Welche Informationen zum Praktikum finde ich in der Studienordnung?
Bachelor Erziehungswissenschaft (StO 2018): Gemäß der Studienordnung müssen Sie im Erstfach das Modul ERZ-B2-G2: „Berufsorientierung- und professionelles Handeln“ (12 LP) belegen. In dessen Rahmen ist ein Pflichtpraktikum mit einer Dauer von 6 Wochen vorgesehen. In dem Modul muss vor dem Praktikum die Vorlesung „Das Theorie-Praxis-Problem in pädagogischen Handlungsfeldern“ belegt werden (3 LP). Hier erhalten Sie eine Praktikumsvorbereitung.
Die Praktikumsvorbereitung umfasst eine Einführung in das Theorie-Praxis-Problem und die Art und Weise, wie Sie dieses Verhältnis in ihrer Praktikumsarbeit reflektieren können. Das Praktikum besteht aus zwei Teilen: Erstens aus dem Praxisteil in der jeweiligen Einrichtung, in dem Sie verschiedene Herausforderungen und Problemstellungen der pädagogischen Praxis kennen lernen sollen (ca. 180 h). Zweitens aus der theoretischen Reflexion ausgewählter Herausforderungen und Problemstellungen Ihrer Praxisstelle, die Sie in der Praktikumsarbeit als Fallstudie (12-15 Seiten) realisieren (ca. 60 h). Die Arbeit wird benotet.
Sie sollten sich vor dem Praktikum eine/n Praktikumsbetreuer/in im Departement Erziehungswissenschaft suchen. Diese/r betreut die Praktikumsarbeit und kann Ihnen helfen eine Fragestellung zu finden. Für das Praktikum und die Erstellung der Praktikumsarbeit erhalten Sie zusammen 8 LP.
Nach Ihrem Praktikum belegen sie die Praktikumsnachbereitung, für die sie 1 LP bekommen. Hier werden Sie Ihr Praktikum reflektieren können und erhalten weitere wichtige Hinweise zur Gestaltung und Erstellung der Praktikumsarbeit. Zum Zeitpunkt der Nachbereitung sollten Sie mindestens die zu bearbeitende Problemstellung ausgewählt, die Fragestellung gefunden und die Gliederung entworfen haben. Im besten Falle haben Sie die Arbeit weitgehend fertig gestellt und können Ihre Erkenntnisse mit Ihren Kommilitonen austauschen.
Ihr erster Ansprechpartner ist der Lehrende, bei dem/der Sie die Praktikumsarbeit schreiben. Wer das ist, können Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis nachlesen. Zusätzlich steht Ihnen Herr Link als Studienfachberater zur Verfügung.
Wenn Sie bereits ein Praktikum o. ä. absolviert haben, werden Ihnen folgende Praxen anerkannt:
Nicht anerkannt werden Ihnen:
Zur Anerkennung füllen Sie bitte folgendes Formular aus:
Ganz wichtig:
Sie können das Praktikum sowohl wöchentlich begleitend neben Ihrem Studium absolvieren oder am Stück in der vorlesungsfreien Zeit. Falls Sie keine 6 Wochen am Stück die Möglichkeit haben, Ihr Praktikum zu absolvieren, ist es möglich, den Zeitraum zu splitten. Wichtig ist, dass insgesamt ca. 180 Stunden (StO 2018) im praktischen Teil absolviert werden. Ca. 60 Stunden (StO 2018) sind für das Verfassen Praktikumsarbeit vorgesehen.
Sie sind für die Suche nach einem Praktikumsplatz selbst verantwortlich. Das Praktikum soll Ihren fachlichen Interessen entsprechen und Ihnen als erste berufliche Orientierung dienen. Es zeigt sich aber, dass das Praktikum ein Sprungbrett in den Beruf sein kann und die Praktikantin/der Praktikant sich bei dem Arbeitgeber als mögliche spätere Arbeitskraft empfehlen kann. Einen potenziellen Praktikumsplatz zu finden ist zeitaufwendig, aber lohnenswert. Kümmern Sie daher rechtzeitig um eine passende und interessante Stelle.
Das Praxisportal der Universität Potsdam informiert Sie zu vielen Fragen rund um das Thema Praktikum. Hier finden Sie auch täglich aktuelle Stellenangebote für Praktika in Berlin, Brandenburg, Deutschland und der Welt.
Gerne beraten und informieren Sie der Career Service und das Akademische Auslandsamt zu Ihrem Praktikum.
Der Praktikumsgeber sollte:
Wenn Sie einen Praktikumsplatz gefunden haben, suchen Sie sich selbständig Ihren Praktikumsbetreuer.
Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter des Departments Erziehungswissenschaft ist dazu berechtigt und auch angehalten, die Praktikumsbetreuung zu übernehmen und die Praktikumsarbeit zu bewerten.
Beachten Sie die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, denn der/die Betreuer/in sollte Kenntnisse zu den Problemstellungen Ihres Praktikumsplatzes mitbringen.
Alle Mitarbeitenden des Departments Erziehungswissenschaft finden Sie unter: Professuren des Departments.
In Ihrer Praktikumsarbeit wählen Sie sich Problemstellung und eine wissenschaftliche Fragestellung (eine erste Vorbereitung dazu finden Sie in der Vorlesung „Theorie-Praxis-Verhältnis“), die Sie möglichst schon vor Beginn des Praktikums mit dem Betreuer grob absprechen.
Informieren Sie sich vor dem ersten Treffen über die Anforderungen an die Praktikumsarbeit, um klarer orientiert in das Gespräch mit dem Betreuer/der Betreuerin zu gehen.
Das Praktikum soll Ihnen in erster Linie einen Einblick in die Berufswelt geben. Daher ist Ihnen nicht viel geholfen, wenn der Hauptbestandteil Ihrer Praktikumstätigkeit aus Kaffee-kochen besteht.
Im folgenden Link finden Sie Hinweise zu fairen Praktika. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Praktikum nicht die Anforderungen eines fairen Praktikums erfüllt, dann können Sie es abbrechen. Besprechen Sie dies mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer.
Die Praktikumsbescheinigung, die von der Praktikumsstelle unterzeichnet werden muss und dann der Praktikumsarbeit beizulegen ist, finden Sie hier: Praktikumsschein BA. Nach Begutachtung und Bewertung der Praktikumsarbeit legen Sie den Praktikumsschein als Leistungsnachweis dann dem Studienfachberater Herrn Link vor. Er verbucht die Note in PULS. Alternativ kann Ihr Praktikumsbetreuer Herrn Link direkt informieren.
Ihre Praktikumsstelle benötigt einen Nachweis, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt? Das Formular dafür finden Sie hier: Pflichtpraktikum. Das Formular lassen Sie bitte von Ihrem Praktikumsbetreuer unterzeichnen.
Die Anforderung an die Praktikumsarbeit sind unter folgendem Link zu entnehmen:
Die Arbeit wird benotet.
Jedes Semester findet eine Nachbereitung in Form eines Seminares statt. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über PULS. Im Rückblick auf Ihre Praxiserfahrung soll die Nachbereitung helfen,
Die Praktikumsarbeit kann vor dem Seminar fertiggestellt werden, muss aber nicht. Zum Zeitpunkt der Nachbereitung sollten Sie mindestens die zu bearbeitende Problemstellung ausgewählt, die Fragestellung gefunden und die Gliederung entworfen haben.
Die Anmeldung zum Praktikum/Praktikumsarbeit erfolgt über PULS (unter dem Button Prüfungsverwaltung). Als Prüfer wählen Sie bitte Herrn Link, der als Studienfachberater die Leistungsverbuchung koordiniert. Praktikumsort und Schwerpunkt der Praktikumsarbeit sind mit einem Lehrenden des Departments Erziehungswissenschaft abzusprechen (Praktikumsbetreuer*in). Nach der Begutachtung und Bewertung der Arbeit bestätigt der / die Lehrende (Praktikumsbetreuer*in) das erfolgreiche Bestehen des Praktikums auf der der Arbeit beizulegenden Praktikumsbescheinigung. Dieser Leistungsnachweis ist dem Studienfachberater zur Leistungsverbuchung vorzulegen.
Universität Potsdam
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Erziehungswissenschaft
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam