Projektbeschreibung:
Saure Mienenabwasser (AMD) können zu großen Umweltproblemen führen. In natürlichen Gewässern entstehen hohe Umweltbelastungen durch Metalle (z.B. Eisen), Sulfide und niedrige pH-Werte. Das Einbringen einer reaktiven Wand (PRB) in den natürlichen Grundwasserfluss kann diese Belastungen verringern.
Wir entwickeln eine reaktive Wand, die die Eisen- und Sulfatkonzentration von sauren Mienenabwässern reduziert. Die stattfindenden Prozesse werden unter Verwendung von optischer Sensorik, für den pH-Wert und der O2-Konzentration, beobachtet. Dafür werden Farbstofffolien und faseroptische chemische Sensoren (FOCS) verwendet. Zusätzlich wird auch die Temperatur über optische Verfahren gemessen. Die aus den Laborexperimenten erhaltenen Daten werden unter Verwendung von MIN3P für einen langjährigen Zeitraum modelliert.
Ansprechpartner:
Maximilian Reuß
Kooperationspartner:
Apl. Prof. Dr. Michael U. Kumke (Universität Potsdam, Institut für Angewandte Optische Sensorik und Spektroskopie)
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde