Studieren Sie Politik und Verwaltung im Erstfach (120 LP), dann gleidert sich das Studium wie folgt:
A) Basisstudium (30 LP)
B) Vertiefungsstudium (30 LP)
C) Methoden der empirischen Sozialforschung (12 LP)
D) Schlüsselkompetenzen (30 LP)
E) Abschlussmodule (18 LP)
Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den Modulen des Studiengangs, zum Studienverlauf und den zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen.
Es sind fünf Module aus mindestens zwei Vertiefungen, höchstens drei Vertiefungen zu wählen. Mindestens zwei Module müssen "forschungsorientiert" sein.
Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie
Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa
Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft
Vertiefung IV: Internationale Politik
Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy
Das Potsdamer Bachelorstudium umfasst Schlüsselkompetenzen im Umfang von 30 LP. Weiterführende Informationen zu den Schlüsselkompetenzen finden Sie hier.
Die Bachelorarbeit wird in aller Regel im letzten Fachsemester geschrieben und der Umfang soll 30 Seiten nicht überschreiten. Mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuuers kann die Arbeit auch in englischer Sprache verfasst werden.
Wenn Sie Politik und Verwaltung im Zweitfach studieren, dann sind folgende Module zu belgen:
Das Modul "Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten" ist verpflichtend. Aus den verbleibenden fünf Modulen sind vier zu wählen.
Es sind vier Module aus mindestens zwei Vertiefungen, höchstens drei Vertiefungen zu wählen. Mindestens ein Modul muss "forschungsorientiert" sein.
Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie
Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa
Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft
Vertiefung IV: Internationale Politik
Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy
Haben Sie noch weitere Fragen zum Bachelorstudium im Fach Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam? Weiterführende Informationen zum Studium und den Modulen finden Sie in der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Verwaltung vom 4. Mai 2011 sowie im Modulhandbuch. Dieses enthält auch exemplarische Studienverlaufspläne. Darüber hinaus sollten Sie sich unbedingt mit der so genannten BAMA-O vertraut machen. Bei der BAMA-O handelt es sich um die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam. Sie umfasst Regelungen, die für Ihr gesamtes Studium relevant sind. Dort finden Sie beispielsweise Informationen zum Nachteilsausgleich, Regelungen zur Wiederholung von Prüfungen, wichtige Bestimmungen zur Bachelorarbeit oder zur Anerkennung von Studienleistungen.