Landesteam »Trainingswissenschaft«
Return to performance - Informationsvideo des Landesteams Trainingswissenschaft
04. Juni 2021
Im Rahmen des KINGS-Projekts wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesteam Trainingswissenschaft ein Informationsvideo zum »Return to performance« erstellt.
„Evaluation der trainingswissenschaftlichen Begleitung in der Sekundarstufe 1 im Land Brandenburg“
Beim Landesteam Trainingswissenschaft handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), dem Olympiastützpunkt (OSP) sowie Landessportbund (LSB) Brandenburg und der Universität Potsdam (Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft) (vgl. Abbildung 1).
Zielstellung:
Das übergeordnete Ziel des Landesteams besteht darin, die Trainingsqualität im langfristigen Leistungsaufbau zu verbessern, um Brandenburger Nachwuchsathleten[1] eine gesunde sportliche Leistungsentwicklung zu ermöglichen. Durch diesen Ansatz wollen wir die Wahrscheinlichkeit vergrößern, aus einem vielversprechenden Nachwuchsathleten einen späteren Spitzenathleten zu entwickeln. Ein wichtiges Instrument, um die Trainingsqualität an den Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg zu gewährleisten, sind die sportartspezifischen schulinternen Lehrpläne (SILP).
Im Rahmen des Projekts werden die SILP evaluiert, um sie anschließend auf der Grundlage aktueller (sport-)wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überarbeiten. Dadurch wird ein alters-, reifungs- und geschlechtsspezifischer Leitfaden für die Sportpraxis im langfristigen Leistungsaufbau entwickelt, der sowohl für Talentsichtung als auch -entwicklung genutzt werden kann.
________________
[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sofern nicht speziell hervorgehoben, gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
Hintergrund:
Im Leistungssport wird unter dem langfristigen Leistungsaufbau, der in Etappen gegliederte Weg vom sportlichen Anfänger zum Spitzenkönner in einer Sportart bzw. Disziplin verstanden (Hoffmann et al., 2013). Modelle zum langfristigen Leistungsaufbau unterstützen zum einen die physische und mentale Vorbereitung der Nachwuchsathleten auf den Hochleistungssport. Zum anderen dienen sie der Belastungssicherung und der Verletzungsprophylaxe.
Coté et al. (2009) skizzierten primär zwei Ausbildungswege (Frühspezialisierung und Diversifikation) auf dem Weg zum Spitzensportler. Bei der Frühspezialisierung ist der Anteil an sportartspezifischen Trainingsinhalten (sog. „deliberate practice“) bereits während der frühen Etappen des Leistungsaufbaus (Grundlagentraining) hoch. Lange ging man davon aus, dass die Frühspezialisierung für spätere Spitzenleistungen von Vorteil sei. Diese Annahme beruhte auf der sog. „10 Jahres“ oder „10.000 Stundenregel“, die besagt, dass 10.000 Stunden intensiven Trainings notwendig sind, um eine Expertise in einer Disziplin zu erlangen (Ericsson et al., 1993). Heute wird diese Annahme kontrovers in der Wissenschaft diskutiert, da sich das Verletzungsrisiko mit zunehmender Spezialisierung –unabhängig von Alter und Trainingsumfang– nachweislich erhöht (Jayanthi et al., 2015). Ein alternativer Ausbildungsweg zur Frühspezialisierung ist der multisportiv ausgerichtete Diversifikationsansatz. Tatsächlich weisen jüngere Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Diversifikation, v. a. in Sportarten mit CGS-Wertung (Länge [cm], Gewicht [g], Zeit [s]) von Vorteil für die Entwicklung vom Nachwuchs- zum Spitzensportler sein kann (Moesch et al., 2011). Hierbei liegt der Fokus auf dem Aufbau eines breiten motorischen Fundaments („deliberate play“) als solide Grundlage für spätere Spitzenleistungen. Gemäß Lloyd und Oliver (2018) ist unabhängig von Alter, Geschlecht und Reifungsgrad die Entwicklung der Muskelkraft durch Krafttraining ein zentrales Element des langfristigen Leistungsaufbaus.
Die positiven Effekte von Krafttraining auf die körperliche Fitness und die sportliche Leistung junger Athleten wurden in den vergangenen Jahren an der Universität Potsdam in der sog. KINGS Studie (https://www.uni-potsdam.de/kraftprojekt/) untersucht. Im Ergebnis zeigte es sich, dass Krafttraining sowohl für Leistung als auch Gesundheit der Nachwuchsathleten bedeutende Beiträge leisten kann (Granacher et al., 2014; Granacher et al., 2016; Lesinski et al., 2016; Granacher and Borde, 2017; Lesinski et al., 2017; Granacher et al., 2018; Prieske et al., 2018a; Prieske et al., 2018b; Chaabene et al., 2019b; a; Prieske et al., 2019).
Das Landesteam wird diese Leistungsreserve in den kommenden Jahren systematisch erschließen, um einen erfolgreichen und gesunden Nachwuchsleistungssport in Brandenburg zu ermöglichen.
Kontakt:
Die Leitung des Landesteams Trainingswissenschaft obliegt Prof. Dr. Urs Granacher. Bei Fragen zum Landesteam können Sie sich gerne mit dem Projektkoordinator Adrian Markov (Email: adrian.markovuuni-potsdampde) in Verbindung setzen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Sprechstunde Landesteam Trainingswissenschaft Fragen aus der Trainingspraxis des Nachwuchsleistungssports an die Experten des Landesteams zu richten.
Literatur:
Chaabene, H., Negra, Y., Moran, J., Prieske, O., Sammoud, S., Ramirez-Campillo, R., et al. (2019a). Effects of an Eccentric Hamstrings Training on Components of Physical Performance in Young Female Handball Players. Int J Sports Physiol Perform1(epub), 1-22.
Chaabene, H., Negra, Y., Moran, J., Prieske, O., Sammoud, S., Ramirez-Campillo, R., et al. (2019b). Plyometric Training Improves Not Only Measures of Linear Speed, Power, and Change-of-Direction Speed But Also Repeated Sprint Ability in Female Young Handball Players. J Strength Cond Res (epub).
Coté, J., Horton, S., MacDonald, D., and Wilkes, S. (2009). The benefits of sampling sports during childhood. Physical & Health Education J 74(4), 6.
Ericsson, K.A., Krampe, R.T., and Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychol Rev 100(3), 363.
Granacher, U., and Borde, R. (2017). Effects of Sport-Specific Training during the Early Stages of Long-Term Athlete Development on Physical Fitness, Body Composition, Cognitive, and Academic Performances. Front Physiol 8, 810.
Granacher, U., Lesinski, M., Büsch, D., Muehlbauer, T., Prieske, O., Puta, C., et al. (2016). Effects of resistance training in youth athletes on muscular fitness and athletic performance: a conceptual model for long-term athlete development. Front Physiol 7, 164.
Granacher, U., Puta, C., Gabriel, H.H.W., Behm, D.G., and Arampatzis, A. (2018). Editorial: Neuromuscular Training and Adaptations in Youth Athletes. Front Physiol 9(1264).
Granacher, U., Schellbach, J., Klein, K., Prieske, O., Baeyens, J.P., and Muehlbauer, T. (2014). Effects of core strength training using stable versus unstable surfaces on physical fitness in adolescents: a randomized controlled trial. BMC Sports Sci Med Rehabil 6(1), 40.
Hoffmann, A., Pfützner, A., Wick, J., Büsch, D., Seidel, I., and Wolfarth, B. (2013). Leipziger Positionen zum Nachwuchsleistungssport in Deutschland-Wege an die Spitze—Herausforderungen, Schwerpunkte und Anforderungen aus der Sicht von Trainingswissenschaft und-praxis. Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft 20(2), 21.
Jayanthi, N.A., LaBella, C.R., Fischer, D., Pasulka, J., and Dugas, L.R. (2015). Sports-specialized intensive training and the risk of injury in young athletes: a clinical case-control study. Am J Sports Med 43(4), 794-801.
Lesinski, M., Prieske, O., and Granacher, U. (2016). Effects and dose-response relationships of resistance training on physical performance in youth athletes: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 50(13), 781-795.
Lesinski, M., Prieske, O., Helm, N., and Granacher, U. (2017). Effects of Soccer Training on Anthropometry, Body Composition, and Physical Fitness during a Soccer Season in Female Elite Young Athletes: A Prospective Cohort Study. Front in Physiol 8, 1093.
Lloyd, R.S. (2018). Das motorische Entwicklungsmodell nach Lloyd. Leistungssport 05/2018(48), 6-7.
Moesch, K., Elbe, A.M., Hauge, M.L., and Wikman, J.M. (2011). Late specialization: the key to success in centimeters, grams, or seconds (cgs) sports. Scand J Med Sci Sports 21(6), e282-290
Prieske, O., Chaabene, H., Puta, C., Behm, D.G., Busch, D., and Granacher, U. (2019). Effects of Drop Height on Jump Performance in Male and Female Elite Adolescent Handball Players. Int J Sports Physiol Perform 14(5), 674-680.
Prieske, O., Kruger, T., Aehle, M., Bauer, E., and Granacher, U. (2018a). Effects of Resisted Sprint Training and Traditional Power Training on Sprint, Jump, and Balance Performance in Healthy Young Adults: A Randomized Controlled Trial. Front Physiol 9, 156.
Prieske, O., Maffiuletti, N.A., and Granacher, U. (2018b). Postactivation Potentiation of the Plantar Flexors Does Not Directly Translate to Jump Performance in Female Elite Young Soccer Players. Front Physiol 9, 276.
Kontakt
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 12 - Büro 1.25A
Sprechzeiten
nach Vereinbarung