Smart Room Sea Shepherd
Was ist der "Smart Room Sea Shepherd"?
Wie können wir unsere Weltmeere erhalten? Welche Möglichkeiten gibt es, Wale, Delfine, Haie und Rochen vor dem Menschen zu schützen und illegale Fischerei zu stoppen? Welche neuen Hilfsmittel können die Arbeit von Meeresschutz-Kampagnen unterstützen und dauerhaft erleichtern? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Smart Room „Sea Shepherd“ der Universität Potsdam, der zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 seine Arbeit aufnehmen wird. In diesem speziellen Format des Universitätsstipendienprogramms ergründen zehn Studierende aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam das breite Methodenspektrum von marinem Natur- und Artenschutz.
Gefördert und fachlich begleitet wird der Smart Room, dessen Teilnehmenden ein Universitätsstipendium erhalten, von der internationalen Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. Die Meeresschutzorganisation patrouilliert seit über 40 Jahren auf den Weltmeeren und rettet unzählige Leben von Delfinen, Robben, Walen, Fischen und vielem mehr. Sea Shepherd stellt voll ausgestattete Schiffe, professionelle Besatzungen, Treibstoff und andere Hilfsmittel zur Verfügung, um illegale Fischerei aufzudecken und zu unterbinden.
Die Universität Potsdam organisiert gemeinsam mit Sea Shepherd für die zehn Studierenden vier Weiterbildungen, die über ein Jahr verteilt als Workshops angeboten werden. Der Smart Room Sea Shepherd wird zudem in Kooperation mit Expert*nnen und Wissenschafter*innen der Universität Potsdam stehen.
Warum Meeresschutz?
Im Smart Room „Sea Shepherd“ sollen Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen, wie zum Beispiel dem Master "Ecology, Evolution and Conservation" sich den aktuellen Herausforderungen des sich vor allem durch Menschenhand verändernden Lebensraumes der marinen Tierwelt stellen. Doch nicht nur die illegale Tötung vieler Meereslebewesen stellt eine erhebliche Bedrohung für die Flora und Fauna dar. Auch die zunehmende Verschmutzung durch Abfall, Mikroplastik und Schleppnetze der legalen Fischerei gefährden die Zukunft der Ozeane und Meere - auch in Deutschland. Daher muss das erklärte Ziel sein, unsere Ozeane für nachfolgende Generationen zu schützen und das marine Ökosystem zu erhalten.
Mit dem Smart Room sollen Studierende auf die zunehmende Bedrohung der Ozeane durch Menschenhand sensibilisiert werden. Der Smart Room bietet den zukünftigen Aktivist*innen einen neuen Denkrahmen mit wertvollen Werkzeugen und Instrumenten – mit denen sich nachhaltige Lösungen, nicht nur im Bereich des Meereschutzes, sondern im Natur- und Klimaschutz generell, erarbeiten lassen.

Ansprechpartnerin:
Potsdamer Universitätsstipendium
Referentin
Marianna Bähnisch
Universität Potsdam
Präsidialamt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam