In Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburgs wird das Refugee Teachers Program neu ausgeschrieben. Das Programm ist eine Qualifizierung für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund. Andere Lehrkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation, die die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, können die Ergänzungsqualifizierung absolvieren, soweit die verfügbaren Plätze nicht von Lehrkräften mit Geflüchtetenstatus ausgeschöpft werden.
Vom 02.12.2020 und bis zum 29.01.2021 können Bewerbungen für die Ergänzungsqualifizierung über das Bewerbungsportal von uni-assist eingereicht werden. Weitere Details finden Sie im Flyer und hier auf der Ausschreibungsseite.
Pandemiebedingt finden derzeit keine persönlichen Beratungsgespräche statt. Beratungen erfolgen ausschließlich per Telefon, E-Mail oder Zoom (Videokonferenz). Bitte melden Sie sich dafür unter refteachweluni-potsdamde an.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Team des Refugee Teachers Program
Die Ergänzungsqualifizierung an der Universität Potsdam richtet sich an Lehrkräfte, die
Geflüchtete Lehrkräfte können sich sprachlich, fachlich, pädagogisch und interkulturell für die Arbeit an Brandenburger Schulenweiter qualifizieren und werden auf dem Weg der Anerkennung ihrer ausländischen Lehramtsqualifikation unterstützt.
Der Schwerpunkt der Ergänzungsqualifizierung liegt auf dem Lehramt für die Sekundarstufe in Mangelfächern im Land Brandenburg.
Die lehramtsbezogene Ergänzungsqualifizierung an der Universität ist der erste Teil einer mehrjährigen Qualifizierung, die aus drei aufeinander abgestimmten Qualifizierungsstationen auf dem Weg zur Erreichung der vollen Anerkennung als Lehrkraft im Land Brandenburg besteht:
1. Station: Ergänzungsqualifizierung an der Universität Potsdam
2. Station: Schulpraktische Qualifizierung durch das Ministerium für Bildung,
Jugend und Sport (in der Regel 1 Jahr, bezahltes Praktikum)
3. Station: Eignungsprüfung oder Anpassungslehrgang durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Am Ende dieser mehrjährigen Qualifizierungskette steht die vollständige Anerkennung der ausländischen Lehramtsqualifikation (Gleichwertigkeit mit deutschen Lehramtsabschlüssen) sowie die Möglichkeit als reguläre Lehrkraft an Schulen im Land Brandenburg zu arbeiten.
Bewerben können sich Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie eine digitale Kopie von folgenden Unterlagen in PDF-Format:
Vor der Bewerbung zur Ergänzungsqualifzierung ist ein Beratungsgespräch am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam erforderlich. Damit wir Sie besser beraten können, bitten wir Sie ein Erstberatungsformular auszufüllen und uns diesen per E-Mail zu schicken. Anschließend melden wir uns bei Ihnen um Ihren gewünschten Beratungstermin zu bestätigen.
Das Erstberatungsformular finden Sie hier. Bitte füllen Sie es auf und schicken Sie uns das per E-Mail: refteachwel@uni-potsdam.de
Anschließend zum Beratungsgespräch können Sie sich über das Online-Portal My-assist von uni-assist bewerben.
Die Bewerbung für die Ergänzungsqualifizierung erfolgt ausschliesslich online über das Bewerbungsportal myassist von uni-assist e.V. In Kürze finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Bitte schicken Sie uns keine Bewerbungsterlagen per E-Mail.Diese werden im Bewerbungsvefahren nicht berücksichtigt.
Nach der Bewerbungsfrist und nach der formalen Prüfung von den Bewerbungsunterlagen leitet uni-assist alle Bewerbungen an das Team vom Refugee Teachers Program weiter. Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und besteht aus:
1. Beratungsgespräch
2. Online Bewerbung über das Portal von uni-assist.
3. Einstufungstest – geprüft wird mindestens das Sprachniveau Deutsch B2
4. Bewerbungsgespräch
Die Entscheidung über die Aufnahme im Programm wird nach folgenden Kriterien getroffen:
- der formalen akademischen und beruflichen Voraussetzungen
- dem Ergebnis des sprachlichen Einstufungstests
- den Eindrücken aus dem Vorstellungsgespräch und
- der 20 zur Verfügung stehenden Plätze
Der Test prüft die sprachliche Zugangsvoraussetzung (B2) zur Teilnahme an der Ergänzungsqualifzierung ab. Der Sprachtest erlaubt eine vergleichbare Bewertung der unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen aller Bewerber*innen.
Die festgelegte Mindestpunktzahl soll den Kurserfolg sicherstellen und die Einladung zum Vorstellungsgespräch wird auf auf Basis der Test-Ergebnisse vergeben.
Der verwendete Aufnahmetest ist ein C-Test, der am PC zu absolviert wird. Der Test besteht aus vier Texten mit jeweils 25 Lücken am Ende bestimmter Wörter. Diese Lücken sind durch den Bewerber/die Bewerberin zu ergänzen. Jedes korrekt ergänzte Wort gibt einen Punkt. Es sind maximal 100 Punkte zu erreichen.
Der Sprachtest wird am 01.03.2021 oder 04.03.2021 stattfinden. Wenn Sie nach der Bewerbungsfrist in die engere Auswahl für die Ergänzungsqualifizierung kommen, werden wir Ihnen eine Einladung zum Sprachtest mit den genauen Terminangaben schicken.
Die Auswahlgespräche werden zwischen dem 04.03. und dem 12.03.2021 stattfinden. Anhand der Ergebnisse vom Sprachtest werden wir die Einladungen zum persönlichen Bewerbungsgespräch per E-Mail verschicken. In Kürze erfahren Sie hier mehr über den Inhalt dieser Auswahlgespräche, damit Sie sich vorbereiten können.
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Karl-Liebknecht-Str. 24 - 25
14476 Potsdam
Haus 24
Tel.: +49 331 977-256001
Fax: +49 331 977-2196
E-Mail: zelbuni-potsdamde