Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote zur Verbesserung der Lehrkompetenzen sind ein fester Bestandteil der Qualitätsentwicklung.
Mit unseren Angeboten möchten wir einen Beitrag leisten, die Qualität der Lehre und somit auch die Studienbedingungen an der Universität Potsdam zu verbessern.
Die Unterstützung und Weiterentwicklung der Lehre sind wesentliche Teile eines Qualitätsmanagementsystems. Dabei treffen heute veränderte Anforderungen an die akademische Ausbildung (Kompetenzentwicklung, lebenslanges Lernen), Entwicklungen in der Hochschuldidaktik (Studierendenzentrierung, Forschungsorientierung) und sich schnell wandelnde Medientechnologie (E-Learning, Digitalisierung) aufeinander. In unserem Bereich werden diese Anforderungen systematisch aufeinander bezogen.
Unsere zentralen Arbeitsfelder sind die Unterstützung der Entwicklung akademischer Lehr- und Medienkompetenz sowie die Förderung von Organisationsstrukturen für mediengestützte, innovative Lehrformate.
Ziel der Einführung und Verankerung von E-Learning ist es, die Qualität von Lehre und Studium zu verbessern. Qualitätsentwicklung für und durch E-Learning entsteht im Zusammenwirken von verschiedenen Maßnahmen auf verschiedenen Arbeitsebenen und kann als Prozess beschrieben werden, der in mehreren Handlungsfeldern stattfindet. Es lassen sich fünf Ebenen der Implementierung und Qualitätsentwicklung ausmachen:
Unsere Arbeit zielt auf gute Hochschullehre und die Verbesserung der Studienqualität durch nachhaltige Integration von E-Learning in die Lehre der Universität Potsdam.
Die flächendeckende und adäquate Einführung von E-Learning erfordert neben zentralen Dienstleistungen vor allem die individuelle Unterstützung der Lehrenden.
Das Engagement und das didaktische Geschick der Lehrenden spielt zweifellos eine entscheidende Rolle.
Service und Beratung für hochschuldidaktische Angebote, E-Learning und Mediendidaktik
Geschäftsbereich: Lehre und Medien
Tel.: 0331/977-1589
Email: lehre.medien@uni-potsdam.de