„In meiner Vertiefungsveranstaltung zu sportphysiologischen Grundlagen möchte ich mir ein Bild vom Wissensstand der Studierenden machen. Um Faktenwissen abzufragen, nutzte ich Kahoot. Dort eröffnet sich mir die Möglichkeit, sowohl Single- als auch Multiple-Choice-Fragen zu stellen. Wie in einer Quizshow können Studierende ihre Antworten einloggen und auf einem virtuellen Siegertreppchen aufsteigen.“
Alternative Tools:
QuizAcademy stellt eine gute Alternative dar. Die nutzer*innenfreundliche Lernplattform ermöglicht es, Quiz sowie Karteikarten zu erstellen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, dass der Einsatz sowohl offline als auch live möglich ist. Weiterhin wirbt die Seite mit einer vollständigen Datenschutzkonformität. Weitere Informationen finden Sie hier: https://quizacademy.de/
„Ich leite eine Vorlesung an der Universität Potsdam zum Thema “Internationale Sicherheitspolitik”. Um die Studierenden in der ersten Vorlesung auf das Thema einzustimmen, möchte ich das Vorwissen der Studierenden zum Begriff “Internationale Sicherheitspolitik” erfragen. Dazu setze ich Mentimeter ein. Mit Mentimeter können alle Studierenden interaktiv in Echtzeit an der Vorlesung partizipieren, indem sie beispielsweise an einem Brainstorming teilnehmen und eine Wordcloud (siehe Abbildung) erstellen, Einschätzungen abgeben oder Auskunft über ihr Wohlbefinden geben.“
Alternative Tools:
Eine sehr gute Alternative stellt "Pingo" dar. Auf der Seite finden Sie dazu ein hilfreiches Einführungsvideo sowie weiterführende didaktische Hinweise zum Einsatz in unterschiedlichen Lehr-Lernszenarien. Weiterhin bietet Zoom eine einfache Möglichkeit, um Single-Choice- und Multiple-Choice-Umfragen in Form eines Balkendiagramms zu erstellen.