Phasen der Vermittlungbzw. der Erarbeitung von Fachinhalten sind essentieller Bestandteil der Lehre, ob in Präsenzveranstaltungen oder in Online-Szenarien. Bei Blended Learning Veranstaltungen oder vollständig virtualisierter Lehre spielen neben digitalisiertem Textmaterial vor allem auch Audio- und Videoaufzeichnungen eine wichtige Rolle. Im Zusammenspiel mit darauf abgestimmten Aufgabenstellungen können sie insbesondere in Vermittlungs- oder Selbstlernphasen oder als Vorbereitung auf eher interaktiv-diskursive Lehr-Lernaktivitäten zum Einsatz kommen. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie mit vergleichsweise einfachen Mitteln und Werkzeugen Video- und Audioaufzeichnungen in Eigenregie oder mit Unterstützung zentraler Akteure an der UP erstellen und dieses Material Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können.
Vielfältige Einsatzszenarien sind denkbar:
Slidecasts / vertonte Präsentationen erstellen Sie recht einfach mit PowerPoint. Sie benötigen dazu nur ein Mikrofon, bestenfalls ein externes, zur Not tut's aber auch das eingebaute Mikrofon Ihres Laptops.
Für den Mitschnitt von Vorträgen kann jedoch ebenso die Aufnahmefunktion in Adobe Connect oder Zoom genutzt werden. Legen Sie einfach einen Meeting-Raum an, laden dort Ihre Präsentation hoch und starten die Aufnahme mit Beginn ihres Vortrages. Grundlegende Bearbeitungen (Schnitte, Anonymisierung) können Sie nach der Aufnahme vornehmen (s. How2 Adobe Connect).
Für Office 365, ältere Windows-Versionen nd macOS - Supportseite von Microsoft
Tutorial 1 für das kostenlose Programm, mit dem auch alle Bildschirmaktivitäten aufgezeichnet werden können
Tutorial 2
Videotutorial
unsere Infoseite zur rechtsicheren Aufzeichnung mit Zoom
Das Videotutorial beschreibt, wie man alle Inhalte oder Aktivitäten auf dem PC-/Laptop-Bildschirm mit dem Präsentationsprogramm aufzeichnen kann.
Videotutorial / Das kostenlose Programm gibt es für iOS/Apple und Windows, ist einfach zu installieren und zu bedienen.
Für jene, die perspektivisch dauerhaft Aufzeichnungen erstellen wollen: Camtasia ist eine kommerzielle Software [ca. 180 EUR/Hochschullizenz], mit der Bildschirmaufnahmen aller Art (Präsentationen, Screencasts etc.) und die nachträgliche Bearbeitung möglich sind. In der vollumfänglichen kostenlosen Testversion [30 Tage] enthalten die fertigen Videos ein Wasserzeichen.
Knut Zeigermann vom ZIM erläutert Möglichkeiten vom Camtasia und die wichtigsten Funktionen für die Erstellung von Videos (Video auf Media.UP, Login notwendig)
Knut Zeigermann vom ZIM zeigt in der Aufzeichnung eines Online-Workshops, wie mit Camtasia wirkungsvolle Lehrvideos produziert werden können. (Video auf Media.UP, Login notwendig)
Umfangreiche und vollständige Beschreibung der Funktionen in anschaulichen Videotutorials
AZ Screenrecorder (kostenlos, ab Android 5.0 Lollipop) in Kombination mit mit weiteren Schreib-/Notizapps (s. u.)
Standard-Aufnahmefunktion in Kombination mit mit weiteren Schreib-/Notizapps (s. u.)
kostenlos, einfache Funktionen zur Erstellung handschriftlicher Notizen
als kostenlose Alternative bietet sich OneNote an, das es ebenfalls für iOS-Geräte gibt
Tafelanschrieb mit Kommentaren aufzeichnen und teilen; kostenlos (Basic Version) mit eingeschränkten Features
Videotutorial für den Einstieg
Offizielle Supportseite von Audacity
Easy Voice Recorder 2,99 EUR
Die produzierten Videomaterialien sollten auf Media.UP hochgeladen und nur in Ausnahmen als Datei in Moodle abgelegt werden. Media.UP ist im Gegensatz zu Moodle ein auf Video-Streaming ausgelegter Server. Zudem sind dann auf Media.UP alle Inhalte zentral verfügbar. Es stehen verschiedene Rechtemodelle zur Verfügung, um allen Anforderungen an Datenschutz und Vertraulichkeit gerecht zu werden. Zudem müssen Studierende nicht lange auf verschieden Plattformen und Seiten suchen. (Nähere Informationen zu Media.UP)
Verbindung Moodle – Media.UP: Aufzeichnungen können unter Nutzung der Moodle-Aktivität MEDIAL direkt aus einem Kurs heraus nach Media.UP hochgeladen werden.
Media.UP bietet zudem Videostreams an. Die jeweils aktuellen Streams werden unter LIVE NOW auf der Startseite aufgeführt.
Für Rückfragen zu Media.UP wenden Sie sich bitte an zim-serviceuuni-potsdampde oder in sehr dringenden Fällen an Knut Zeigermann. Eine kurze schriftliche Anfrage mit Ihren Kontaktdaten reicht aus. Wir melden uns telefonisch bei Ihnen zurück.