Heterogenität und Diversität in der Hochschullehre

Heterogenitätssensible Fertigkeiten

Hochschullehrende sind dazu aufgefordert, der Vielfalt der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen und vor allem ohne den Anspruch akademischer Wissensvermittlung zu vernachlässigen.

Hier sei auf ein Angebot des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) hingewiesen, die eigene Lehrpraxis unter die Lupe zu nehmen. Im Fokus der Reflexion stehen der Lehr-Lern-Kontext, die Lehr-Lern-Beziehung sowie die unterschiedlichen Fachverständnisse auf Seiten der Studierenden und der Lehrenden. Hierdurch erschließen Sie Aspekte und Zusammenhänge, die für die didaktische Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen relevant sind.

Reflektionsmöglichkeiten im Hinblick auf eine diversitätssensibel gestaltete Hochschullehre

Henriette Jankow vom Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) stellt zwei Selbstlerntools vor, wie Lehrende einerseits die Gestaltung ihrer bisherigen Lehre unter Gesichtspunkten von Diversity reflektieren sowie weiterentwickeln und gestalten können.

Empfehlenswerte Quellen:

Viele verschiedenfarbige kleine Würfel als Symbol für Vielfalt

Ansprechpartner*innen

Team des Bereichs Lehre und Medien
E-Mail: lehre.medienuni-potsdamde
Tel.: 0331 977-1623
N.P. Haus 6, Raum 0.26