In der Woche vom 17.-21. Mai begleiten mehr als 30 Dozentinnen und Dozenten der Universität Potsdam die Public Climate School (PCS), die von Students for Future bundesweit als Bildungswoche für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit organisiert wird.
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf praktisch alle Lebensbereiche, und daher ist er auch in vielen Fächern Thema der akademischen Auseinandersetzung. Die meisten der über dreißig Veranstaltungen an der Universität Potsdam im Rahmen der PCS sind Teil des normalen Lehrbetriebs – die Lehrenden behandeln in der PCS-Woche ihren Lehrgegenstand unter der Perspektive der Herausforderungen des Klimawandels. Beteiligt sind Dozentinnen und Dozenten aus vier Fakultäten, und die Spanne der teilnehmenden Fächer reicht von z.B. Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften über die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hin zu Geisteswissenschaften wie Philosophie und Bildungswissenschaft. Neben diese Veranstaltungen werden auch eigens für die PCS entwickelte Angebote wie ein Workshop zu Zukunftsbildern oder Vorlesungen zu gangbaren Wegen zur Klimaneutralität oder zu vermeintlichen Konflikten zwischen Klima- und Naturschutz angeboten.
Die Public Climate School findet nunmehr zum vierten Mal statt und ist Teil der Wochen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO Kommission. Die Universität Potsdam nimmt zum zweiten Mal an der PCS teil.
Vier der Potsdamer Veranstaltungen werden bundesweit über youtube gestreamt. Auch fast alle anderen Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, z.T. allerdings nach vorheriger Anmeldung.
Das ausführliche Programm finden Sie außerdem hier.
Montag 17.05. | Dienstag 18.5. | Mittwoch 19.5. | Donnerstag 20.5. | Freitag 21.5. | |
---|---|---|---|---|---|
8 Uhr | Bald & Reich (Chemie) Wasserstoff als Energieträger Roelly (Mathematik)Markov Chain Analysis in climate | Hintze (Bildungswiss.) Nachhaltigkeit Zurell (Biologie)Chasing a moving target - | 8 Uhr 30: Merz (Geoökologie) Hochwasserrisiken | ||
Montag 17.05. | Dienstag 18.5. | Mittwoch 19.5. | Donnerstag 20.5. | Freitag 21.5. | |
10 Uhr | Würth (Geschichte) Kleine Eiszeit, Pandemie und | Feldmeier (Physik) Wasser der Erde und Klimadiskussion Jurczok & Vock (Bildungswiss.) 2-Grad Campus des WWF Sommerer (Politik) Europäische Umweltpolitik als Widany (Bildungswiss.) Umweltbildung, globales Lernen, Bildung | Bronstert (Geoökologie) Impact auf den Wasserkreislauf Kosta (Slavistik) Klimawandel in den Medien Krämer (Philosophie) Klimaethik Schneider (Künste & Medien) Green Marble. Klimawandel, Schnor (Informatik) Ist die Digitalisierung ein Klimakiller oder sind wir erst am Anfang eines Green Computing Zeitalters? | Balderjahn (WiWi) Konsum Schröer (Romanistik) Klimagerechte Ernährung | Stede & Zimmermann |
Montag 17.05. | Dienstag 18.5. | Mittwoch 19.5. | Donnerstag 20.5. | Freitag 21.5. | |
12 Uhr | Korup (Geoökologie) | Juchler (Politikwiss.) Marszalek (Slavistik) Rapp (Sport & Gesundheit) | Rauh (Geographie) Schmidt (Linguistik) Auflösung der Ureinwohner des Nordens Eurasiens durch Naturzerstörung und Klimawandel (English version Tuesday 10-12) | Wulf (Biologie/ZAlf) | 13 Uhr: Wisotzki (Physik) |
Montag 17.05. | Dienstag 18.5. | Mittwoch 19.5. | Donnerstag 20.5. | Freitag 21.5. | |
14 Uhr |
| Baumgardt (Pädagogik) FFF - Fachdidaktische Konzeptionen | Hagedorn (S4F, Botanik) | Raters (Philosophie) Linstädter (Biologie) Impacts of experimental climate change on the phenology of herbaceous plants | 15 Uhr: Hentschel |
16 Uhr | Heiland (TU Berlin) Klimaschutz und Naturschutz | -RINGVORLESUNG- | Walkenhorst (Politik) Klimaabkommen 17 Uhr: Heger (Biologie) Naturschutz vs. | Stede (Linguistik) Climate Change |
|
18 Uhr |
|
| 19 Uhr: Iossifov (HTW) |
|
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam