Aufgrund der Corona-Situation kann es immer zu kurzfristigen Änderungen kommen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite zu zukünftigen Veranstaltungen. Für ausgefallene Veranstaltungen wird nach Ersatzterminen gesucht.
Das ganze Jahr 2020 wird es spannende Veranstaltungen zum Thema MINT-Bildung geben. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich Fakultät der Universität Potsdam stellen zahlreiche MINT-Angebote für Schüler*innen, Lehrkräfte, Personen der Bildungsadministration, Studierende und Dozierende bereit. Parallel wird im Oktober 2020 der Startschuss für den neuen Mathe-Physik-Lehramtsstudiengang fallen.
Fachvorträge verschiedener MINT-Fächer
Lehr-Lern-Werkstatt – Schülerlabor Physik
Innovation Lab – Schülerlabor Chemie
Weitere Veranstaltung werden regelmäßig hier bekanntgegeben. Planen auch Sie eine Veranstaltung im Bereich MINT-(Lehrer-)Bildung? Dann melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gern.
Sandra Woehlecke
Koordinatorin für Qualitative Maßnahmen im Lehramtsstudium
E-Mail: woehleckuni-potsdamde
Heiko Etzold
Studiengangskoordinator Innovationsstudiengang Lehramt Mathematik/Physik
E-Mail: heiko.etzolduni-potsdamde
für Studierende und Lehrende
Start des neuen Lehramtsstudiengangs Mathematik/Physik
für Schülerinnen und Schüler
Online-Workshop "Roboter und Ethik", weitere Infos und Anmeldung siehe https://www.uni-potsdam.de/de/mint/
für Lehrkräfte, Studierende und Dozierende
02.–05.06.2020, Online
MINT-Woche „mit MINT motivieren, für MINT motivieren“
Unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Martin Lindner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema "MINT schmeckt nicht nur gut - es kann auch enorm motivieren" sowie weiteren Online-Materialien aus den Fachdidaktien der Universität Potsdam.
Schauen Sie einfach auf der Seite zur MINT-Woche nach und durchstöbern Sie das Material.
für Lehrkräfte
02.04.2020, 14:00 – 17:00 Uhr, Campus Golm, Haus 25, Raum F1.01
Zucker - ein notwendiges Übel? Lehrkräftefortbildung: Dr. C. Jansen in Kooperation mit der AG Didaktik der Chemie (Anmeldung bis zum 19.03.2020)
für Schülerinnen und Schüler
26.03.2020, 09:45 - 15:15 Uhr, Campus Golm
Zukunftstag. Schülerinnen und Schüler erleben einen Universitätstag, bestehend aus zwei kleinen Vorlesungen und Workshops zu Themen der Mathematik und Physik.
Die Veranstaltung musste wegen der Corona-Situation leider abgesagt werden.
für Lehrkräfte und Dozierende
20.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr, Campus Griebnitzsee, Haus 6
02. MINT Grundschullehrer*innen-Tag, MNU
Am 20. Februar fand der zweite MINT-Grundschullehrer_innentag am Campus Griebnitzsee statt. Der Fortbildungstag wurde vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam (PSI-Potsdam) sowie vom Landesverband der MNU Berlin-Brandenburg organisiert. Was es bedeutet, „wenn Rosinen tanzen“, erklärte die Potsdamer Professorin Dr. Katrin Böhme in ihrem gleichlautenden Eröffnungsvortrag über die Sprache in naturwissenschaftlichen Versuchen. Gerade in den MINT-Fächern sei es für Schülerinnen und Schüler unverzichtbar, komplexe Zusammenhänge richtig zu verstehen, so Böhme. Im Anschluss fanden insgesamt 40 Workshops zu MINT-Themen sowie auch zu Digitalisierung und Sprache im MINT-Unterricht statt. Mehrere Aussteller präsentierten Unterrichtsmaterialien sowie interessante außerschulische Lernorte. Insgesamt 160 Lehrer_innen haben am MINT-Tag teilgenommen. Da wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben, ist der nächste MINT-Tag für das Jahr 2022 fest eingeplant.
für Lehrkräfte
13.02.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Campus Golm, Haus 28, Raum 1.123
Fortbildung für Lehrkräfte: Messen in der Physik - Maßeinheiten und Unsicherheiten
Kurzzusammenfassung
„Für alle Zeiten und Culturen“ - Die Revision des Internationalen Einheitensystems (SI)
Dr. Katharina Salffner – Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Im November 2018 treffen sich Delegierte der 59 Mitgliedsstaaten der Meterkonvention in Versailles, um im Rahmen der Generalkonferenz für Maß und Gewicht über eine grundlegende Veränderung für das Internationale Einheitensystem (Système international d‘unités, SI) abzustimmen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden ohne Gegenstimme angenommen und somit tritt am 20. Mai 2019 das revidierte SI in Kraft.
Ab dem 20. Mai bilden somit nicht mehr wie bisher die sieben Basiseinheiten (kg, m, s, A, Cd, K und mol) die (namensgebende) Basis des SI. Das neue Fundament sind ab Mai 2019 sieben sogenannte definierende Konstanten; alle Einheiten des SI leiten sich aus diesen Konstanten ab.
In den letzten Jahren, teilweise Jahrzehnten, forschten weltweit Institute wie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) zur Weiterentwicklung hoch-präziser Mess- und Fertigungstechniken um eine möglichst präzise Bestimmung dieser Konstanten zu ermöglichen. Deren numerische Werte sind mit in Kraft treten des revidierten SI mit den jeweilig zugehörigen Einheiten verknüpft und genau festgelegt.
Gibt es also keine Basiseinheiten mehr? Um welche Konstanten handelt es sich? Zeigen Waagen ab dem 20. Mai falsche Werte an und entsprechen 273,15 K dann trotzdem noch 0 °C? Wer wird die Änderung bemerken und was ist der Vorteil bei der Verwendung von Konstanten?
Im Vortrag wurde ein Überblick über die Geschichte des Internationalen Einheitensystem gegeben, die Entwicklungen in der Metrologie (der Wissenschaft vom Messen) beleuchtet und die vorangestellten Fragen beantwortet – in gemeinsamer Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Weiterbildung. Denn auch wenn wir die Änderungen in unserem Alltag kaum bemerken werden (soviel sei an dieser Stelle dann doch vorweggenommen), werden Sie als Lehrende im Unterricht unter Umständen mit den Herausforderungen der neuen Definitionen konfrontiert werden.
für Schülerinnen und Schüler und Studierende
11.02.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Campus Golm, Haus 28, Raum 0.108
Öffentliche Vortragsveranstaltung zum International Day of Women in Science
Studierende in der Mathematik und den Naturwissenschaften geben Einblick in das Leben bedeutender Wissenschaftlerinnen.
Eine Kurzzusammenfassung folgt …
für Dozierende und Studierende
29.01.2020, 15:00 - 17:30 Uhr, Campus Golm, Haus 27, Hörsaal 0.01
Vortrag von Prof. Dr. Olaf Köller (Direktor des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - Universität Kiel)
Titel: „Wie stärken wir die MINT-Ausbildung und das MINT-Studium? Impulse aus der Bildungsforschung“
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
14476 Potsdam
Haus 24
Tel.: +49 331 977-256001
Mail: zelb@uni-potsdam.de