Constructive Alignment anzuwenden, bedeutet, die gesamte Lehr- und Prüfungsplanung von konkreten Lernergebnissen her zu denken, welche die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung erreichen sollen. Lernpsychologisch wirksame Lehre thematisiert nicht nur das WAS in Form von Inhalten, sondern insbesondere das WOZU des Lernens in Form von handlungsorientierten Zielvorstellungen im Kontext des Moduls bzw. Studienganges, in welchem Sie lehren. Der Lehr- und Lernprozess hat dann sowohl für Lehrende als auch für Studierende einen klaren Zielfokus, auf den alle didaktischen Überlegungen ausgerichtet sind. Wenn Lernziele, Prüfungen sowie die einzelnen Lehr- und Lernaktivitäten gut aufeinander abgestimmt sind, ist der Weg zum nachhaltigen Lernerfolg bestens präpariert.
In diesem zweitägigen Online-Workshop haben Sie Gelegenheit, sich genauer mit dieser Abstimmung, dem so genannten Constructive Alignment, zu beschäftigen und Ihre eigenen Lehrveranstaltungen im Sinne einer sinnhaften Kompetenzorientierung zu optimieren und weiterzuentwickeln. Sie beginnen dabei mit Fragen zur Lernzielformulierung, um daraus einen Blick auf das Gesamtkonstrukt lernfördernder Lehrgestaltung zu werfen und schließlich konkrete methodische Ansätze dafür zu entwickeln.
Um im Workshop an Ihren eigenen Beispielen arbeiten zu können, halten Sie Unterlagen zu Ihren Lehrveranstaltungen bereit, u.a. Studienordnungen, Modulbeschreibungen, Lehrveranstaltungs- und/oder Prüfungsplanungen.
Inhalte: