Zum Hauptinhalt springen

"Lernlücken reparieren" - offene Werkstatt für WAT-Studierende

Wenn Sie sich mehr Zeit in den WAT-Werkstätten vor Ort in Golm wünschen, um dort eigene "Lernlücken reparieren" zu können, und zwar in Ihrem Tempo und mit Ihren Fragen, um versäumte oder offene Inhalte eigenständig nachholen zu können, um dabei auch versierter im Umgang mit den Maschinen und Werkzeugen der Werkstätten zu werden, dann sollten Sie bitte Ihren Kommilitonen Herrn Fabian Mißling  kontaktieren.

Miteinander lernen, zusammen studieren und intensiv begreifen - Herr Mißling unterstützt Sie als WAT-Studierenden ganz individuell am Mittwoch und Freitag sowie zu individuellen Terminen nach Absprache.

Studierende, die bereits einen Maschinenschein in den Werkstattkursen erworben haben, können mit Herrn Mißling gemeinsam tätig werden. Auch für Studierende ohne eigenen Maschinenschein, die aus versicherungstechnischen Gründen nicht eigenständig an den WAT-Maschinen tätig werden dürfen, können durch Herrn Mißling als ausführende Hilfe zu Fertigungs- und Konstruktionsaufgaben tätig werden.

Das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" wird im Rahmen des Programms „Lernlücken schließen, Studierende unterstützen“ durch die Universität Potsdam gefördert.

Holz-Metall
Foto: Robert Löffler