Zum Hauptinhalt springen

23. November 2023 - E-Learning Tag

Der Fokus des E-Learning Tages liegt dieses Jahr auf der Vorstellung erprobter Praxis des E-Assessments an unserer Hochschule und dem kollegialen Austausch über die Gestaltung von E-Learning Szenarien. Lehrende unserer Hochschule stellen ihre erprobten E-Assessmentkonzepte vor und teilen ihre Erfahrungen mit Methoden, Lehr-Lernaktivitäten sowie den dafür eingesetzten digitalen Werkzeugen mit interessierten Kolleg*innen sowie Studierenden. Es besteht somit die Gelegenheit, Wege der mediengestützten Gestaltung von Hochschullehre und Transfermöglichkeiten innerhalb der Fächer als auch fachübergreifend zu diskutieren.

Der diesjährige E-Learning Tag wird daher von den Fragen geleitet:

  • Welche kreativen Konzepte gab es, Lernen mittels E-Assessments zu ermöglichen?
  • Wie wurden diese Ansätze umgesetzt?
  • Welche Wirkung konnte erzielt werden und wie wurde das festgestellt?
  • Welche Lehrideen können fachspezifisch oder fachübergreifend breiter nutzbar gemacht werden?

Wir laden alle Lehrenden der Universität Potsdam ein, sich zu beteiligen.

CALL FOR PARTICIPATION

In der aktuellen Ausschreibung geht es um (medien-)didaktisch kreative Ideen und erprobte Konzepte aus den letzten Semestern, in denen E-Assessments umgesetzt wurden.

Vorstellung Ihres Praxisbeispiels im Rahmen des E-Learning Tages 2023

Erfolgreiche und lernförderliche E-Learning Praxis sollte bekannt und für die Kolleg*innen der jeweils eigenen Fächer und darüber hinaus fruchtbar gemacht werden. Daher laden wir alle Lehrenden herzlich ein, ihre Beschreibung eines durchgeführten Praxisbeispiels in Form einer Kurzskizze einzureichen, das Konzept am E-Learning Tag vorzustellen und Transfermöglichkeiten mit allen Teilnehmenden zu diskutieren.

Die Vorstellung von Praxisbeispielen und die Vergabe des E-Learning Awards 2023 "E-Asssessment" gehen in diesem Jahr wieder Hand in Hand. Im Rahmen Ihrer Einreichung für den E-Learning Tag können Sie entscheiden, ob Sie mit Ihrem Praxisbeispiel an der Vergabe des Awards teilnehmen wollen.

 

Der Call zum Download als PDF-Format.

Teilnahme am E-Learning Award "E-Assessment"

Zur Förderung der Qualität von E-Learning-Szenarien in der Hochschullehre lobt das Präsidium der Universität Potsdam in diesem Jahr den E-Learning Award “E-Assessment” aus.

Es werden Preisgelder in einem Gesamtwert von 5.000 Euro vergeben.

Prozedere

Aus jenen Beiträgen, die am E-Learning Award teilnehmen, werden von der Jury drei Beiträge für die Vergabe nominiert. Die entsprechenden Lehrenden werden informiert und stellen am Ende des E-Learning Tages in einem Pitch ihre erprobten Lehrveranstaltungskonzepte vor. Die Jury und das Publikum (eine Stimme) küren eine*n Gewinner*in.

Einreichungsfrist ist der 25. Oktober 2023 (12:00 Uhr).


Die Nominierung für den Award durch die Jury erfolgt auf Basis der folgenden Leitfragen:

  • Ist das erprobte E-Assessment-Konzept nachvollziehbar und schlüssig dargestellt?
  • Wie wurde das E-Assessment-Angebot in die Lehrveranstaltung eingebunden und welche Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung wurden umgesetzt?
  • Wie angemessen und passungsfähig waren die eingesetzten Methoden und Techniken bezogen auf die Zielgruppe?
  • Wie hoch ist die fachspezifische und/oder facherübergreifende Übertragbarkeit?
  • Welche Relevanzen zu Themen aus dem Leitbild Lehre sind nachvollziehbar?
  • Konnte Barrierefreiheit berücksichtigt werden?
  • Inwiefern begegnet die Einreichung den Entwicklungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz?

 

Zusammensetzung der Jury - Noch zu bestimmen aus folgenden Vorschlägen:

### (Vertretung des Präsidiums)

### (Vertretung der Studierendenschaft)

### (Vertretung des Bereichs Inklusion und Teilhabe)

### (Vertretung des E-Assessment-Projektes)

### (Vertretung des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium)

### (Vertretung der E-Learning-Koordinator*innen der Fakultäten) 

### (Ehemalige Gewinner*in als Vertreter*in der Lehrendenperspektive)
 

Die Ausschreibung des E-Learning Awards der Universität Potsdam ist mit den Zielen verbunden,

... Konzepte und Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen,

... die Potenziale digitaler Medien in ihrer Bandbreite beim Einsatz in der universitären Lehre aufzuzeigen,

... Transfermöglichkeiten mediengestützter Lehr-Lernkonzepte herauszustellen und die Weiterentwicklung von bestehenden und erprobten Projekten zu unterstützen sowie

... den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen Lehrenden zu vertiefen und eine Kultur des kollegialen Austauschs zu stärken.