Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWI) / Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)
Bewilligtes Projektvolumen: 192.079,98€
Laufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2025
Hintergrund zum Forschungsprojekt:
ReWork:KMU beschäftigt sich mit der Integration von Remote-Work in die Geschäftsprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). In den letzten Jahren hat Remote-Work, also das Arbeiten außerhalb des traditionellen Büros, sowohl bei Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Dieser Trend wurde durch die fortschreitende Digitalisierung und die Nachfrage nach flexibleren Arbeitsmodellen verstärkt. Besonders durch die COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass Remote-Work nicht nur möglich ist, sondern auch Vorteile wie eine verbesserte Work-Life-Balance und erhöhte Flexibilität bietet. Dennoch stehen KMU vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es darum geht, Remote-Work effizient und prozessorientiert in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.
Zentrale Forschungsfragen des Projektes:
Wie können KMU Remote-Work effizient und prozessorientiert in ihre Geschäftsabläufe integrieren?
Welche Tätigkeiten eignen sich für Remote-Work, und wie müssen diese Prozesse gestaltet werden, um reibungslos außerhalb des traditionellen Büros zu funktionieren?
Welche technischen, organisatorischen, rechtlichen und managementbezogenen Aspekte müssen bei der Auswahl und Implementierung von Remote-Work-Tools in KMU berücksichtigt werden?
Forschungsziel des Projektes:
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Tools, das KMU dabei unterstützt, Remote-Work prozess- und effizienzorientiert in ihren Geschäftsalltag zu integrieren. Dieses Tool soll eine umfassende Analyse der Arbeitsprozesse ermöglichen, um deren Remotefähigkeit zu ermitteln. Dabei wird es KMU helfen, Prozesse anzupassen und neue, remote-fähige Arbeitsstrukturen zu schaffen. Das Projekt zielt darauf ab, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die die Arbeitsbedingungen verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU stärken und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter fördern.