Anne Menke und Satyam Antonio Schramm
Zunächst erfolgt eine Einführung in den Forschungsstand bezüglich des Zusammenhangs zwischen Bewegung und kognitiven Fähigkeiten sowie Exekutivfunktionen. Anschließend geht es in diesem Workshop darum, den Teilnehmenden ein bewegungsbasiertes Training zur Förderung von Aufmerksamkeit, Selbstregulation und sozialen Fertigkeiten praktisch nahezubringen. Die Teilnehmenden dürfen selbst erfahren, durch welche unterschiedlichen Übungsbausteine (Zentrierung, Koordination, Kraft & Ausdauer, Kooperation, Konzentration) ein solches Training wirksam werden kann. Dazu wird im Workshop mit den Materialien aus dem Training (z.B. Wackelbrett, Hocker) gearbeitet und die zugehörigen Hintergründe werden erläutert.
Robert Etzdorf
Der Workshop "Mobile Learning mit QuizAcademy" gibt Ihnen eine Einführung in das Thema Mobile Learning und stellt die Plattform QuizAcademy als ein Beispiel zur kostenfreien Integration von Mobile Learning in die eigene Lehre vor. Im zweiten Veranstaltungsteil haben Sie die Möglichkeit die Dozentenoberfläche unter Anleitung direkt selbst zu testen. Hierfür empfehlen wir zur Vorbereitung auf die Veranstaltung:
Im Rahmen der praktischen Vertiefung können Sie mit Ihrem eigenen Laptop einen Kurs anlegen und so strukturieren, dass die Grundlagen für gut strukturierte und analysierbare Inhalte geschaffen werden.
Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Workshopteilnehmern.
Mathias Lichtenheldt
Diese Werkstatt bietet einen Raum zum Austausch und zur Sammlung verschiedener Konzeptionen und Unterrichtsmethoden im Seminarkurs. Die Idee ist es, einen großen Methodenkoffer zu erstellen und somit die Handlungsoptionen in der Durchführung der verschiedenen Arten von Seminarkursen zu erweitern. Sie sind herzlich eingeladen Ihre eigenen Methoden vorzustellen oder sich einen Einblick zu verschaffen, wie andere Lehrkräfte vorgehen.
"Reflexion fördern"
In dem partizipativen Projekt „Reflexion in digitalen Lernkulturen“ wird über ein Schuljahr hinweg getestet und evaluiert, wie digitale Lernumgebungen zur Diagnose und Förderung von Reflexionsprozessen bei Schüler*innen sowie zur Unterstützung von Lehrkräften in praktischen Unterrichtssettings eingesetzt werden können. Dazu kollaborieren zehn Lehrkräfte der Potsdamer Voltaireschule mit Wissenschaftlerinnen der Didaktik und Lehrerbildung der Universität Potsdam. Übergeordnet wird dabei der Fragestellung nachgegangen, inwiefern digitale Reflexionsumgebungen zu einer „Neuen Lernkultur“ beitragen können.
Dr. phil. Jörg-W. Link
An konkreten Beispielen erhalten die Teilnehmer des Workshops einen Eindruck von der fallanalytischen Arbeitsweise in erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren zum Praxissemester. Dabei soll der didaktische Ansatz ebenso diskutiert werden wie mögliche Effekte dieser Arbeitsweise.
Antoinette Meiners und Denise Kücholl
Im Rahmen des PSI-Projekts der Universität Potsdam wurde ein Reflexionsmodell entwickelt, welches angehende Lehrkräfte bei der Selbstreflexion von Unterricht unterstützt. Gleichzeitig dient dies zur Fremdreflexion von Unterricht und kann von Mentorinnen und Mentoren zum strukturierten Feedbackgespräch mit der/dem Mentee genutzt werden. In diesem Workshop wollen wir Ihnen dieses Modell vorstellen und uns mit Ihnen über Ihre Erfahrungen als Mentor und Mentorin austauschen. Dazu wollen wir diskutieren, inwiefern dieses Modell zur Reflexion von Lernprozessen seitens der Schülerinnen und Schülern nützlich sein kann.
Dr. Ilka Goetz, Mathias Loboda, Michael Krause, Universität Potsdam
Mit Reflect.UP und Campus.UP werden zwei Tools der Universität Potsdam aus der Praxis des eLearnings vorgestellt. Campus.UP ist ein digitaler Arbeitsraum, in dem kollaborativ mit einer Vielzahl von Werkzeugen an Projekten gearbeitet werden kann, z.B. beim Erstellen von ePortfolios. Relfect.UP hingegen ist eine App, die bislang als digitale Anlaufstelle für Erstsemesterstudierende fungierte, um Unterstützung sowie einen Anreiz zur (Selbst-) Reflexion in der oft unübersichtlichen Studieneingangsphase zu bieten. Die Erfahrungen aus dem Einsatz der Werkzeuge sollen dazu einladen, diese kennenzulernen und für eigene Lehrveranstaltungen nutzbar zu machen.
Karola Ritter
Über die Arbeit mit agilen Zielen, individuellen Lernaufgaben, Pädagogischer Fallarbeit, einem Training der psychosozialen Grundkompetenzen, der Arbeit an eigenen Videografien und Kollegialer Beratung steuern wir in einem veränderten Ausbildungskontext eine zeitgemäße Lernbegleitung an, die es den Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst ermöglichen soll, ihre Handlungskompetenzen praxisreflexiv und stärkenorientiert zu erweitern. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in einige methodische Zugänge unseres aktuellen Ausbildungskonzeptes, in die Form, in der wir die Fachausbildung mit der Ausbildung im überfachlichen Bereich verknüpfen sowie einen Überblick über erste Erfahrungen in der Ausbildungspraxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur gemeinsamen Diskussion über Potenziale und Stolpersteine auf dem Weg zur individualisierten Ausbildung eingeladen.
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
Tel.: +49 331 977-256001
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde