Studierende haben die Möglichkeit, ihre Beschäftigungsfähigkeit durch Kompetenzerwerb in der Geschlechterperspektive zu erweitern und zu vertiefen. Das Zertifikat soll Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten und Methoden dahingehend vermitteln, dass sie zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zu kritischer Einordnung ihrer Erkenntnisse, zum planmäßigen Vorgehen bei der Aufgabenbearbeitung und zu Reflexivität im Hinblick auf Geschlechtergleichheit befähigt werden.
Ausgangspunkt ist die Perspektive, dass die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern und die Relevanz der Geschlechterdifferenz gesellschaftlich geformt und kulturell gedeutet werden. Die systematische Berücksichtigung historischer, kultureller und gesellschaftlicher Kontexte gibt Einblick in die soziale Erzeugung dieses Zusammenhangs: in alltägliche und berufliche Interaktionen, in institutionelle Arrangements, in miteinander verschränkte Teilungsdimensionen, in kulturelle Einstellungen und Stereotypen, in lokale und globale Bezüge und vieles mehr.
Das Zertifikat setzt sich aus drei Modulen à 6 LP zusammen:
I. Einführung in die Geschlechterforschung
II. Geschlecht in Text und Kontext
III. Geschlecht im interdisziplinären Feld
Vertiefende Informationen zu den Themen und den Leistungspunkten erhalten Sie im BAMA-O-Katalog Studiumplus ab S. 21.
Das Zertifikat vermittelt Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten und Methoden so, dass sie zu wissenschaftlich fundierter und/oder künstlerischer Urteilsfähigkeit, zu kritischer Einordnung ihrer Erkenntnisse, zum planmäßigen Vorgehen bei der Aufgabenbearbeitung und zu verantwortlichem Handeln in der Geschlechterperspektive befähigt werden. Studierende erwerben:
Suchen Sie sich für das Zusatzzertifikat passende Kurse aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam heraus und melden Sie sich über PULS bei den Kursen, die Sie besuchen wollen, an. Die Kurse sind unter PULS in der Studienordnung (Prüfungsversion WiSe 13/14) zu finden. Am Ende jedes Semesters lassen sie sich von den Dozierenden einen Schein ausstellen, der ihre erbrachten Leistungen nachweist (siehe Scheinvorlage im pdf-Format).
Es gilt zudem:
Wichtige Hinweise für Dozierende:
Wenn Sie einen Kurs anbieten, in dem Geschlechterthemen relevant sind und den Sie für Studierende des Zusatzzertifikates öffnen möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrplanungsbeauftragten ihrer Fakultät, damit ihr Kurs über PULS geöffnet wird.
Gerne können Sie sich auch über das Netzwerk Interdisziplinäre Geschlechterstudien mit anderen Lehrenden vernetzen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Christina Wolff und schreiben sich selbst auf der Mailingliste gender-list ein. Das Netzwerk trifft sich zweimal im Jahr zu einem anregenden Austausch Lehrender der Uni Potsdam.
Die Geschäftsstelle der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten – Koordinationsbüro für Chancengleichheit (KfC) berät Studierende und Dozierende in Fragen der Lehr- und Studienplanung sowie –organisation und Leistungsanerkennung.
Für Fragen rund um das Zertifikat steht Ihnen das KfC zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Leistungsübersicht und gegebenenfalls Zeugnisse, Nachweise etc. mit.
Für ein persönliches Gespräch können jederzeit Termine per Mail vereinbart werden.
Auf der Webseite des Koordinationsbüros für Chancengleichheit können Sie sich online über das Formular anmelden und im Laufe Ihres Studiums die Kurse für das Zusatzzertifikat Interdisziplinäre Geschlechterstudien belegen.
Universität Potsdam
Zessko - Schlüsselkompetenzen
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1789
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: Ljuba.Kirjuchinauuni-potsdampde