
Vertr.-Prof. Dr. Nora Benitt
Campus am Neuen Palais
Building 19, Room 1.34a
14469 Potsdam
Sprechzeiten
Monday 1-2pm (in person or via Zoom). Please register via e-mail!
Curriculum Vitae
Seit 04/2023 | Vertretung der Professur Didaktik des Englischen (Primarstufe), Universität Potsdam |
10/2015-03/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institute of English Studies/TEFL, Leuphana Universität Lüneburg |
11/2014 | Binationale Promotion (Cotutelle de thèse), Dissertation: ‘Becoming a (Better) Teacher – Classroom Action Research and Teacher Learning’ (Justus-Liebig-Universität Gießen/Macquarie University Sydney) |
09/2014-09/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Anglistik/TEFL, Justus-Liebig-Universität Gießen |
09/2012-08/2014 | Forschungs- und Lehrtätigkeit am Department of International Studies: Languages and Cultures, Macquarie University Sydney |
09/2009-07/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Anglistik/TEFL, Justus-Liebig-Universität Gießen |
04/2004-09/2009 | Studium ‚Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik‘ (Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache), Justus-Liebig-Universität Gießen |
Research
Autobiographical Learner Texts
Digital Media in Language Teaching and Learning
Technology-Enhanced Foreign Language Teacher Education
Action Research in Foreign Language Teacher Education (Primary School)
Teaching
Introduction to Teaching and Learning English at Primary School Level
Task Based Language Teaching and Learning
Teaching (with) Texts in the EFL Classroom
(Digital) Media in the EFL Classroom
Publications
Monographie
Benitt, Nora (2015). Becoming a (Better) Teacher – Classroom Action Research and Teacher Learning. Tübingen: Narr Verlag. (Dissertation)
Herausgeberschaften
Blume, Carolyn; Gerlach, David; Benitt, Nora; Eßer, Susanne; Roters, Bianca; Springob, Jan & Schmidt, Torben (2019) (Hrsg.). Tagungsdokumentation 2018 – Perspektiven inklusiven Englisch-unterrichts: Gemeinsam lehren und lernen: Dokumentation zur Tagung vom 20. und 21. September 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg.
Marburg: Netzwerk Inklusiver Englischunterricht. Online verfügbar: inklusiver-englischunterricht.de/tagung-2018/
Benitt, Nora; Christopher Koch; Katharina Müller; Sven Saage; Lisa Schüler (2014) (Hrsg.) Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT.
Beiträge in Fachzeitschriften
Benitt, Nora (2019). Campus meets classroom: Video conferencing & reflective practice in language teacher education. In: The European Journal of Applied Linguistics and TEFL 8.2.
Benitt, Nora (2014). Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: ZFF – Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25.1, 39–71.
Beiträge in Sammelbänden
Benitt, Nora (2020). Aktionsforschung. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.). Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.
Benitt, Nora; Torben Schmidt & Michael K. Legutke (2019). Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher education. In: Xuesong Gao (Hrsg.), Second Handbook of English Language Teaching. Cham: Springer.
Benitt, Nora (2017). Practice what you preach? About being a teacher educator without being a teacher. In: Maike Berger & Constanze Dressler (Hrsg.), Autoethnographische Beiträge zur Professionalisierung in der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr Verlag, 102–113.
Benitt, Nora (2017). Primary EFL teachers as researchers. Benefits and challenges. In: Eva Wilden & Raphaela Porsch (Hrsg.), The professional development of primary EFL teachers. Münster: Waxmann. 129–140.
Benitt, Nora (2016). “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Michael K. Legutke & Michael Schart (Hrsg.), Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr Verlag, 269–290.
Benitt, Nora & Jürgen Kurtz (2016). Gender Representation in Selected EFL Textbooks – A Diachronic Perspective. In: Daniela Elsner & Viviane Lohe (Hrsg.), Gender and Language Learning: Research and Practice. Tübingen: Narr Verlag, 169–188.
Benitt, Nora & Torben Schmidt (2016). Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung. In: Tamara Zeyer, Sebastian Stuhlmann & Roger Dale Jones (Hrsg.), Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hip oder Hype? Tübingen: Narr Verlag, 259–283.
Schüler, Lisa; Katharina Müller; Nora Benitt; Christopher Koch; Sven Saage (2014). Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur. In: Nora Benitt et al. (Hrsg.) Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 1–24.
Benitt, Nora & Michael K. Legutke (2012). Tasks in Action (Research): Insights into a Blended-Learning Teacher Education Program. In: Katrin Biebighäuser, Marja Zibelius & Torben Schmidt (Hrsg.): Aufgaben 2.0 - Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 191–210.
Online-Publikationen
Benitt, Nora (2022). All the Stories That We (Were) Told. American Studies Blog
. blog.asjournal.org/all-the-stories-that-we-were-told/
Benitt, Nora (2013). Subjective ≠ invalid: Insights into a qualitative-explorative case study. In: Humanity 2013 Subjective – Objective, 9–14. novaojs.newcastle.edu.au/hass/index.php/humanity/article/view/31
Materialentwicklung
Benitt, Nora (2016). Managing the Language Classroom. Studienmodul für den Fern-/Kontaktstudiengang E-LINGO – Teaching Languages to Young Learners (Pre-School and Primary School). Pädagogische Hochschule Freiburg.
Übersetzungen
Byram, Michael; Lapkin, Sharon; Lo Bianco, Joe; Met, Myriam; Scott, Adèle (2010). Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern. In: Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik. 1. Auflage. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 28–35. (Übersetzung: Nora Benitt)