Zum Hauptinhalt springen

Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen

Prof. Dr. Birgit Schneider

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 4, Raum 1.11

Sekretariat
Alexandra Stellmacher
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 11, Raum 2.06
alexandra.stellmacher@uni-potsdam.de
Tel.: +49 (0)331-977-113135

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Personal

Prof. Dr. Birgit Schneider

Birgit Schneider studierte Kunstwissenschaft, Medientheorie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, am Goldsmiths College London und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als freie Grafikerin in einem Gestaltungsbüro und Projektraum (1997-2002) war sie von 2000 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der von Horst Bredekamp geleiteten Abteilung "Das Technische Bild" am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Dissertation schrieb sie im Fach Kulturwissenschaft bei Friedrich Kittler; sie erschien unter dem Titel "Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei" (Berlin/Zürich 2007). 2008 war sie mit der inhaltlichen Leitung für eine Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit und Klimawandel" durch die Mediengestalterfirma art + com betraut. Im Januar 2009 begann sie als Dilthey-Stipendiatin der Thyssen-Stiftung am Institut für Kunst und Medien der Universität Potsdam ein Forschungsprojekt zum Thema "Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800". Im Sommersemester 2010 vertrat sie die Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. ). Im Sommersemester 2014 war sie Visiting Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society in München, wo sich Fragen nach Ökologie und Medien weiter verbanden, danach Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung in Weimar. Seit 2016 hatte sie die Professur für Medienökologie an der Universität Potsdam inne, die 2019  umbenannt wurde in Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Trilcke ist sie Sprecherin des Netzwerks Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.

Thematische Schwerpunkte

  • Klimabilder und visuelle Klimawandelkommunikation, insbes. Datenvisualisierungen, Karten und deren Epistemik, Politik und Phantasmen
  • Wissenschaftsbilder
  • Fragen der Medienökologie und der Medienästhetik
  • Diagrammatik, Notationen, Karten und Infografiken – Geschichte und Bildstrategien
  • Camouflage – Strategien der Unsichtbarkeit um 1900
  • Ordnungsstrukturen und Materialität von Textilien, Netze, Tabellen
  • Testbilder und Bildstörungen
  • Kunst- und Mediengeschichte von Sound und Vision

Publikationen

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

M.A. Alexander Schindler

E-Mail: alexander.schindler[@]uni-potsdam.de

Alexander Schindler beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertationmit den medialen- und erkenntnistheoretischen Praktiken in der Wissenschaftskommunikation. Mit teilnehmend-beobachtenden und erkenntnistheoretisch motivierter Forschung zu wissenschaftskommunikativen Ausbildungsprogrammen analysiert er, wie nah empirische Forschung an Bildungspraktiken situiert ist und wie wesentlich der sensible Umgang mit den Wechselwirkungen dieser Bereiche ist.

Dr. Maximilian Hepach

Maximilian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im DFG-AHRC-Projekt Weather Reports. Er hat am Geography Department in Cambridge, UK, promoviert mit einer Arbeit mit dem Titel »Is climate real? A phenomenological account of climate and its changes«. Zurzeit erarbeitet er ein Post-Doc Forschungsprojekt im Spannungsfeld von Atmosphäre, Phänomenologie und den Affekten technischer Geräte zur Reinigung von Luft in Innenräumen.

E-Mail: hepach[@]uni-potsdam.de

Studentische Hilfskraft

Jana Behlmann (MA-Studentin an der Europäischen Medienwissenschaft)

Assistenz/Sekretariat

Alexandra Stellmacher

E-mail: alexandra.stellmacher[@]uni-potsdam.de

Weitere Personen

Außerdem ist vom September 2022-September 2023 Lebogang Mokoena aus Johannesburg, Südafrika, über ein Bundeskanzlerstipendium der Humboldt Stiftung bei uns zu Gast. They vergleicht die Darstellung von Menschen in der fotojournalistischen Berichterstattung nach Fluten in Deutschland und Südafrika.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

M.A. Janna Kienbaum

E-Mail: jkienbau[@]uni-potsdam.de

Janna Kienbaum M.A. ist Kulturwissenschaftlerin und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im von Birgit Schneider geleiteten Forschungsprojekt “New potentials for analyzing networked images”, gefördert durch die VolkswagenStiftung, tätig. Sie schreibt eine Doktorarbeit zur Theorie und Praxis digitaler Sammlungen im Museum. Inzwischen arbeitet sie als wissenschaftliche Assistentin für die Bibliothek und die Forschungsdaten FDNext der Universität Potsdam.

Dr. des. Desiree Förster

Desiree Förster arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt Klimabilder. Seit July 2020 ist sie Postdoc am Department for Cinema and Media Studies, University of Chicago, wo sie bereits seit 2019 Visiting Student war. Ihre Dissertation "Aesthetic Experience of Metabolic Processes" stellt Fragen wie: Inwieweit kann ein ästhetischer Rahmen, der von Pragmatismus, Prozessphilosophie und biologischen Konzepten wie dem Stoffwechsel inspiriert ist, ein neues Verständnis für die Mensch-Umwelt-Beziehung liefern?

Studentische Hilfskraft

Jana Belmann, Master-Studentin der Europäischen Medienwissenschaft, Universität Potsdam

E-Mail: belmann[@]uni-potsdam.de