QM-Tagebuch der WiSo-Fakultät
Maßnahmen & Aktivitäten der WiSo-Fakultät zur Verbesserung der Studien- und Lehrqualität (pdf)
2019
- Durchführung einer Fokuswoche zum Motto „Interdisziplinarität“
- Weiterentwicklung der Studieneingangsphase für Masterstudierende an der Fakultät (Master.UP)
- Verbesserung der Klausuradministration durch Beratung und Unterstützung im Einsatz von Schreib.UP (digitaler Klausureinlass)
- Überarbeitung des Masterstudiengangs Soziologie
- Umsetzung der Akkreditierungsauflagen und –empfehlungen bei den Studiengängen B.Ed. / M.Ed. Politische Bildung
- Entwicklung eines neuen englischsprachigen Masterstudiengangs im Bereich der Volkswirtschaftslehre „Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM)“
- Entwicklung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs „Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement (DSGM)“ in Kooperation mit Potsdam Transfer
- Weiterentwicklung des Auswahlverfahrens für den Preis für exzellente Lehre
- Durchführung eines Workshops mit dem Titel „Gute Promotionsbedingungen an der WiSo-Fakultät“
- Beteiligung an der Erarbeitung eines Leitbildes für den Bereich Lehre an der Universität Potsdam
- Mitarbeit am universitätsweiten "Rollout" der Reflect.UP-App für die Studieneingangsphase
- Beratung und Betreuung einer Moodle-Klausur für die Veranstaltung „Computergestützte
- Datenanalyse mit Stata“
- Mitarbeit an der Konzeption, Umsetzung und Auswertung einer universitätsweiten Bedarfserhebung zum Thema E-Assessment
2018
- Durchführung einer Fokuswoche zum Motto "Alles rund um's Thema Prüfen"
- Weiterentwicklung des Gruppenmentorings als Teilprojekt im Universitätskolleg → erfolgreich verlängert (ESF)
- fakultätsübergreifende Entwicklung eines Onboarding-Programms für akademische Mitarbeiter/innen
- Konzeptentwicklung für eine Studieneingangsphase für Masterstudierende an der Fakultät
- Entwurf einer Fakultätsvorlage für Scanner-Klausuren, einschließlich eines Einführungsvideos
- Durchführung der Metaevaluation (Themenschwerpunkte: Berufliche Orientierung & kompetenzorientiertes Prüfen)
- Verbesserung der Klausuradministration durch Anschaffung von Kartenlesegeräten für die Einlasskontrolle zu Klausuren
- Beteiligung an der Überarbeitung der Prozessbeschreibungen zur Lehrplanung und Masterzulassungen
- Entwicklung eines Masterstudiengangs zum Thema „Sustainability“
- Beteiligung in einer AG zur Überarbeitung der Evaluationssatzung der UP
- Änderungssatzung für Bachelor und Master Politische Bildung
- Erfolgreiche Evaluation der Studieneingangsphase WiSe 2017/18
- Auswahlverfahren und Vergabe eines Preises für innovative Lehre
2017
- Beteiligung an den Lehramtsakkreditierungen (Wirtschaft-Arbeit-Technik & Politische Bildung)
- Erstellung einer Gesamtstrategie für das zukünftige Studienangebot der Fakultät
- Einführung des neuen Ein-Fach-Bachelorstudiengangs Soziologie
- Einführung des neuen Masterstudiengangs Wirtschafsinformatik und Digitale Transformation
- Festlegung der Ziele und Maßnahmen in Studium und Lehre 2017/18
- Weiterentwicklung des Mentoringprogramms für Beruflich Qualifizierte
- Verständigung auf die Einführung einer strukturierten Studieneingangsphase für Masterstudierende
- Abschluss der internen Akkreditierung des Masterstudiengangs Soziologie
- Durchführung einer Fokuswoche Studium und Lehre
- Konzeptentwicklung zum Pilotprojekt „Nachwuchsförderprogramm für Studierende wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge“
- Einführung der überarbeiteten Zulassungsordnungen für Masterstudiengänge zum Sommersemester 2017
- Durchführung eines Pilotprojekts zur Modulevaluation (Prof. Dr. Kohler)
- Festlegung von Regelungen zum Fast-Track im Masterstudiengang National and Internationale Administration
- Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen zum Qualitätsmanagementsystems an der Universität Potsdam
- Auswertung der Evaluation der Studieneingangsphase WiSe 2016/17
2016
- Fakultätsworkshop mit dem VPL zum Thema „Systemakkreditierung“
- Verständigung über „best practice“-Beispiele der Lehrveranstaltungsevaluation
- Durchführung eines Workshops für Lehrende zum Thema „Lehrveranstaltungsevaluation“
- Einführung der überarbeiteten Masterstudiengänge Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
- Änderungssatzung für den Modulkatalog der Fakultät
- Mitwirkung der Fakultät an der "AG Anerkennung"
- Einstellung von „Teaching Assistants“ zur Aufbereitung von Lehrmaterialien (Online-Tests zur Selbstkontrolle, Elektronische Reader, Datenbanken von Prüfungsfragen etc.) und Unterstützung in der Lehre sowie bei der Erstellung von Web Based Trainings (WBT)
- Bereitstellung von 20.000 Euro für die Beschaffung von Lehrbüchern
- Überarbeitung der Zulassungsordnungen für Masterstudiengänge an der Fakultät
- Erfolgreicher Antrag "Verbesserung der Studienbedingungen"; Fakultät erhält jährlich ca. 100.000 Euro Sondermittel zur Verbesserung der Studienbedingungen
- Erstellung Selbstbericht für die interne Akkreditierung des Masterstudiengangs Soziologie
- Hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema "Constructive Alignment"
- Erarbeitung und Einführung eines Mentoring-Konzeptes für Beruflich Qualifizierte und Geflüchtete (Teilprojekt Universitätskolleg)
- Erneuerung der Internetseiten für die Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft sowie Politik, Verwaltung und Organisation sowie den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre
- Erweiterung des Tutorienangebots für das Modul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" im SoSe 2016
- Einrichtung einer AG zur Erarbeitung einer Studien- und Prüfungsordnung für den Ein-Fach Bachelorstudiengang Soziologie
- Einrichtung einer AG zur Evaluation und Weiterentwicklung des Masterstudiengangs "Wirtschaftsinformatik und E-Government"
- Einführung der "Reflect.App"
- Änderungssatzung für den Bachelorstudiengang "Politik und Wirtschaft"
- Änderungssatzung für den Bachelorstudiengang "Politik und Verwaltung"
- Festlegung von Kriterien für forschungsbasierte Vertiefungsmodule
- Experiment zur Lehrevaluation und Qualität von Fragebögen zur Lehrevaluation (Prof. Dr. Bruttel)
2015
- Einführung des Ein-Fach Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre
- Überarbeitung des Bachelorstudiengangs Politik und Verwaltung sowie Politik, Verwaltung und Organisation
- Entwicklung von Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge der Fakultät
- Verbesserung der Praktikumsbetreuung und Überarbeitung der Websites
- Ringvorlesung zur Hochschulforschung und zum Hochschulmanagement vom 22. April 2015 bis 15. Juli 2015
- Einführung des neuen Studiengangs Master of National and International Public Administration and Public Policy (MANIA)
- Mitwirkung an den Follow-Up Workshops zur Metaevaluation
- Überarbeitung der fakultätsspezifischen Regelungen zur Durchführung von Evaluation von Studium und Lehre
- Mitwirkung an der Entwicklung des Ein-Fach Bachelorstudiengangs Geschichte, Politik und Gesellschaft
- Einführung des Modulkatalogs (MK-WiSo) und Erstellung onlinebasierter Modulbeschreibungen
- Gründung einer Studienkommission für lehramtsbezogene Studiengänge
- Präsentation der Ergebnisse der Absolventenstudie
- Überarbeitung der Masterstudiengänge Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
- Größerer Monitor für die Anzeige "FreiRäume" im Foyer von Haus 6
- Zusatzangebote (Übungen und Tutorien) für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre
2014
- Einrichtung einer Studienkommission für weiterbildende Masterstudiengänge
- Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Evaluation des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik und Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
- Entwicklung von Zielen/Maßnahmen im Bereich von Lehre und Studium für den Hochschulentwicklungsplan (HEP) und die Leistungs- und Zielvereinbarungen (LZV)
- Workshop zum Hochschulentwicklungsplan 2014-2018
- Durchführung einer Benchmark-Studie zu Zulassungsverfahren zum Master VWL, BWL, Soziologie, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
- Neufassung der Ordnung für den Master of Business Administration (MBA)
- Gründung einer Arbeitsgruppe für die Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Politik, Verwaltung und Organisation sowie des 2-Fächer Bachelorstudiengangs Politik und Verwaltung
- Interne Akkreditierung des Deutsch-Russischen Masterstudiengangs Verwaltungswissenschaft
- Hochschuldidaktische Weiterbildungskurse (Multiple Choice, Forschendes Lernen)
- Entwicklung des Studiengangs Master of International and National Administration and Public Policy
- Überarbeitung Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Durchführung der Metaevaluation
- Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Bachelor-Studiengangs VWL mit integrierter Soziologie und BWL
- Entwicklung und Erstellung der neuen Websites (Typo 3) für den Bereich Studium und Lehre
- Perspektivgespräch über Einführung eines Ein-Fach-Bachelors Soziologie und VWL
2013
- Gründung einer Arbeitsgruppe zur Evaluation des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik
- Entwicklung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie
- Überarbeitung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung im Bachelorstudium Soziologie
- Reform Methodenausbildung in den Bachelorstudiengängen Soziologie und Politik und Verwaltung
- Ausbau der Supportstrukturen für internationale Studierende (siehe auch Internationales/Tutoren)
- Tutorien für die Einführung in die VWL für Lehramtsstudierende
- Gründung einer Arbeitsgruppe für die Konzipierung des englischsprachigen Masterstudiengangs "National and International Administration and Policy"
- Gründung einer Arbeitsgruppe für die Entwicklung der fachspezifischen Studienordnung für den Masterstudiengang Economics
- Entwicklung der Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie
- Entwicklung des Zusatzzertifikats Interdisziplinäre Geschlechterstudien
- Veröffentlichung der Lehrveranstaltungskritik auf den Websites der Fakultät
- Überprüfung und Überarbeitung des Kernprozesses "ERASMUS und Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen); Überarbeitung der Websites
- Reform Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre
- Reform des Studiumplus-Moduls Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Entwicklung der fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Deutsch-Russischer Master Verwaltungswissenschaft, VWL, BWL und Soziologie
- Interne Programmakkreditierung des Bachelorstudiengangs Politik und Verwaltung
- Evaluation des Masterstudiengangs Internationale Beziehungen (in enger Kooperation mit ZfQ)
- Interne Programmakkreditierung des Bachelorstudiengangs Soziologie
- Erlass der fachspezifischen Ordnung für den interdisziplinären Kombinationsbachelorstudiengang BA Politik & Wirtschaft
2012
- Referentin für Internationales entwickelt Internationalisierungskonzept
- Fakultät organisiert gemeinsam mit sqb hochschuldidaktische Weiterbildungsmaßnahmen ("Wie E-Learning-Instrumente sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden können" und "Aktivierende Methoden - Von der Lehre zum Lernen")
- Modul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", Entwicklung eines e-learning-basierten Selbsttests zur Überprüfung von Mathematikkenntnissen sowie Ausbau der Mathe-Tutorien
- Beginn der Reform der Masterstudiengänge Volkswirtschaftslehre und Soziologie
- Reform Bachelorstudiengänge BWL; Umstellung der Modulgrößen auf 6 LP/12 LP
- Entwicklung neuer Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft sowie den Deutsch-Russischen Master Verwaltungswissenschaft
- Umfassende Reform des Studienprogramms "Master of European Governance and Administration" (MEGA)
- Reform Lehramtsstudiengänge: Entwicklung neuer Studienordnungen für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Politische Bildung sowie im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
- Auswertung der Befragungsergebnisse zur Professionsorientierung in den lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengängen
- Vor-Ort-Begehung im Rahmen der Systemakkreditierung
- Vor-Ort-Begehung im Rahmen der Programmstichprobe
- AG Qualitätsstandards in Promotionsverfahren
- Überarbeitung BAMA-O und BAMA-LA-O unter Mitwirkung der Fakultäten
- Fakultätsrat und Senat beschließen fachspezifische Ordnung für den neuen Ein-Fach-Bachelorstudiengang "Politik, Verwaltung und Organisation"
- AG "Politik und Wirtschaft" entwickelt Konzept für den neuen Ein-Fach-Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft
- Fakultätsrat beschließt Regelungen zur Durchführung von Evaluation von Lehre und Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
- Auftaktveranstaltung zum elis-Projekt "E-Learning in Studienbereichen"
- Schulung der Tutoren/Tutorinnen im Rahmen des Projektes strukturierte Studieneingangsphase
- Neuer Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Electronic Government
- Erlass von Praktikumsordnungen für den BA Politik und Verwaltung sowie BA Politik, Verwaltung und Organisation
- Überarbeitung der Promotionsordnung und Erwerb einer Plagiatserkennungssoftware
2011
- Einstellung QM-Beauftragte/Referentin des Studiendekans
- Gründung der fachübergreifenden Studienkommission
- Durchführung der Metaevaluation
- Einführung von Teilzeitstudiengängen
- Perspektivgespräch über Einführung interdisziplinär ausgerichteter BA-Studiengänge
- Perspektivgespräch über Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Electronic Government
- Ernennung von Studiengangbeauftragten
- Beschluss des Fakultätsrats über Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik im Lehramt
- Beschluss des Fakultätsrats über Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre
- Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler/-innen der WiSo-Fakultät am Teaching Professional Programm
- Auswertung der strukturierten Studieneingangsphase
- Dokumentation Merkmalsstichprobe im Rahmen der Systemakkreditierung
- Studienkommission: Gründung von Arbeitsgruppen für die Entwicklung interdisziplinär ausgerichteter BA-Studiengänge
- Beschluss des Fakultätsrats über Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Politische Bildung (Lehramt)
- Studienkommission: Gründung einer Arbeitsgruppe für die Überprüfung und Überarbeitung der BWL-Studiengänge
- Beschluss des Fakultätsrats über Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Soziologie
- Beschluss des Fakultätsrats über Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Verwaltung
- Kreativ-Workshop Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
- Zwischenevaluation Leistungs- und Zielvereinbarungen
- Vor-Ort Begehung Metaevaluation
- Studienkommission: Zwischenberichte aus den Arbeitsgruppen (AG "Entwicklung von integrierten Bachelorstudiengängen", AG "Lehrpreis" AG "Reform BWL-Studiengänge)
- Abschlussworkshop Metaevaluation
- Wahl des neuen Studiendekans
- Konzeption und Planung der strukturierten Studieneingangsphase für das WS 2012/13
2010
- Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler/-innen der WiSo-Fakultät am Teaching Professional Programm
- Entwurf eines fakultätsspezifischen Katalogs an Qualitätskriterien
- Einführung Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien
- Evaluierung der Wirtschaftswissenschaften (evalag)
- Einrichtung der fachübergreifenden AG Studiengangsprofil (Vorbereitungen für die Entwicklung von neuen integrierten Kombinationsbachelorstudiengängen)
- Umfassende Analyse des Studienangebots (Module der BA-Studiengängen, Lehrimporte und -exporte)
- Einführung Deutsch-Russischer Masterstudiengang Verwaltungswissenschaft
- Einigung der Fächer VWL, Politik und Verwaltung sowie Soziologie auf Standardmodulgrößen im BA-Bereich
- Einführung der integrierten Studieneingangsphase in allen BA-Studiengängen (Einführungswoche sowie Selbstreflexion und Planung)
- Externe Evaluation der Informatik durch ASIIN (inkl. Wirtschaftsinformatik)
- Beginn der Absolventenbefragung
- Einführung von Time-Edit
- Beginn Studiengangevaluation BWL
- Prüfung und Überarbeitung des BA-Studiengangs Soziologie
- Prüfung und Überarbeitung des BA-Studiengangs Politik und Verwaltung
- Prüfung und Überarbeitung des BA-Studiengangs Volkswirtschaftslehre
- Prüfung und Überarbeitung des lehramtsbezogenen Studiengangs Politische Bildung
- Prüfung und Überarbeitung des lehramtsbezogenen Studiengangs Wirtschaft, Arbeit, Technik
- Analyse und Optimierung von Kernprozessen in Studium und Lehre
- Kapazitätsberechnung für neue, integrierte BA-Studiengänge
2009
- Einrichtung einer fakultätseigenen Kommission für Lehre und Studium (Fakultäts-LSK)
- Einführung Ein-Fach-Bachelorstudiengang BWL
- Workload-Erhebungen in BWL/VWL-Studiengängen
- Akkreditierung BWL
2008
- Auswertung Exmatrikuliertenbefragung
- Klausurtagung der WiSo-Fakultät und Formulierung des Handlungsfeldes "Qualität von Lehre und Studium verbessern"
- Entwicklungsplan der WiSo-Fakultät
- Hochschulinterne Leistungs- und Zielvereinbarungen (LZV)
- Ernennung des Studiendekans
- Entwurf fakultätsspezifische Evaluationssatzung
- Neufassung der Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Lernfeld Arbeitslehre