Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen nimmt im Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre einen zentralen Stellenwert ein. Schlüsselkompetenzen – wie z.B. Präsentationstechniken, kritisches Denkvermögen, Fähigkeiten zu diskutieren oder Teamfähigkeit – werden vorwiegend fachintegrativ vermittelt. Im Rahmen der im Studium angebotenen Kurse arbeiten Sie in Kleingruppen mit anderen Studierenden zusammen, halten Referate, schreiben eigenständig wissenschaftliche Texte oder recherchieren Literatur.
Das Potsdamer Bachelorstudium umfasst 30 Leistungspunkte (LP) Schlüsselkompetenzen. Diese teilen sich auf in akademische Grundkompetenzen (12 LP) und berufsfeldspezifische Kompetenzen (18 LP).
Pflichtmodule (12 LP)
Pflichtmodul(e) (6 LP oder 12 LP)
Wahlpflichtmodule (6 LP oder 12 LP)
Aus dem Angebot von Studiumplus sind Module im Umfang von 6 LP (für Studierende, die BWL als Ergänzungsfach studieren) bzw. 12 LP zu belegen. Je nach Kenntnisstand, Fähigkeiten und beruflichen Zielen werden folgende Studiumplus-Module empfohlen:
Die akademischen Grundkompetenzen umfassen 12 Leistungspunkte. In den Lehrveranstaltungen des Moduls „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (inkl. Selbstreflexion und Planung)“ erlernen Sie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Rahmen des Einführungstutoriums „Selbstreflexion und Planung“ werden Sie mit der Prüfungs- und Studienordnung, dem Campusmanagement System und den universitären Einrichtungen sowie Serviceangeboten der Universität Potsdam vertraut gemacht. Im Modul „Einführung in die computergestützte Datenanalyse“ erfolgt eine anwendungsorientierte Statistikausbildung. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten in der Bedienung statistischer Software-Programme.
Um erste Einblicke in die berufliche Praxis zu erhalten, empfehlen wir ein studienbegleitendes Berufspraktikum. In einem Praktikum können die erworbenen Fähigkeiten in konkreten Arbeitssituationen erprobt und angewendet werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweise verschiedener Berufsfelder anzueignen. Die Praxiserfahrungen können dann wiederum Grundlage für die weitere Schwerpunktbildung in Ihrem Studium sein.
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz erhalten Sie Unterstützung von der Praktikumsbetreuung der Fakultät. Ein Portal für Praktika und zahlreiche nützliche Tipps finden Sie auch auf den Seiten des Career Service der Universität Potsdam.
Im Rahmen der berufsfeldspezifischen Kompetenzen sind Studiumplus-Module zu belegen. In Studiumplus erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen und haben die Möglichkeit, andere Disziplinen kennenzulernen und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Das Angebotsspektrum reicht dabei vom Fremdsprachenerwerb und interkulturellen Kompetenzen über Probleme der digitalen Informationsverarbeitung bis hin zu zentralen Fragen von Politik, Religion, Philosophie, Staat und Gesellschaft.