Open Educational Ressources (OER)
+++ Veranstaltungshinweise und Bekanntmachungen +++
Beratung nach Absprache: OER an der UP und Bewerbung für den Landes-Lehrpreis 2023
- Möchten Sie mehr wissen über die Teilnahme am diesjährigen Landes-Lehr-Preis zum Thema OER in der Hochschullehre oder denken Sie darüber nach, sich zu bewerben?
- Haben Sie Fragen zum OER-Einsatz an der Uni Potsdam?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Marc Beilcke (E-Learningkoordinator) - (beilcke@uni-potsdam.de; Telefon: 0331/977-230171)
Marlen Schumann (marlen.schumann@uni-potsdam.de; Telefon: 0331/977-1623)
+++
Am 11.05.2023 fand eine halbstündige INFO-Veranstaltung statt, bei der es um oben angeführte Fragestellungen ging.
Hier können Sie die wichtigsten Infos nachlesen.
Open Educational Resources bezeichnen Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden und von allen kostenfrei verwendet, verwahrt, verarbeitet, verändert und (weiter)verbreitet werden können. OER können beispielsweise Einzelmedien, aber auch komplette Kurse, Lehrbücher, Lehrkonzepte, Skripte, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendung oder Podcasts sein.
Offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Resources) sollen ein weiterer Standard in der Hochschulbildung und an den Hochschulen werden. Der Term „Open“ bezieht sich hierbei auf die Beachtung und Ermöglichung der 5V – verwahren & vervielfältigen, verwenden, verarbeiten, vermischen und verbreiten.
Open Educational Resources erfüllen in verschieden Kontexten verschiedene Rollen. Allgemein ermöglichen sie jedoch einen besseren Zugang zu Bildung und daraus resultierend eine gesteigerte Bildungsfairness. Für die Hochschulforschung im speziellen, sind OER teil einer Open Publishing Initiative. So ermöglicht zum Beispiel das Teilen von Datensätzen unter einer offenen Lizenz mehr Transparenz in der Forschung und etabliert in der Wissenschaft wieder mehr das Ziel des gemeinsamen Schaffens anstelle des Ziels der maximalen persönlichen Reputation. Diese wird jedoch ohnehin gewahrt, da das Veröffentlichen unter offenen Lizenzen die Urheber*innen wahrt.
In einem offenen Selbstlernkurs »OER Basics« können Sie sich zu den OER-Grundlagen informieren, sowie Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von OER-Materialien für die eigene Hochschullehre kennenlernen. Die Inhalte des Kurses sind abgestimmt auf die Zielgruppe der Hochschullehrenden und ihren praxisnahen Bedürfnissen. Thematisiert werden u.a. Fragen und Anregungen zu Lizenzierung, Gestaltung, Produktion, Nutzung, Verwahrung und Weiterentwicklung von OER-Materialien und den daraus resultierenden Mehrwerten von OER für die Hochschullehre. Zum Moodlekurs...
+++ Landeslehrpreis 2023 +++
Der diesjährige Landeslehrpreis des Landes Brandenburg steht unter dem Thema "Open Educational Resources in der Hochschulbildung".
Diesbezüglich möchten wir Sie dazu ermutigen, sich mit Ihren Materialien für diesen zu bewerben. Dazu unterstützen wir Sie nach Kräften durch unsere Beratungen.
Der Bewerbungsschlus ist der 9. Juni 2023. Vorschlagsberechtigt sind die Zentralen Einrichtungen und die Fakultätsräte. Wenden Sie sich bitte das Studiendekanat Ihrer Fakultät oder die Geschäftsstelle Studium und Lehre Ihre Zentralen Einrichtung und erfragen dort den genauen Ablauf des Bewerbungsprozesses. Die Abläufe der einzelnen Fakultäten und Einrichtungen werden hier nach und nach ergänzt.
Ablauf der Bewerbungen an den Fakultäten/ zentralen Einrichtungen:
Angehörige der MNF senden bitte bis zum 24.5.2023 bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular an mnf-studiendekanuuni-potsdampde. Aus den eingegangen Bewerbungen wird der Fakultätsrat am 31.05.2023 über die zwei an das MWFK weiterzuleitenden Bewerbungen abstimmen.
Angehörige des ZeLB bewerben sich bitte per Mail an Frau Rode (mrode@uni-potsdam.de). Die Einreichfrist endet am 02.05.2023 - 12.00 Uhr. Die ZeLB-Versammlung, die am 10.5.2023 tagt, wird über die eingereichten Bewerbungen per Beschluss befinden. Die Einreicher:innen werden im Nachgang der Sitzung - noch am 10.5.2023 über den Beschluss informiert.
Angehörige des Zessko senden bitte bis zum 19.5.2023 das ausgefüllte Bewerbungsformular an Herrn Prickett (prickett@uni-potsdam.de). Auf der Leitungsberatung des Zessko am 23.05.2023 wird über die zwei Nominierungen des Zessko abgestimmt.
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium: Interessent*innen (aller Fakultäten möglich) senden die Bewerbung bitte bis spätestens 5.06.2023 (12:00) an lehre.medien@uni-potsdam.de
Auf der Seite des MWFK [externer Link] finden Sie den ausführlichen Ausschreibungstext.
Kontakt
Bei Fragen und Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
ZfQ: E-Mail: lehre.medien@uni-potsdam.de; Telefon: 03319771623
MatNat: Marc Beilcke (E-Learningkoordinator): E-Mail: beilckeuuni-potsdampde; Telefon: 0331977230171
HuWi: Philip Nern: E-Mail: philipp.nernuuni-potsdampde; Telefon: 0331977230117
JurFak: Jenissa Terzic: E-Mail: jenissa.terzicuuni-potsdampde; Telefon: 0331977362088
PhilFak: Jakob Arlt: E-Mail: jakob.arltuuni-potsdampde; Telefon: 03319771825
WiSo: Mathias Loboda: E-Mail: mathias.kleinuuni-potsdampde; Telefon: 03319773613
Förderbekanntmachung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung, Bundesanzeiger vom 09.05.2023