Zum Hauptinhalt springen

Die Universität Potsdam feiert Hermann von Helmholtz

Der gelernte Mediziner Hermann Helmholtz (zunächst ohne das „von“) entwickelte sich zu einem der hervorragendsten Physiker des 19. Jahrhunderts und gilt neben Alexander von Humboldt als eines der letzten Universalgenies. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit führten den gebürtigen Potsdamer Hermann von Helmholtz nach Königsberg, Bonn, Heidelberg und Berlin – doch seine Hinwendung zur Physik und ersten Erfindungen entstanden in einem kleinen Labor in Potsdam. Die Universität Potsdam möchte das letzte Universalgenie des 19. Jahrhunderts anlässlich seines 200. Geburtstages im Jahr 2021 würdigen und zeigen, wie sein Erbe heute weitergeführt wird.
(Film von Kristina Tschesch)

 

Hermann von Helmholtz als Zeichnung

Warum Helmholtz feiern?

Die Universität Potsdam möchte das Universalgenie anlässlich seines 200. Geburtstages würdigen und zeigen, wie sein Erbe heute weitergeführt wird.

Der Augenspiegel von Helmholtz

Wer hat’s erfunden? Helmholtz!

Mit unserer Ausstellung - der Helmholtz-PhänoMINTa - wollen wir zeigen, welche Erfindungen der Potsdamer Mediziner gemacht hat.

Ein Reisekoffer

Experimente aus dem Helmholtz-Koffer

Mit den „Helmholtz-Koffern“ möchte die Uni Potsdam nicht nur Helmholtz' Errungenschaften in Erinnerung rufen, sondern auch Neugierde wecken.

Die Helmholtz-Spule

Studierende verbessern die MINT-Bildung

Naturwissenschaftliche Bildung muss spannender werden: Sowohl für Lehramtsstudierende als auch für Schülerinnen und Schüler.