Die Bedeutung des IT-Einsatzes im Unternehmen ist in starkem Wandel begriffen. Diente IT in der Masse der Unternehmen und Organisationen bisher vor allem operativen Zielen, so führt die Digitalisierung dazu, dass das Kerngeschäft auf strategischer Ebene beeinflusst wird. IT Strategy + IT Business Value werden damit auf der Ebene der Unternehmensführung relevant.
Vor diesem Hintergrund ist Ziel der Lehrveranstaltung, die Studierenden zu befähigen, den Wert der Information und Informationsverarbeitung und damit den (potentiellen) Wertbeitrag der IT zu den strategischen Zielen des Unternehmens/der Organisation zu analysieren und eine entsprechende IT-Strategie zu formulieren. Dabei wird auch die Rolle des Chief Information Officer (CIO) untersucht und hinterfragt – braucht das moderne Unternehmen einen Leiter IT, Chief Process Officer, Chief Digital Officer? Weitere Themen sind die Business (Process) Reengineering, die Veränderung von Wertschöpfungsnetzen, IT-Sicherheit und Digitalisierungsstrategien für traditionelle Unternehmen und Organisationen. Abschließend wird der Effekt der Digitalisierung oberhalb der Unternehmensebene vermittelt und die bevorstehende Veränderung von Branchen und Volkswirtschaften diskutiert.
Vorlesung: freitags, 08-10 Uhr, Haus 7, Raum 0.39 (ab 26.10.)
Übung: donnerstags, 14-16 Uhr, Haus 7, Raum 0.39 (ab 01.11.)
4 SWS (6 LP)
Die Vorlesung wird für B.Sc.-Studenten der WI im 3. Semester angeboten, Voraussetzung ist die bestandene Vorlesung DBIS. Die Vorlesung ist für B.Sc.-Studenten der INF als weiterführende Lehrveranstaltung geeignet (DBIS nicht erforderlich).
B.Sc. WI StPO 2015: | - B.VM.WI100 - 300 Vertiefung |
B.Sc. BWL StPO 2013: | - B.VM.BWL810 (6 LP) - B.VM.BWL820 (6 LP) |
B.Sc. INF: | - 2041 IT und Organisation I (6 LP) |
Jedes Wintersemester
Prüfungsnebenleistung (wird in der Vorlesung bekanntgegeben)
Klausur (90 Minuten)
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.