Facebook, Wikipedia, Youtube, Foren, Messenger … kennen und nutzen Sie vielleicht schon seit langem. Digitale Technologien können auf vielfältige Weise ebenso im Studium eingesetzt werden. Man spricht dann von „E-Learning“, also dem Einsatz digitaler Medien für Lehren und Lernen. E-Learning kann Ihnen im Studium viele Vorteile bieten. Bei internetbasierten Anwendungen können Sie von überall und zu jeder Zeit auf Materialien zugreifen, mit anderen Studierenden im Web kommunizieren, gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Inhalte erstellen und austauschen. Digitale Medien erleichtern das Studieren und machen es möglich, neue Formen des Lehrens und Lernens anzuwenden.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der Uni Potsdam vielerorts mittlerweile Alltag. Es gibt die zentrale E-Learning Plattform Moodle, durch die jedes Semester ein Großteil aller Lehrveranstaltungen unterstützt wird. An allen Standorten der Universität gibt es öffentliche PC-Arbeitsplätze. Und nutzen Sie ihren eigenen Laptop, können Sie einfach auf das kostenfreie Uni-W-Lan zugreifen. Einrichtungen der Universität, wie das ZIM (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement), der Bereich Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung (ZfQ), die Universitätsbibliothek oder das Projekt „E-Learning in Studienbereichen“ (eLiS) arbeiten mit Fakultäten und Lehrenden bei der der Integration von E-Learning in Lehre, Studium und Forschung zusammen.
PULS ist das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal. In PULS können Sie sich im Online-Vorlseungsverzeichnis über das Lehrveranstaltungsangebot informieren, sich für Lehrveranstaltungen anmelden und einen Stundenplan erstellen. Alle während des Studiums erbrachten Leistungen und Prüfungsanmeldungen sind dort erfasst. In PULS können Sie auch ihre Adresse ändern und Studienbescheinigungen ausdrucken.
MOODLE ist eine sogenanntes Lern-Management-System zur digitalen Unterstützung von Lehre und Lernen. Innerhalb von Moodle gibt es verschiedene Werkzeuge die von Lehrenden eingesetzt werden, um die Organisation und Planung in einer Lehrveranstaltung zu unterstützen. Insbesondere zur Kooperation zwischen den TeilnehmerInnen stehen mit Foren, Chats, Wikis oder Glossaren mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Wissen auszutauschen und zu dokumentieren. Der Login (Mailkürzel ohne @uni-potsdam.de und Passwort) für alle Universitätsmitglieder erfolgt über den Button "UP Account".
Mit der Uni-App "Mobile.UP" können Sie sich die wichtigsten Infos zum Uni-Alltag auf Ihr Smartphone holen. Aktuelle Neuigkeiten an der Uni, Veranstaltungen, Lagepläne, Raumbelegung, Öffnungszeiten, Bus- und Bahnfahrpläne, Speisepläne der Mensa und weitere nützliche Dinge ... alles in einer App. Eine Verbindung zu PULS und Moodle ist in Arbeit.
Die App erinnert Sie nicht nur an wichtige Termine rund um das Studium. Mit kleinen Fragen zur Wissens- und Selbsteinschätzung hilft Sie dabei, Ihren Fortschritt im Studium im Blick zu behalten. Zudem können Sie über die App den Mitarbeiter*innen in der Studienorganisation wertvolles Feedback geben, wenn Ihnen potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten auffallen.
Noch wird diese - insbesondere in der Studieneingangsphase - wichtige Hilfe nicht in allen Fachbereichen eingesetzt, dort wo sie genutzt wird, hat sie aber schon jetzt viele Freunde.
Über den Online-Kataloge (OPAC) und weiteren Datenbanken der Universitätsbibliothek können Bücher, Fachzeitschriften und andere Publikationen recherchiert werden.
Rechercheergebnisse, Literaturverzeichnisse für Seminar- oder Abschlussarbeiten wie auch Exzerpte lassen sich mit Literaturverwaltungsprogrammen erstellen, organisieren und dauerhaft nutzbar machen. Das Programm CITAVI steht über eine kostenlose Campuslizenz allen Mitgliedern der Universität Potsdam zur Verfügung. Das Programm ist zwar anspruchsvoll in der Bedienung, bietet Ihnen jedoch viele nützliche Funktionen. Also am besten von Studienbeginn an nutzen!
Mit dem zentralen Universitätsaccount erhalten Sie auch Zugang zum E-Mail-Dienst, den Sie so lange nutzen können, wie Sie hier studieren. Der Vorteil eines uni-eigenen Mail-Dienstes ist, dass keine wichtigen und unter Umständen sensiblen Informationen, Anfragen bei Lehrenden oder Prüfungsbelange das Netz der Universität verlassen und über Server laufen, die gegebenenfalls irgendwo im Ausland stehen. Die Nutzung der Uni-Mail wird empfohlen, da auch die Nachrichten, die Lehrende aus Moodle-Kursen senden, an die Uni-Adresse verschickt werden. Zudem bietet das Mailsystem eine Kalenderfunktion.
Der gemeinsame Umgang mit und das Erarbeiten von Texten stellen einen wesentlichen Punkt im Studium dar. Mit Tools wie dem PadUP - einem kollaborativen Texteditor - können mehrere Personen synchron von verschiedenen Orten aus an ein und demselben Textdokument arbeiten. Durch eine unterschiedlich farbige Kennzeichnung bleibt dabei stets klar, wer welchen Texteil verfasst hat. Warum nicht gemeinsam mal eine Vorlesungsmitschrift verfassen oder ein Referat vorbereiten ... ?
Die Sicherheit von Daten ist - wie auch beim Mail-Dienst - ein wichtiges Thema, wenn Materialien und Dateien zwischen mehreren Menschen ausgetauscht bzw. zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit Box.UP verfügen Sie über 30 GB Speicherplatz in der uni-eigenen Cloud. Sie können alle Deine Geräte (Smartphone, Laptop, Desktop-Rechner) mit der Box synchronisieren und über das Versenden von Link und die Vergabe von Passwörtern auch Dateien und Ordner mit uni-externen Leuten teilen. Und auch wenn Sie mal versehentlich etwas gelöscht haben, bietet Ihnen Box.UP eine Wiederherstellungsmöglichkeit.
Lernvideos bieten eine neue Möglichkeiten im Bereich Lehrveranstaltungen. Zunehmend werden Vorlesungen und Vorträge aufgezeichnet und im Internet zur Verfügung gestellt. So können spezifische Inhalte multimedial visualisiert werden und Lehrveranstaltungen lassen sich zu selbstgewählten Zeitpunkten vor- oder nachbereiten. Die Uni Potsdam verfügt über ein eigenes Medienportal: MediaUP. Zunehmend nutzen Lehrende die Plattform dazu, Vorlesungen und weitere studienrelevante Inhalte als Video- oder Audiobeiträge zur Verfügung zu stellen. Auch Sie können besieilsweise im Rahmen Deines Studiums erstellte Videos und andere Multimedien dort hochladen und mit anderen teilen.
Im Rahmen von Studium Plus können fächerübergreifend Schlüsselkompetenzen erworben werden. Im Modul “Digitale Informationsverarbeitung und Visualisierung” werden Veranstaltungen angeboten, die auf den Erwerb von Medienkompetenz sowie und die Beherrschung moderner Informationstechnologien zielen.
Mit Word wissenschaftliche Arbeiten schreiben? Mit Citavi richtig zitieren und Literaturverzeichnisse erstellen? Websieten bauen mit Wordpress? Diese und andere Tutorien für Studierende bieten Ihnen die Mitarbeitenden der ZIM (ehem. ZEIK) an. Power Point, Photoshop und LaTex sind auch dabei. Die Tutorien sind für Sie kostenlos.