Lehrveranstaltungsarchiv
Sommersemester 2022
Übung Gesellschafts- und Steuerrecht
Übung/ Zeit: 19.04. bis 29.07.2022 - 14 bis 16 Uhr (bei Klausuren 13 bis 16 Uhr Ort: 03.06.S17
Dozenten: Prof. Dr. Tilman Bezzenberger, Dipl.-Jur. Jakobus Fabini
Die Übung im Gesellschafts- und Steuerrecht dient der Vertiefung der Kenntnisse im Wahlbereich Gesellschafts- und Steuerrecht und der Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur. Es werden vier Klausuren zur Anfertigung unter Examensbedingungen angeboten, zunächst eine aus dem Bereich Gesellschaftsrecht, anschließend eine aus dem Bereich Steuerrecht. Abschließend wird eine kombinierte Klausur, bestehend aus einer steuerrechtlichen und einer gesellschaftsrechtlichen Klausur angeboten, die auch vom Zeitumfang (fünf Stunden) der Schwerpunktbereichsprüfungsklausur entspricht. Zusätzlich werden eine Reihe von Übungsfällen zu den prüfungsrelevanten Materien des Gesellschaftsrechts/Steuerrechts besprochen.
Ein Schein wird erteilt, wenn mindestens zwei Klausuren, davon mindestens eine aus dem Gesellschafts- und dem Steuerrecht, bestanden sind.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, Heidelberg 2021.
Den Zeitplan finden Sie hier.
Sommersemester 2021
Einführung Steuerrecht
Vorlesung/ Zeit: 28.05.2021 - 12.06.2021 Veranstaltungsmodus: online Veranstaltung über Zoom
Dozent: Prof. Dr. Andreas Musil
Die Online-Vorlesung (über Zoom) wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdam angeboten.
An den ersten beiden Tagen wird Prof. Dr. Christian Waldhoff von der HU zu Berlin die finanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des geltenden Steuerrechts darstellen. Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich am zweiten Termin der Einführung in das materielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr. Markus Heintzen von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrecht einschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.
Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet.
Den Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung finden Sie unter:
https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29427
Der Zoom-Link für den Teil der Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Musil ist der folgende:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/65154604083
Kenncode: 22932958
Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter PULS
Sommersemester 2020
Einführung Steuerrecht
Vorlesung/ab 1. FS Zeit: 5.6. - 20.06.20 Ort: digital über moodle
Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdam angeboten. An den ersten beiden Tagen wird Prof. Dr. Christian Waldhoff von der HU zu Berlin die finanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des geltenden Steuerrechts darstellen. Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich am zweiten Termin der Einführung in das materielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr. Markus Heintzen von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrecht einschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.
Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet. Für die Bachelor-Studierenden im Rahmen von Studium Plus an der Universität Potsdam wird eine Abschlussklausur von 90 Min. angeboten (3 LP).
Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht
Steuerrechtliches Seminar
Seminar/ ab 7. FS Zeit: 09./10.07.2020 Ort: Wartin Dozenten: Prof. Dr. A. Musil/Prof. Dr. T. Stapperfend
Das Seminar widmet sich den aktuellen Fragen des Steuerrechts und wird zusammen mit Prof. Dr. Thomas Stapperfend von der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Manuel Kügel.
Den Lageplan finden Sie hier:
Übung Gesellschafts- und Steuerrecht
Übung/ Zeit: 14.04. bis 21.07.2020 Ort: 03.06.S18 (online Veranstaltung)
Dozenten: Prof. Dr. Tilman Bezzenberger, Dipl.-Jur. Jakobus Fabini
Die Übung im Gesellschafts- und Steuerrecht dient der Vertiefung der Kenntnisse im Wahlbereich Gesellschafts- und Steuerrecht und der Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur. Es werden vier Klausuren zur Anfertigung unter Examensbedingungen angeboten, zunächst zwei aus dem Bereich Gesellschaftsrecht, anschließend zwei aus dem Bereich Steuerrecht. Zusätzlich werden eine Reihe von Übungsfällen zu den prüfungsrelevanten Materien des Gesellschaftsrechts/Steuerrechts besprochen.
Ein Schein wird erteilt, wenn mindestens zwei Klausuren, davon mindestens eine aus dem Gesellschafts- und dem Steuerrecht, bestanden sind.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 5. Auflage, Heidelberg 2018.
Wintersemester 2019/20
Allgemeines Verwaltungsrecht I und II (mit Verwaltungsprozessrecht)
Vorlesung/Zeit: 14.10.2019 bis 03.02.2020/9.00-12.00 Uhr Ort: Raum H03/ Griebnitzsee
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Musil /Dr. Stefan Feix
Die Lehrveranstaltung führt in das Verwaltungsrecht und dessen wichtigste Gesetze auf Bundesebene ein. Gegenstand sind die Zusammenhänge zwischen Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht, die verschiedenen verwaltungsrechtlichen Handlungsformen, verwaltungsrechtliche Grundbegriffe (Gesetzmäßigkeit, unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessen, Verhältnismäßigkeit und das subjektiv öffentliche Recht), das Verwaltungsverfahren, das privatrechtliche Handeln der Verwaltung sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts.
Literaturempfehlung: Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017; Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl. 2019
Umsatz- und Verbrauchsteuerrecht
Blockveranstaltung/ Zeit: 07.02. und 08.02.2020 /10.00-16.00 Uhr Ort: Raum S24, Griebnitzsee
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Musil/Prof. Dr. Thomas Stapperfend
Diese Veranstaltung gehört zum Programm des Schwerpunktbereichs 2 (Medien – Wirtschaft – Steuern). In ihr werden die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts vermittelt. Hinzu tritt die Darstellung ausgewählter Verbrauchsteuern. Die Veranstaltung ist nicht für den Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht geöffnet.
Die Vorlesung findet nicht wie geplant wöchentlich von 12.00 - 14.00 Uhr statt, sondern wird in der 2. Semesterhälfte als Blockveranstaltung durchgeführt.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 21. Aufl. 2018; Tipke/Lang, Steuerrecht, 23. Aufl. 2018
Übung zum Gesellschafts- und Steuerrecht
Vorlesung/ Zeit: 16.10.2019 bis 03.02.2020 /10.00-12.00 Ort: Raum 03.06.S17 (Neubau Gr. see)
Dozenten: Prof. Dr. Tilmann Bezzenberger/ Dipl.-Jur. Jakobus Fabini
Die Übung zum Gesellschafts- und Steuerrecht dient der Vertiefung der Kenntnisse im Wahlbereich Gesellschafts- und Steuerrecht des neuen Schwerpunktes Medien – Wirtschaft - Steuern und der Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur. Es werden vier Klausuren zur Anfertigung unter Examensbedingungen angeboten, zunächst zwei aus dem Bereich Gesellschaftsrecht, anschließend zwei aus dem Bereich Steuerrecht. Zusätzlich werden eine Reihe von Übungsfällen zu den prüfungsrelevanten Materien des Gesellschaftsrechts/Steuerrechts besprochen. Ein Schein wird erteilt, wenn mindestens zwei Klausuren, davon mindestens eine aus dem Gesellschafts- und dem Steuerrecht, bestanden sind.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 5. Aufl. 2018
Steuerrecht II - Einkommen- und Ertragsteuerrecht
Vorlesung/ Zeit: 17.10.2019 bis 04.02.2020 /12.00-14.00 Uhr Ort: Raum 03.06.S17 Griebnitzsee
Dozent: Prof. Lutz Lammers
Die Vorlesung Steuerrecht II widmet sich dem Einkommen- und Ertragsteuerrecht. Zunächst werden historische, systematische und verfassungsrechtliche Grundlagen des Einkommensteuerrechts behandelt. Sodann geht es um das Einkommensermittlungsschema, die objektive Steuerpflicht, objektives und subjektives Nettoprinzip, die subjektive Steuerpflicht sowie die einzelnen Einkunftsarten.
Unternehmenssteuerrecht
Vorlesung/ Zeit: 17.10.2019 bis 04.02.2020 /14.00-16.00 Uhr Ort: Raum 03.06.S17 Griebnitzsee
Dozent: Prof. Lutz Lammers
Die Veranstaltung zum Unternehmenssteuerrecht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gewerblichen Einkünften der natürlichen Personen und Kapitalgesellschaften. Das bereits erworbene Wissen zum Einkommensteuerrecht (insbesondere zur Mitunternehmerschaft) wird vertieft. In das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht wird eingeführt.
Sommersemester 2019
Steuerrecht I
Vorlesung/ab 4. FS Zeit: Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Ort: Griebnitzsee, H03 Dozent: Prof. Lutz Lammers
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für Steuerverwaltungsakte und –bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs-und Feststellungsverfahren, das Ein-spruchsverfahren sowie das Klageverfahren. (Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht)
Den Zeitplan und das Literaturverzeichnis finden Sie hier.
Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Übung/ab 7.FS Zeit: Mo: 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Griebnitzsee, Raum H10 Dozent: Prof. Dr. Andreas Musil
bei Klausuren: ab 09.00 Uhr
Im Rahmen der Übungen im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene werden drei Klausuren und eine Hausarbeit angeboten. Es werden Kenntnisse des Verfassungsrechts, des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsprozessrechts sowie ausgewählter Materien des Besonderen Verwaltungsrechts vorausgesetzt.
Den Zeitplan finden Siehier:
Einführung Steuerrecht
Vorlesung/ab 1. FS Zeit: 24.05.-15.06.2019 Ort: HU Berlin, Kommode-144, Bebelplatz 2
Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdam angeboten. An den ersten beiden Tagen wird Prof. Dr. Christian Waldhoff von der HU zu Berlin die finanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des geltenden Steuerrechts darstellen. Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich am zweiten Termin der Einführung in das materielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr. Markus Heintzen von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrecht einschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.
Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet. Für die Bachelor-Studierenden im Rahmen von Studium Plus an der Universität Potsdam wird eine Abschlussklausur von 90 Min. angeboten (3 LP).
Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht
Die Folien vom 08.06.19 finden Sie hier
Wintersemester 2018/19
Steuerrecht II
Vorlesung/ Zeit: 15.10.2018 bis 04.02.2019 /8.00-10.00 Uhr Ort: Raum H 03, Griebnitzsee
Die Vorlesung Steuerrecht II widmet sich dem Einkommen- und Ertragsteuerrecht. Zunächst werden historische, systematische und verfassungsrechtliche Grundlagen des Einkommensteuerrechts behandelt. Sodann geht es um das Einkommensermittlungsschema, die objektive Steuerpflicht, objektives und subjektives Nettoprinzip, die subjektive Steuerpflicht sowie die einzelnen Einkunftsarten. Im Anschluss werden Körperschaft- und Gewerbesteuer behandelt.
Den Zeitplan finden Sie hier
Das Literaturverzeichnis finden Sie hier
Europarecht
Vorlesung/ Zeit: 15.10.2018 bis 04.02.2019 /10.00-12.00 Uhr Ort: Raum H 03, Griebnitzsee
Die Vorlesung Europarecht soll anhand der historischen Entwicklung der europäischen Integration, der Organisationsverfassung der Europäischen Union und seiner Mitgliedstaaten in das Recht der Europäischen Union einführen. Dabei wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs analysiert und das materielle Europarecht beleuchtet, insbesondere die Grundstrukturen des Europäischen Primärrechts. Dazu gehören unter anderem der Grundrechtsschutz und die Regelungen des Binnenmarktes samt seiner Ausformungen wie den Grundfreiheiten. Letztlich soll auch das Verhältnis zwischen Europäischem Recht und nationalem Recht erörtert werden.
Den Zeitplan finden Sie hier
Das Literaturverzeichnis finden Sie hier
Sommersemester 2018
Einführung Steuerrecht (Prof. Andreas Musil)
Vorlesung/ Zeit: 08.06.2018 bis 07.07.2018 Ort: HU Berlin, Kommode-144, Bebelplatz 2
Die Veranstaltung führt ohne Vorwissen in drei verblockten Veranstaltungen das deutsche Steuerrecht ein.
Im ersten Block erläutert Prof. Waldhoff (HU-Berlin) das Steuersystem, die Steuerarten und die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Besteuerung; im zweiten Block wird Herr Hischer (Universität Potsdam) in das Einkommensteuerrecht einführen.
Der dritte Block ist dem Steuerverfahrens- und Steuerschuldrecht vorbehalten, Gegenstand ist mithin die Abgabenordnung; unterrichtet wird von Juniorprofessorin Johanna Wolff von der Freien Universität Berlin.
Die Veranstaltung ist für Schwerpunktstudierende ebenso geeignet wie für alldiejenigen Jurastudenten, die einen Einblick in das in seiner praktischen Bedeutung kaum zu überschätzende Steuerrecht erhalten möchten.
weitere Informationen und den Zeitplan erhalten Sie hier
Lehrmaterialien zur Einführung Steuerrecht Teil 1 finden Sie hier
Lehrmaterialien zur Einführung Steuerrecht Teil 2 finden Sie hier
Internationales Steuerrecht (Jan Schulz, LL.M. (London)
Vorlesung/ Zeit: 12.04.2018 bis 19.07.2018 Ort: Campus Griebnitzsee, Raum S17
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen des internationalen Steuerrechts wie die außensteuerrechtlichen Normen des EStG, KStG, GewStG, UStG, ErbStG, das Außensteuergesetz, die Doppelbesteuerungsabkommen sowie die EU-Richtlinien und die hierauf basierenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.
Die Grundlagen des internationalen Steuerrechts werden besonders anhand der laufenden Besteuerung international tätiger Unternehmen verdeutlicht.
Wintersemester 2017/18
Vorlesung Steuerrecht II (Prof. Andreas Musil)
Die Vorlesung Steuerrecht II widmet sich dem Einkommen- und Ertragsteuerrecht. Zunächst werden historische, systematische und verfassungsrechtliche Grundlagen des Einkommensteuerrechts behandelt. Sodann geht es um das Einkommensermittlungsschema, die objektive Steuerpflicht, objektives und subjektives Nettoprinzip, die subjektive Steuerpflicht sowie die einzelnen Einkunftsarten. Im Anschluss werden Körperschaft- und Gewerbesteuer behandelt.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 20. Aufl. 2017; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015
Das Literaturverzeichnis finden Sie hier.
Den Zeitplan finden Sie hier
Vorlesung Umsatz- und Verbrauchsteuerrecht (Prof. Andreas Musil, 1. Semesterhälfte)
Diese Veranstaltung gehört zum Programm des Schwerpunktbereichs 2 (Medien – Wirtschaft – Steuern). In ihr werden die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts vermittelt. Hinzu tritt die Darstellung ausgewählter Verbrauchsteuern. Die Vorlesung wird an sieben Terminen in der ersten Semesterhälfte jeweils zweistündig angeboten. Die Veranstaltung ist nicht für den Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht geöffnet.
Literaturempfehlung: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 20. Aufl. 2017; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015
Den Zeitplan finden Sie hier.
Übung zum Gesellschafts- und Steuerrecht (Prof. Andreas Musil /Prof. Bezzenberger)
Die Übung zum Gesellschafts- und Steuerrecht dient der Vertiefung der Kenntnisse im Wahlbereich Gesellschafts- und Steuerrecht des neuen Schwerpunktes Medien – Wirtschaft - Steuern und der Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur. Es werden vier Klausuren zur Anfertigung unter Examensbedingungen angeboten, zunächst zwei aus dem Bereich Gesellschaftsrecht, anschließend zwei aus dem Bereich Steuerrecht. Zusätzlich werden eine Reihe von Übungsfällen zu den prüfungsrelevanten Materien des Gesellschaftsrechts/Steuerrechts besprochen. Ein Schein wird erteilt, wenn mindestens zwei Klausuren, davon mindestens eine aus dem Gesellschafts- und dem Steuerrecht, bestanden sind.
Den Zeitplan finden Sie hier
Wintersemester 2016/17
- Übung im Öffentliches Recht
Sommersemester 2016
- Steuerrecht I
- Zeitplan
- Literatur
- Materialien bei moodle2
- Einführung in das Steuerrecht
Wintersemester 2015/16
- Examensklausurenkurs Öffentliches Recht
Sommersemester 2015
- Steuerrecht I
- Übung im Gesellschafts- und Steuerrecht
- Seminar zum Umsatz- und Verbrauchsteuerrecht
- Einführung in das Steuerrecht