Um Lehrenden die Möglichkeit zu geben, Informationsveranstaltungen und Online-Workshops auch nachträglich noch nutzen zu können, stellen wir Ihnen nachfolgend einige Aufzeichnungen zur Verfügung.
In dem zweiteiligen Veranstaltungsformat wurde ein Verständnis verschiedener Formen geschlechtsbezogener Diskriminierung, wie z.B. Trans*-Feindlichkeit oder traditioneller Sexismus geschaffen. Im Austausch aller Teilnehmer*innen wurde geschaut, in welchen Kontexten sich diese Diskriminierungsformen an der Hochschule manifestieren und welche Handlungsmöglichkeiten dagegen entwickelt werden können.
Zur Videoaufzeichnung geht es hier
Zu den Folien der Veranstaltung geht es hier
Weitere Informationen über den Aufbau und den Inhalt der Veranstaltung finden Sie hier
Mit Zoom bietet die Universität Potsdam eine Möglichkeit, um virtuelle Klassenräume und Online-Übertragungen einzurichten. Damit ist die Möglichkeit gegeben, interaktive, synchrone Lehre anbieten zu können. Besonders vor dem Hintergrund des engen Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden sowie den Studierenden untereinander bietet Zoom dabei vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Wenn Sie noch nicht mit Zoom gearbeitet haben oder konkrete Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Im Rahmen von Einzel- oder auch Gruppenberatungen gehen wir individuell auf Ihre Bedarfe ein.
Die Folien der Veranstaltung mit Kurzanleitungen zu den wichtigsten Einstellungen und Funktionen sowie weiterführenden Links finden Sie hier
Die Video-Aufzeichnung zur Informationsveranstaltung finden Sie hier
Mit Blick auf das Ende des Semesters rückt auch das Thema „Online-Prüfungen“ immer näher. Da sich die Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen in einigen Punkten von klassischen Präsenz-Klausuren unterscheidet, haben wir Sie herzlich zum Online-Kurs zum Thema „Formulierung von Prüfungsfragen bei Remote-Prüfungen und Open-Book-Klausuren“ eingeladen. Hauptthema dieser Schulung war die Formulierung von Prüfungsfragen auf verschiedenen Niveaustufen. Nach einem theoretischen Input und einigen praktischen Übungen widmete sich ein Teil der Schulung den Möglichkeiten von Remote-Prüfungen und Open-Book-Klausuren.
Referentin: Frau Dr. Xenia v. Jeremias
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Open-Book-Klausuren, mündliche Prüfungen über Webkonferenzsysteme oder Remote Prüfungen stellen für viele Lehrende neue Prüfungsformate dar. Wir haben Ihnen mit dem Online-Kurs zum Thema „Prüfungsrechtliche Fragen zu Online-Klausuren und anderen digitalen Formaten“ die Möglichkeit eröffnet, mit Frau Dr. Radcke (Referentin für studentische Rechtsangelegenheiten) Ihre konkreten prüfungsrechtlichen Fragen zu besprechen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengefasst
Um insbesondere in Zeiten der Online-Lehre ein schnelles Feedback von Studierenden zu erhalten, haben wir mit Feedback.UP ein neues alternatives Evaluationsinstrument konzipiert, welches sich einfach und flexibel anwenden lässt. Es besteht aus zwei kurzen Fragebögen, mit denen Sie Ihre Lehrveranstaltungen formativ evaluieren können. Der erste Fragebogen konzentriert sich dabei auf den Auftakt und die Erwartungen der Studierenden wohingegen der zweite Fragebogen mehrmals im Verlauf der Lehrveranstaltung als Zwischenfeedback eingesetzt werden kann. Lehrende bestimmen dabei selbst, wann und ob diese Instrumente eingesetzt werden. Feedback.UP bietet sich gerade für neu konzipierte oder veränderte Lehr- und Lernformate an, da Sie ein hilfreiches Feedback schon im Verlauf der Lehre erhalten und dieses direkt in die weitere Gestaltung und Umsetzung der Lehrveranstaltung einfließen lassen können.
Themen des Online-Kurses waren:
• Möglichkeiten der Evaluation der Lehre.
• Veranstaltungen mit Feedback.UP evaluieren.
• Studierenden befähigen, am Evaluationsprozess teilzunehmen.
• Erhaltenes Feedback effektiv nutzen.
Referenten: Sophia Albrecht und Benjamin Apostolow (ZfQ, Bereich Hochschulstudien)
Moderation: Frank Niedermeier (ZfQ, Bereich Hochschulstudien)
Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf Media.UP
Die Nutzung digitaler Medien zur Recherche, Erstellung und Verbreitung von lehr- und lernunterstützenden Materialien gehört in der Hochschullehre zum Alltagsgeschäft. Doch nicht alle Inhalte – ob aus Publikationen oder dem Internet – dürfen ohne weiteres genutzt und weiterverbreitet werden. Bei der Konzeption digitaler Lehr-Lernangebote und der Erstellung von Lehr-Lernmaterialien spielen von der Planungsphase bis zur Umsetzung neben didaktischen und organisatorischen Aspekten auch rechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Diese betreffen das Urheberrecht, das Kunsturheberrecht aber auch den Datenschutz.
Die Teilnehmenden wissen nach dem Online-Kurs,
• welche Inhalte neben den eigenen in der Lehre verwendet werden dürfen?
• unter welchen Bedingungen die Vervielfältigung und Weitergabe der Lehr-Lern- Materialien (via Internet) an Studierende erfolgen darf?
• welche Persönlichkeitsrechte im E-Learning zu berücksichtigen sind?
• welche grundlegenden datenschutzrechtlichen Aspekte für die Lehre relevant sind?
Referent: Jan Hansen
Ass. jur. Jan Hansen war 20 Jahren als Geschäftsführer des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz Center – httc e. V. tätig. Heute lehrt er an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Informationsrecht internetbezogene Rechtsthemen in den Bereichen Datenschutz, Urheberrecht, Cyber-Crime und Gewerblicher Rechtsschutz.
Für den Online-Kurs gibt es keine Aufzeichnung. Sie können sich gerne auf dieser Seite informieren: https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/online-lehre-2020/urheberrecht
Haben Sie weitere Fragen, schreiben Sie uns: online-lehre2020uuni-potsdampde
Alternativ können Sie sich die Aufzeichnung zum Online-Kurs des Hochschulforum Digitalisierung anschauen: Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate
In diesem Semester stellt die Nutzung von Zoom eine digitale Alternative zur Präsenzlehre dar. Dabei spielen neben der Planung und Durchführung der Lehre mit Zoom auch datenschutzrechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Nachdem Sie das Tool nun in diversen Lehr-Lernformaten kennen gelernt haben, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, um Ihre konkreten datenschutzrechtlichen Fragen zur Nutzung von Zoom sowie zum Aufzeichnen und Veröffentlichen Ihrer Veranstaltungen zu besprechen.
Dr. Marek Kneis, der Datenschutzbeauftragte der Universität Potsdam, wird sich Ihren Fragen im Rahmen eines Frage-Antwort-Online-Kurses annehmen.
Aufzeichnung: Datenschutzrechtliche Fragen zum Einsatz von Zoom in der Lehre
Folgende Fragen stehen im Zentrum des Online-Kurses:
Referent: Knut Zeigermann, Leiter Multimediaproduktion (ZIM)
Screencast: hier
Vertonte Präsentationen und kleine Videos sind gute Formate, um Inhalte schnell für die Online-Lehre zur Verfügung zu haben. Als Bausteine für die Online-Lehre sind sie vielfältig einsetzbar, von der Präsentation von Inhalten bis zur Ergebnispräsentation durch Studierende. Um Screencasts und Videos selber zu erstellen, sind in der Regel einfache Werkzeuge ausreichend, die oft schon in Standardprogrammen integriert sind. Methoden des Seminars sind Präsentationen und die Beantwortung von Rückfragen.
Der Online-Kurs soll Ihnen einen Überblick geben zu den Fragen:
Aufzeichnung: Online-Kurs - Screencasts und Videos selber erstellen
(Die Präsentation finden Sie ebenfalls in Media.UP unter Ressourcen)
Moodle kann verwendet werden, um Lehr-Lern-Materialien zur Verfügung zu stellen. Das können Textdokumente, Präsentationen, Bildmaterial, Sounddateien, aber auch multimediale Dateien wie Videos sein. Das ist schon mal eine gute Möglichkeit die zentrale E-Learning-Plattform der Uni Potsdam zu verwenden. Weitere Moodle-Aktivitäten zu nutzen, bringt jedoch erst Interaktion, Kommunikation und Zusammenarbeit in den Lehr-Lern-Prozess. Seminarinhalte diskutieren, Lernerfahrungen reflektieren, gemeinsam wissenschaftliche Texte verfassen oder den Lernfortschritt über lernbegleitende Tests messen – das und einiges mehr kann man in einem Moodlekurs umsetzen.
Ziel des Online-Kurses ist es, gemeinsam herauszuarbeiten mit welchen Moodle-Aktivitäten Sie Ihre Ideen umsetzen können.
Inhalte:
Aufzeichnung https://mediaup.uni-potsdam.de/Play/11769
Moodle kann mehr sein als ein digitaler Semesterapparat. Die zentrale E-Learning-Plattform der Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl von Funktionalitäten zur digitalen Unterstützung von Lehrveranstaltungen. Die Online-Anwendungsschulung bietet eine Einführung in die Arbeit mit der Plattform und richtet sich in erster Linie an Dozierende, die sich mit den meistgenutzten Funktionen vertraut machen wollen. Methoden des Online-Kurses sind Software-Demonstration & Fragerunde via Chat.
Ziel des Online-Kurses ist die grundlegende Befähigung zur Gestaltung von Moodle-Kursen, wie
Hiergeht es zu den Präsentationsfolien
Hier geht es zur Videoaufzeichnung
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868