax-Kolloquium, Universität Frankfurt am Main, 08.06.2017.
Current state of linguistic research on coordination, Kolloquium, Universität Potsdam, 09.02.2017.
The syntax of adverbials in Early New High German: Evidence from syntactically annotated corpora [with Ulrike Demske], 49th Annual Meeting of SLE , Naples, 01.09.2016.
Copula alternation, Workshop „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Sprachwissenschaften“, Universität Wien, 14.06.2014.
Verbkongruenz in Kopulasätzen, Workshop „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Sprachwissenschaften“, Universität Wien, 28.02.2014.
Und zwar haben wir hier ein Problem: Zur Syntax und Semantik von und zwar [mit Katharina Hartmann], Tagung „Das Nachfeld im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution: Stand der Forschung und Perspektiven“, Université Paris-Sorbonne, 31.01.2014.
Postverbal Focus? A comparison between German and Turkish [with Katharina Hartmann], 18th internal workshop of the SFB 632, Universität Potsdam, 23.11.2013.
Organisation
SUM-UP 2018, Internationale Sommerschule in Historischer Linguistik der germanischen Sprachen [mit Prof. Dr. Ulrike Demske und Iskra Fodor], Universität Potsdam, 27.-30.06.2018.
Lehre
Universität Potsdam | |
WiSe 2022/2023 | Graphematischer Wandel |
SoSe 2021 | Kiezdeutsch Verbzweit-Phänomene Vorfeldbesetzung Komplexe Sätze Methoden in der Linguistik |
WiSe 2020/2021 | Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2 Die Syntax-Pragmatik Schnittstelle Einführung in die Syntax Generative Grammatik Die Besetzung des Vorfelds |
SoSe 2020 | Das (richtige) Deutsch Bau und Struktur der deutschen Gegenwartssprache Lektürekurs: Generative Grammatik Wortstellung im Gegenwartsdeutschen Basiswissen Generative Grammatik |
WiSe 2019/2020 | Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2 Lektürekurs Generative Grammatik Analyse deutscher Satzstrukturen Aspekte der deutschen Syntax Ausgewählte Phänomene der deutschen Grammatik |
SoSe 2019 | Wortstellung im Gegenwartsdeutschen Grammatische Strukturen der deutschen Sprache Geschichte der deutschen Sprache Aspekte der frühneuhochdeutschen Syntax |
SoSe 2018 | Geschichte der deutschen Sprache |
SoSe 2016 | Geschichte der deutschen Sprache |
Universität Wien | |
SoSe 2015 | Grammatik der Gegenwartssprache |
Humboldt Universität zu Berlin | |
WiSe 2014/2015 | Modelle grammatischer Beschreibungen und Methoden in der Linguistik |
Wissenschaftliche Laufbahn
seit Oktober 2022 Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik/Grammatik
seit August 2022 Universität Potsdam, Institut für Germanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte und Variation der deutschen Sprache
April 2019 - September 2021 Universität Potsdam, Institut für Germanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsche Sprache der Gegenwart
August 2015-November 2018 Universität Potsdam, Institut für Germanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG finanzierten Projekt Erstellung eines digital verfügbaren strukturierten, transkribierten, lemmatisierten und grammatisch annotierten Referenzkorpus ‚Frühneuhochdeutsch’ (1350-1650) (Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Demske)
2014-2015 Universität Potsdam, Stipendiatin des SFBs 632 und affiliiert mit dem Projekt A5 Fokusrealisierung, Fokusbedeutung und Fokusverwendung aus sprachvergleichender Perspektive (Projektleiter: Prof. Dr. Malte Zimmermann)
Oktober 2014- Mai 2015 Dozentin am Institut für Germanistik, Universität Wien
Oktober 2013-Juli 2014 Universität Potsdam, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt B8 Grammatik und Pragmatik des Nachfelds, SFB 632 Informationsstruktur (Projektleiterinnen: Prof. Dr. Katharina Hartmann und Dr. Anja Kleemann-Krämer)
Stipendium
2014 - 2015 Doktorandenstipendium des SFB 632 Informationsstruktur, affiliert mit dem Teilprojekt A5 Fokusrealisierung, Fokusbedeutung und Fokusverwendung aus sprachvergleichender Perspektive (Projektleiter: Prof. Dr. Malte Zimmermann)
Studium
Seit 2014 Universität Potsdam, Promotionsstudium im Fach Sprachwissenschaft. Thema der Dissertation: Koordination im Frühneuhochdeutschen. Asymmetrische Koordination, Inversion nach und, sowie nicht-parallele Auxiliarellipsen
2010-2014 Master an der Humboldt Universität zu Berlin, Linguistik
2006-2010 Bachelor an der Humboldt Universität zu Berlin, Slawische Sprachen und Literaturen, und germanistische Linguistik