Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittel)
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
Haus 24
Raum 1.51
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "LemaS" (Leistung macht Schule) – Teilprojekt „Lesson Study“
Seit März 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leistung macht Schule“ an der Universität Potsdam |
April 2016 – Februar 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam |
Juli 2010 – April 2018 | Promotion an der Universität Potsdam, Fachgebiet Erziehungswissenschaft Titel der Promotion: Schulwahl unter „gleichwertigen“ Einzelschulen - Elterliche Einzelschulwahl im zweigliedrigen Bildungssystem und deren Bedeutung für schulische Segregation |
Juli 2010 – März 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Arbeitsbereich „Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung“ (Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach) |
März 2010 – Juni 2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam, Arbeitsbereich „Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung“ |
Februar 2010 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Potsdam (Fächer: Politische Bildung und Englisch) |
August 2009 –Februar 2010 | Studentische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Arbeitsbereich „Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung“ (Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach) |
Vock, M., & Jurczok, A.(2019): Hochbegabte Kinder erkennen und fördern - was sagt die Forschung? In R. Martina & DGhK (Hrsg.), Gesichter von Hochbegabung. Die Vielfalt von Begabungen und Talenten: Beiträge aus Forschung und Praxis vom Kongress zum 40-jährigen Bestehem der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) (Erste Auflage). Info3 Verlag.
Lauterbach, W.,& Jurczok, A. (2018). Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung in der Lehramtsausbildung. die Förderung professioneller soziologischer Kompetenz. In PSI-Potsdam. Potsdamer Beiträge zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Jurczok, A. (im Erscheinen): Schulwahl unter „gleichwertigen“ Einzelschulen. Elterliche Einzelschulwahl im zweigliedrigen Bildungssystem und deren Bedeutung für schulische Segregation. Potsdam.
Jurczok, A., & Lauterbach, W. (2014). Schulwahl von Eltern: Zur Geografie von Bildungschancen in benachteiligten städtischen Bildungsräumen. In P. A. Berger, C. Keller, A. Klärner & R. Neef (Hrsg.), Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie (Sozialstrukturanalyse, S. 135–157). Wiesbaden: Springer VS; Imprint: Springer VS.
Drope, T., & Jurczok, A.(2013). Weder gleichwertig noch gleichartig: Besonderheiten und Problemlagen Inte-grierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4). Sonderheft Zweigliedrigkeit.
Böwing-Schmalenbrock, M., & Jurczok, A.(2012). Multiple Imputation in der Praxis: Ein sozialwissenschaftliches Anwendungsbeispiel. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5811/.
Jurczok, A. (im Erscheinen): Schulwahl unter „gleichwertigen“ Einzelschulen. Elterliche Einzelschulwahl im zweigliedrigen Bildungssystem und deren Bedeutung für schulische Segregation. Dissertationsschrift. Universität Potsdam.
Jurczok, A. (2010): Das Berufswahlverhalten von Jugendlichen: Quantitative Analyse einer Oberschule in Brandenburg. unveröffentlichte Abschlussarbeit. Universität Potsdam.
Jurczok, A.(2018). Elterliche Einzelschulwahl im zweigliedrigen Bildungssystem und die Präferenz für wohnortnahe Schulen. Lüneburg.
Jurczok, A.(2017). Bildung und Stadt: Neue Konzepte und Debatten: Zweigliedrigkeit, lokale Schulwahl und Segregation:. Oder, wie in zweigliedrigen Schulsystemen durch lokale Schulwahl Segregation entsteht. Tübingen.
Jurczok, A.& Drope, T. (2014, September). Placement of parents and schools in marginalized urban educational markets.ECER 2014 Porto - European Conference on Educational Research, Porto.
Drope, T. & Jurczok, A. (2014). Looking for good schools: Urban School choice and the local educational market. Session: “Changing cities, changing schools? Education, inequality and class in twenty‐first century cities”Annual Conference 2014 Royal Geographical Society, London.
Jurczok, A.(2014). Einzelschulwahl im Fokus: Die Folgen der freien Schulwahl und der Zweigliedrigkeit auf das Schulwahlverhalten von Eltern am Beispiel Berlins. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt a. M.
Jurczok, A.& Lauterbach, W. (2013). Kommen alle Sekundarschulen für mein Kind in Frage, oder welche ist die richtige?Vortrag auf der Tagung am Nationalen Bildungspanel (NEPS) "Bildung und Region", Bamberg.
Jurczok, A.(2013). Die Analyse von Einzelschulwahl als eine Wahl von Alternativen in einem lokalen Bildungsraum.Vortrag auf der 78. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, Dortmund.
Jurczok, A.& Drope, T. (2013). Die Bedeutung sozialräumlicher Faktoren für die Wahl der weiterführenden Schule in Berlin. Vortrag auf der Tagung „Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen“. Sozialwissenschaftliche IMPULSE für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung, Wien.
Jurczok, A.& Drope, T. (2012). Warum ist eine Schule beliebt? Über- und Unternachfrage als Indikator für eine „gute“ Schule. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bielefeld.
Jurczok, A.& Drope, T. (2012). „Welche Schule ist die richtige?“ Der Schulwahlprozess aus der Sicht der beteiligten Akteure und die Bedeutung der ihn beeinflussenden Faktoren des sozialen Umfeldes. Vortrag auf der Tagung „Bildungsentscheidungen im Lebenslauf“ der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Gießen.
Jurczok, A.& Lauterbach, W. (2011). Finding place for space –. Einbettung sozialräumlicher Konzepte in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung. Vortrag auf der Tagung “Urbane Ungleichheiten” der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" und "Stadt- und Regionalssoziologie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Rostock.
Jurczok, A.& Lauterbach, W. (2011). Sozio-ökonomische Bedingungen des Kinderlebens zwischen Überfluss und Armut. Vortrag auf der Tagung „Kindsein heute – vielgestaltige Herausforderungen“derAkademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart.
Jurczok, A.& Lauterbach, W. (2011). Does Neighborhood Context Matter? School Choice in Urban Neighborhoods - What we believe to know and what we know!Vortrag auf der European Conference on Educational Research „Urban Education“. Freie Universität Berlin.
Jurczok, A.& Ahlgrimm, F. (2010). Welches Kind auf welche Schule? Entscheidungsprozesse in Bildungsverläufen. Vortrag auf der 74. Tagung der AEPF: Universität Jena.
Jurczok, A.,Lauterbach, W. & Ahlgrimm, F. (2010). Sozialräumliche Dimensionen? Schulwahl von Eltern beim Übergang Grundschule –Sekundarstufe I. Vortrag auf dem Expertenworkshop „Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion in der Wohnumgebung“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin.