Wahlvorschläge:
Bis spätestens Mittwoch, den 11. Mai 2022, 12:00 Uhr einzureichen bei:
Frau Nadine Brockhaus, Wahlbeauftragte für die Zentralebene (Verwaltung und zentrale Einrichtungen) im Auftrag des Kanzlers, Kontakt: 0331/977-1061 | nadine.brockhaus@uni-potsdam.de
Frau Frau Scholz, Wahlbeauftragte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Haus 1, Raum 2.23, Tel: 0331/977-3419 | E-Mail: florence.scholz.1@uni-potsdam.de
Herrn Daniel Burchard, Wahlbeauftragter des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) im Auftrag des Direktors, Kontakt: 0331/977-256008 | daniel.burchard@uni-potsdam.de
Frau Frau Scholz, Wahlbeauftragte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Haus 1, Raum 2.23, Tel: 0331/977-3419 | E-Mail: florence.scholz.1@uni-potsdam.de
Das Formular Wahlvorschläge und das dazugehörige Vorblatt können Sie hier herunterladen.
Senat (Wahlbekanntmachung):
Fakultätsräte (Wahlbekanntmachung):
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Wahlbekanntmachung):
Gleichstellungsbeauftrage (Wahlbekanntmachung):
Die Amtszeit der neu gewählten Mitglieder geht vom 01. Oktober 2022 - 30. September 2024.
Die Amtszeit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und der Stellvertreterinnen geht vom 1. Oktober 2022 - 30. September 2026. Sind die Stellvertreterinnen studentische Universitätsmitglieder, kann die Präsidentin oder der Präsident ihre Amtszeit auf ihren Antrag hin bis auf ein Jahr verkürzen.
Wie? per Briefwahl oder Urnenwahl
! Die Briefwahl muss spätestens bis zum 14. Juni 2022 mittels Online-Formular auf Vote.UP beantragt werden !
Hier können Sie die Briefwahlunterlagen beantragen: https://www.uni-potsdam.de/de/wahlen/index/onlinebeantragung-briefwahl
Der Briefwahlumschlag mit den ausgefüllten Wahlunterlagen muss bis spätestens 23. Juni 2022, 16:00 Uhr, bei der Wahlgeschäftsstelle (Kanzlerbüro) eingehen oder in einem der unten stehenden Wahllokale (an den Wahltagen) persönlich abgegeben werden. Die Abgabe der Briefwahlunterlagen ist in allen Wahllokalen möglich.
Wo?
Wann? an den Wahltagen (21.-23.6., jeweils 9-16 Uhr)
Wo? im Wahllokal am Campus Griebnitzsee, Haus 6, Foyer
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Universität Potsdam nach § 1 und § 7 GrundO.
Wahlberechtigte, die Mitglieder mehrerer Gruppen oder Fakultäten sind, haben die Möglichkeit, der
Wahlleitung gegenüber eine Erklärung darüber abzugeben, in welcher anderen Gruppe oder Fakultät sie
von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen wollen. Fehlt eine solche Erklärung, gilt die Festlegung im
Wählerverzeichnis.
Die Zuordnung der Studierenden zu einer Fakultät richtet sich nach dem ersten Studienfach. Studierende,
die Mitglieder mehrerer Fakultäten sind, haben die Möglichkeit, eine Erklärung abzugeben, in welcher
Fakultät sie von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen wollen. Fehlt eine solche Erklärung, gilt die
Festlegung im Wählerverzeichnis.
Alle Mitglieder der Universität Potsdam nach § 1 Abs. 1 GrundO.
Nicht wählbar sind Mitglieder, die gastweise an der Universität Potsdam tätig sind.
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät trauert um ihren langjährigen Professor für Didaktik der Politischen Bildung, Herrn Prof. Dr. Günther C. Behrmann.
Günther C. Behrmann wurde 1941 in Hamburg geboren und studierte Politologie, Soziologie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Freiburg/Br. und Tübingen. 1975 wurde er als Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Osnabrück-Vechta berufen. Nach der deutschen Wiedervereinigung ging er an die Universität Potsdam und übernahm am 1.10.1993 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät die C4-Professur für Didaktik der Politischen Bildung.
Herr Behrmann hat von Anfang an entscheidend beim Aufbau der Fachdidaktik Politische Bildung an der Universität Potsdam mitgewirkt. Dabei galt er als kritischer und sachlicher Vordenker, der das Gesamtbild Fachwissenschaften, Lehrerbildung und Bildungsauftrag der Universitäten stets im Blick hatte und engagierte sich somit für eine Erneuerung der Lehrerbildung.
Herr Behrmann wirkte von Anfang an sehr aktiv beim Aufbau der Fakultät mit und galt hier als einer der Gründerväter, der von allen Statusgruppen, sowohl seinen KollegInnen HochschullehrInnen, den wissenschaftlichen und technischen MitarbeiterInnen und den Studierenden hoch geschätzt wurde durch seinen Sachverstand, seine breite Sicht und seine ruhige, vermittelnde Art mit einem Blick stets auf Augenhöhe. Als langjähriger Prüfungsausschussvorsitzender hat er sich für die Integration und Kooperation der verschiedenen Fachrichtungen eingesetzt. Als Dekan und Prodekan genoss er hohes Ansehen, seine Entscheidungen vermittelte er nachvollziehbar und war Kritik gegenüber aufgeschlossen. Auch die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität hatte bei ihm einen sehr hohen Stellenwert. Prof. Dr. Behrmann wirkte in vielen Kommissionen mit und war von Oktober 2004 bis September 2008 Mitglied und Vorsitzender des akademischen Senats.
Zum Thema seiner Abschiedsvorlesung wählte er bewusst „Fachwissenschaften, Lehrerbildung und der Bildungsauftrag der Universität“ und zog damit sowohl ein Fazit seiner eigenen Arbeit als auch den Ausblick auf neue Herausforderungen für die Zukunft der Lehrerbildung.
Zum 30. September 2010 wurde Herr Behrmann emeritiert. Er starb am 27. März 2022 in Potsdam.
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät wird Günther C. Behrmann stets in Ehren gedenken.
Die Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaft lädt zum Forschungskolloquium ein
Am 22. Februar 2022 um 15.00 (s.t.) via Zoom präsentiert Dr. Thomas Malang (Universität Konstanz) ein Working Paper mit dem Titel:
"Die internationalen Beziehungen nationaler Parlamente. Erste Muster und Erklärungen“
Der Politikwissenschaftler Dr. Thomas Malang forscht und lehrt an der Universität Konstanz. Seit 2020 ist er Leiter einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zum Thema „Parlamen-tarische Außenbeziehungen: Strukturen, Erklärungen, Effekte.“ Er promovierte 2012 ebenfalls in Konstanz zum Thema "The Speed of Europe. Analyzing the Temporal Dimension of Public Attitudes towards European Integration“ und publizierte zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften wie dem British Journal of Political Science , The Review of International Organizations, und dem Journal of Common Market Studies.
Zoom-Link: https://uni-potsdam.zoom.us/j/61180840685
Kennwort: 88513580
Dr. Anna Fruhstorfer erhält ERC Starting Grant für Forschungsprojekt "Loops"
Mit der Logistik von Protestcamps beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin Dr. Anna Fruhstorfer in einem groß angelegten Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union mit einem ERC Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Gemeinsam mit zwei Forschenden wird sie in den kommenden fünf Jahren der Frage nachgehen, wie die Logistik von Protestcamps in nicht-demokratischen Regimen organisiert wird und welche Auswirkungen dies auf die Bewegungen sowie die Regimes hat.
Die Pressemitteilung hierfür finden Sie hier.
Ergänzungswahlen am 16. November 2021 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Gewählt werden:
Sie haben die Möglichkeit, bis zum 12. Oktober 2021 Wahlvorschläge bei der Wahlbeauftragten Florence Scholz oder im Dekanat einzureichen. Bitte nutzen Sie dafür das jeweilige Formular für Wahlvorschläge.
Briefwahlunterlagen können bis zum 2. November 2021 online beantragt werden.
Zur Corona-Pandemie- Beiträge aus der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Dr. Caroline Fischer hat als Verwaltungswissenschaftlerin mit digitaler Lehre bereits vor dem ersten Digitalsemester im letzten Jahr gemacht. Erst mit dem Zusammenspiel zwischen Homeschooling und und Hochschullehre gab es erste Schwierigkeiten. In dem Interview spricht Frau Dr. Fischer über echte Fortschritte, stille Minuten in virtuellen Seminarräumen und Dingen, die hoffentlich von Dauer sind.
"Die Menschen sind grundlegend verunsichert" - Der Bürgerrechtsexperte Prof. Dr. Jürgen Mackert über die soziologischen und politischen Asperkte der Pandemie.
Die Soziologin und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte Hannah Wolf berichtet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mutter über den veränderten Arbeitsalltag und aufbrechende Ungerechtigkeiten.
Herr Prof. Caliendo, als Spezialist für empirische Wirtschaftsforschung, äußert sich in einem Interview zur Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Krise.
Frau Prof. Dr. Kuhlmann gibt als Verwaltungswissenschaftlerin im folgenden Beitrag einen Einblick darüber wie gut der Verwaltungsbereich in Deutschland auf die nötige Digitalisierung reagiert hat und wie die Digitalisierung vonstattengeht.
Ebenfalls erklärt Prof. Dr. Gronau im folgenden Beitrag als Professor für Wirtschaftsinformatik in welchen Bereichen die Wirtschaftswelt aufgrund der Corona-Krise zwangsdigitalisiert wird und wo sie analog bleiben sollte.
In einem Interview mit Prof. Dr. Fabian Schuppert, Professor für Politische Theorie, spricht er darüber wie die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert und ob sich aus solchen Krisen etwas lernen lässt.
Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Verwiebe beschreibt in diesem Beitrag die Auswirkungen für Menschen, die sozial schlechter dastehen.
Prof. Dr. Maik Heinemann berichtet im folgenden Beitrag als Wirtschaftswissenschaftler über die nationalen und weltwirtschaftlchen Folgen der Corona Pandemie, die staatlichen Hilfen sowie die Chancen auf eine Erholung nach der Rezession.