Zum Hauptinhalt springen

Impressionen der Vreiraum-Ideen-Werkstatt

Der zweite Durchlauf des Projekts VReiraum hat begonnen und statt einer Kick-off-Veranstaltung wie im Wintersemester 2022/23 fand am 25. Mai 2023 die VReiraum-Ideen-Werkstatt statt. Das Ziel dieser Veranstaltung war insbesondere die Vernetzung der Studierenden und Dozierenden der unterschiedlichen Fächer.

Die verschiedenen Fachdidaktiken und die Informatik stellten an ihren Ständen virtuelle Lernumgebungen wie z. B. das VR-Klassenzimmer, 360°-Exkursionen zum Thema ‚nachhaltige Stadtgestaltung‘ oder 360°- Zeitzeugenberichte aus Auschwitz vor, die von den Studierenden getestet werden konnten. Am Stand der Musikdidaktik konnten die Studierenden u. a. virtuell dirigieren lernen, die Chemiedidaktik präsentierte ARArbeitsmaterialien für den Chemieunterricht und bei der Mathematikdidaktik wurden mit CubelingVR Würfelfiguren virtuell nachgebaut. Zwischendrin konnten bei einem kalten Getränk Fragen an die Expert:innen gestellt und sich fächerübergreifend ausgetauscht werden.

Ein Student berichtete, dass er bei der Ideen-Werkstatt u. a. herausfinden wollte, was „ganz spezifische Mehrwerte“ sind, „die […] VR oder AR als Alleinstellungsmerkmale haben.“ (Physik- und Informatikstudent). Für einen anderen Student war es Austestung der Seminarergebnisse aus der Chemiedidaktik Austestung von Anwendungen der Musikdidaktik Foto: Jonathan Tietböhl Foto: Jonathan Tietböhl Foto: Jonathan Tietböhl 3 „sehr interessant […] wie man z. B. Moleküle [in AR; Ergänz. d. Verf.] darstellen kann“ und für ihn war das Dirigieren lernen „vom Gamification Faktor richtig schön auch für Schülerinnen und Schüler“ d. h. „Spaß daran zu haben und trotzdem etwas zu lernen.“ (Mathe- und Chemiestudent). Eine weitere Studentin stellte fest, dass sie an den Ständen „Dinge gefunden [hat], die [sie] tatsächlich einsetzen würde“ und insbesondere „360°-Videos ganz praktisch in der Schule“ sind. „Da muss man natürlich immer sehr aufpassen, weil bei Geschichte vor allen Dingen die Überforderung […] im Vordergrund steht, aber sie sind schnell einsetzbar“ (Geschichtsstudentin). So erhielten die Studierenden, aber auch alle Projektbeteiligten spannende Einblicke in die Arbeitsbereiche zu Virtual und Augmented Reality und es wurde deutlich, wie vielfältig VR/ AR in der (Hochschul-) Bildung eingesetzt werden können. Ein kurzer Film von der VReiraum-Ideen-Werkstatt wird bald auf der Website und im Moodle-Kurs zu finden sein.

Impressionen der Kick-off-Veranstaltung im Wintersemester 22/23

Am 27. Oktober erfolgte der Startschuss für das Projekt VReiraum gemeinsam mit allen Studierenden und Dozierenden der verschiedenen Teilprojekte, die im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung zusammenkamen. Der Vorlesungssaal auf dem Campus in Golm füllte sich langsam mit ungefähr 60 Personen aus den Teilprojekten Geographiedidaktik, Musikdidaktik, Geschichtsdidaktik, Mathematikdidaktik, Informatik und Chemiedidaktik, die zu Beginn unterschiedliche Blumen überreicht bekamen. Begleitet wurde die Veranstaltung vom ZIM, die einige Impressionen durch Videoaufnahmen festhielten.

Die Kick-off-Veranstaltung diente zum einen der Vorstellung des Projekts, der unterschiedlichen Teilprojekte und der Konzeption des Makerspace, der von den Studierenden mitgestaltet wird. Gleichzeitig erfolgte ein erstes Kennenlernen zwischen den Studierenden und Dozierenden, die ebenfalls miteinander in den Austausch kommen sollen und fachübergreifend kooperieren können. Dadurch erhielten die Studierenden bereits spannende Einblicke in die unterschiedlichen Fachgebiete der jeweiligen  Ansprechpartner*innen und es blieb genug Zeit für Fragen und Diskussionen.

Die unterschiedlichen Blumen für die entsprechenden Fächer wurden für die Bildung von Studierendenteams eingesetzt, sodass sich die Studierenden anhand der unterschiedlichen Blumen erkennen und interdisziplinäre Teams bilden konnten. Im Laufe des Semesters werden drei Treffen innerhalb der Studierendenteams stattfinden, bei denen sie sich über die Inhalte aus den Seminaren und Impuls- bzw. Reflexionsfragen austauschen sollen. 

Vortrag zum Projekt VReiraum beim Symposium "Immersive Wissensräume - Virtual Reality in der Hochschullehre"

Am 12.7.23 stellten Prof. Dr. Nina Brendel (Projektleitung) und Lisann Prote (Projektkoordinatorin) das Projekt VReiraum beim Symposium „Immersive Wissensräume - Virtual Reality in der Hochschullehre“ an der HTW Berlin vor. In dem Vortrag wurden u. a. die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung aus dem ersten Zyklus sowie Ergebnisse der Studierenden (u. a. in Form von 360°-Exkursionen) aus dem Sommersemester 2023 vorgestellt. Neben weiteren spannenden Vorträgen zu verschiedenen Projekten an Standorten wie z. B. der Hochschule Hamm Lippstadt oder der TU Berlin, entstand ein inspirierender, konstruktiver Austausch über Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Voraussetzungen, die es benötigt, um immersive Technologien in der Hochschullehre zu etablieren. Da VReiraum das einzige Projekt ist, welches sich explizit auf die Lehrkräfteausbildung bezieht und zudem fächerübergreifend organisiert ist, war das Interesse hinsichtlich der Bedeutung der motivationalen Einflussfaktoren sowie der Implementation in der Schulpraxis besonders groß.“