Die betriebliche Praxis erwartet, dass Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaftslehre nicht nur über fundiertes Fach- und Methodenwissen verfügen, sondern im Studium auch Schlüsselkompetenzen erworben haben. Hierzu zählen beispielsweise Kommunikationsfähigkeiten, gutes Verhandlungsgeschick, Ausdrucksfähigkeit oder Teamfähigkeit. Im Bachelorstudium BWL erfolgt die Vermittlung von Soft Skills sowohl fachintegrativ als auch im Rahmen von Studiumplus.
Der Bereich Schlüsselkompetenzen umfasst 30 Leistungspunkte (LP) und teilt sich auf in:
Pflichtmodule (12 LP)
Wahlpflichtmodule (18 LP)
Aus dem Angebot von Studiumplus sind Module im Umfang von 18 LP zu belegen. Empfohlen werden:
In den Lehrveranstaltungen des Moduls "Methodik der Betriebswirtschaftslehre" erwerben Sie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Rahmen des dazugehörigen Einführungstutoriums „Selbstreflexion und Planung“ werden Sie mit der Prüfungs- und Studienordnung, dem Campusmanagement System und den universitären Einrichtungen sowie Serviceangeboten der Universität Potsdam vertraut gemacht. Das obligtorische „Bachelorprojekt“ dient der Vertiefung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und soll Sie auf die Bachelorarbeit vorbereiten. Das Bachelorprojekt kann praxisorientiert oder forschungsorientiert ausgeprägt sein.
Die berufsfeldspezifischen Kompetenzen umfassen 18 Leistungspunkte und werden in der Regel über Studiumplus erworben. Studiumplus ist ein disziplinübergreifendes Lehrangebot. Es dient insbesondere dem Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen. So können Sie im Rahmen von Studiumplus beispielsweise Fremdsprachen erlernen, an einem studentischen Projekt teilnehmen, Ihre Präsentationstechniken verbessern oder Einblicke in andere Disziplinen erhalten. Die im so genannten Modulkatalog von Studiumplus angebotenen Module decken ein breites Spektrum ab. Die Wahl der einzelnen Module sollten Sie von Ihrem persönlichen Kenntnisstand, Fähigkeiten und beruflichen Zielen abhängig machen.
Um erste Einblicke in die berufliche Praxis zu erhalten, empfehlen wir Ihnen ein studienbegleitendes Berufspraktikum von mehreren Wochen. In einem Praktikum können die erworbenen Fähigkeiten in konkreten Arbeitssituationen erprobt und angewendet werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweise verschiedener Berufsfelder anzueignen. Die Praxiserfahrungen können dann wiederum Grundlage für die weitere Schwerpunktbildung in Ihrem Studium sein.
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz erhalten Sie Unterstützung von der Praktikumsbetreuung der Fakultät. Ein Portal für Praktika und zahlreiche nützliche Tipps finden Sie auch auf den Seiten des Career Service der Universität Potsdam.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. Sie können das in Studiumplus angebotene Modul Fremdsprache I (bzw. Fremdsprache II) belegen, um Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erwerben.