Campus am Neuen Palais
Building 19, Room 1.34a
14469 Potsdam
Sprechzeiten
All office hours are conducted online. Please register via email.
2022 | Vertretung der Professur für die Didaktik des Englischen (Primarstufe) an der Universität Potsdam |
2017 –2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MEG-SKoRe II („Sprachliche und Kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule“), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" |
2015 | Promotion: „Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven, schulpraktische Sichtweisen“ |
2012 –2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Publish in English or Perish in German? Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren in der Fremdsprache Englisch“, gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative „Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig“ |
seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig, Abt. Didaktik (derzeit beurlaubt) |
2007 – 2009 | Referendariat (Lehramt Gymnasium) am Studienseminar Braunschweig, Fächer Englisch / Deutsch, 2. Staatsexamen (2009) |
2001 – 2007 | Studium Anglistik / Germanistik inklusive Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ an der TU Braunschweig, 1. Staatsexamen (2007) |
My research interests include:
Introduction to Foreign Language Pedagogy / Introduction to Teaching and Learning English at Primary Level
Inclusive English Language Teaching and Learning
Multilingualism in the Primary EFL Classroom
Second Language Acquisition
Classroom Management in the Primary EFL classroom
Fachpraktikum Englisch (Gymnasium)
Planung und Analyse von Englischunterricht (Grundschule)
Praxisphase (Grundschule)
Jakisch, Jenny (2015). Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven, schulpraktische Sichtweisen. Frankfurt a.M.: Narr.
Jakisch, Jenny (2015). Koordination von Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 44(2): Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Jakisch, Jenny / Königs, Frank G. / Küster, Lutz (2013). Koordination von Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 42(1): Entwicklungslinien. Standpunkte der Fremdsprachenforschung.
Sturm, Sarah / Jakisch, Jenny / Kieseier, Teresa / Thoma, Dieter / Hopp, Holger (forthc.). „Pedagogical translanguaging in early foreign-language teaching: Views by minority-language and majority-language students“. In: Hufeisen, Britta / Dietrich-Grappin, Sarah (eds.). Vers la compétence plurilingue: Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht.
Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah (forthc.). „Erziehung zur Mehrsprachigkeit – eine Aufgabe gerade auch des Englischunterrichts“. In: DNS Jahrbuch 11 (2020).
Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah (27.09.22). „Zugehört … Dr. Jenny Jakisch & Sarah Sturm: Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule fördern – Das Projekt MEG-SKoRe“. 4. Newsletter MehrSprachen, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerum.
Sturm, Sarah / Jakisch, Jenny / Kieseier, Teresa / Hopp, Holger (2022): „Plurilingual foreign-language teaching in early EFL: Exploring student perspectives and profiles”.International Journal of Multilingualism. https://doi.org/10.1080/14790718.2022.2105849
Hopp, Holger / Thoma, Dieter / Kieseier, Teresa / Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah (2022). „Early plurilingual foreign language teaching in mixed classrooms: Linguistic and metalinguistic predictors of foreign language development among majority-language and minority-language students in EFL classes.” In: System 108.https://doi.org/10.1016/j.system.2022.102828
Mourão, Sandie / Ferreirinja, Sónia / Jakisch, Jenny (2022). „Part 3 – The ICEPro Professional Development Course”. In: ICEPELL Consortium (eds.). The ICEGuide: A handbook for intercultural citizenship education through picturebooks in early English language learning. Lisbon: CETAPS, NOVA FCSH, 79-91.
Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah (2021). „Multilingual language awareness. Im Englischunterricht den Satzbau verschiedener Sprachen entdecken“. In: Grundschule Englisch 76, 22–25.
Jakisch, Jenny / Hopp, Holger / Thoma, Dieter (2021). „Möglichkeiten und Grenzen von Mehrsprachigkeitsdidaktik im frühen Fremdsprachenunterricht – Spannungsfelder in der schulischen Praxis“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 32(2), 253–275.
Hopp, Holger / Kieseier, Teresa / Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah / Thoma, Dieter (2021). „Do minority-language and majority-language students benefit from pedagogical translanguaging in early foreign language development?“ In: Multilingua: Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication 40(6), 815–838. https://doi.org/10.1515/multi-2020-0164
Jakisch, Jenny (2021). „Mehrsprachigkeit von Anfang an – Förderung plurilingualer Kompetenzen im Englischunterricht“. In: Quetz, Jürgen / Vogt, Karin (eds.). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt a. M.: Lang, 97–113.
Hopp, Holger / Jakisch, Jenny (2020). „Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht“. In: Gogolin, Ingrid / Hansen, Anje / McMonagle, Sarah / Rauch, Dominique (eds.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 195–199.
Jakisch, Jenny (2020). „Behind the (research) scenes … Wie ist es, als Forscherin vor der Schulklasse zu stehen?“. Blog Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (https://www.blombi-kombi.de/behind-the-research-scenes-wie-ist-es-als-forscherin-vor-der-schulklasse-zu-stehen/, 04.08.2020).
Hopp, Holger / Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah / Becker, Carmen / Thoma, Dieter (2020). „Integrating multilingualism into the early foreign language classroom: Empirical and teaching perspectives.“ In: International Multilingual Research Journal 14(2), 146–162. doi.org/10.1080/19313152.2019.1669519.
Jakisch, Jenny (2019). „Verfahren der Mehrsprachigkeitsförderung im Englischunterricht“. In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (eds.). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 459–464.
Hopp, Holger / Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah / Becker, Carmen / Thoma, Dieter (2019). „Integrating multilingualism into the early foreign language classroom: Empirical and teaching perspectives“. In: International Multilingual Research Journal 14(2), 146–162. doi.org/10.1080/19313152.2019.1669519.
Jakisch, Jenny / Sturm, Sarah (2019). „Do you know this word in another language? Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule nutzen.“ In: Grundschule Englisch 69(4), 30–33.
Jakisch, Jenny (2015). „Mehrsprachigkeitsförderung über die 1. Fremdsprache“. In: Fremdsprachen Lehrern und Lernen (FLuL) 44(2), 20–33.
Jakisch, Jenny (2014). „Lehrerperspektiven auf Englischunterricht und Mehrsprachigkeit“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19(1), 202-215 (https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/24/21).
Gnutzmann, Claus / Jakisch, Jenny / Rabe, Frank (2014). „English as a lingua franca – A source of identity for young Europeans?” In: Multilingua 33(3-4), 437–457. https://doi.org/10.1515/multi-2014-0020.
Gnutzmann, Claus / Jakisch, Jenny / Rabe, Frank (2014). „Englisch als europäische Lingua franca. Identitätsentwürfe, Erfahrungen und Einstellungen von Studierenden“. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Henning, Eva-Maria (eds.). Plurilingualism and Multiliteracies: International Research on Identity Construction in Language Education, 107–126.
Jakisch, Jenny / Königs, Frank G. / Küster, Lutz (2013). „Zur Einführung in den Themenschwerpunkt“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 42.1/2013, 3–6.
Gnutzmann, Claus / Jakisch, Jenny (2013). „Language Awareness und Metakognition“. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 167–74.
Gnutzmann, Claus / Jakisch, Jenny / Koenders, Joana / Rabe, Frank (2012). „Englisch als Verkehrssprache in Europa – identitätsstiftendes Medium für junge Europäer?“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL)41(2), 60–83.
Jakisch, Jenny. „Fremdsprachenfrühbeginn, bilingualer Sachfachunterricht, Interkomprehension. Geeignete Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule?“ In: Lenz, Friedrich (ed.) (2012). Bilinguales Lernen. Unterrichtskonzepte zur Förderung sachfachbezogener und interkultureller Kompetenz. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 207–225.
Jakisch, Jenny (2012). „Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 41(1), 104–108.
Gnutzmann, Claus / Jakisch, Jenny (2010). „Sprachenübergreifendes oder sprachspezifisches Fremdsprachenlernen – Eine berechtigte Fragestellung?“ In: Bernecker, Walther / Funk, Hermann / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph / Oesterreicher, Mario / Schröder, Konrad (eds.). Die Neueren Sprachen (DNS). Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen GMF. Jahrgang 1. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, 15–26.
Jakisch, Jenny. „Standardsprache“. In: Surkamp, Carola (ed.) (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler, 297.
Jakisch, Jenny / Vollrath, Martin (2003). „Rhetorik in der Schule – Bausteine eines Grundkurses. Baustein V: Körpersprache.“ In: Lernwelten 2/2003, 87–92.
Jakisch, Jenny / Vollrath, Martin (2003). „Rhetorik in der Schule – Bausteine eines Grundkurses. Baustein IV: Prinzipien des Sprechens vor Publikum.“ In: Lernwelten 1/2003, 29–34.
Jakisch, Jenny / Vollrath, Martin (2002). „Rhetorik in der Schule – Bausteine eines Grundkurses. Baustein III: Atmung und Stimme.“ In: Lernwelten 4/2002, 219–222.
Jakisch, Jenny / Vollrath, Martin: (2002). „Rhetorik in der Schule – Bausteine eines Grundkurses. Baustein II: Der erste Eindruck – ohne Worte wirken.“ In: Lernwelten 3/2002, 163–171.
Jakisch, Jenny (2012). Rezension zu: Hallet, Wolfgang (2011). Lernen fördern: Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett Kallmeyer. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 41(2), 140–143.
Jakisch, Jenny (2012). Rezension zu: Ikonomu, Demeter Michael (2010). Regeln und kein Ende. Mehrsprachigkeit funktioniert anders: Plädoyer gegen die Künstlichkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 56, 150–154.
Jakisch, Jenny (2010). Rezension zu: Bär, Marcus (2009). Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 39, 207–209.
Jakisch, Jenny (2009). Rezension zu: Behr, Ursula (2007). Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I. Ergebnisse eines Kooperationsprojektes der drei Phasen der Lehrerbildung. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 51, 137–140.
Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule fördern. Fachtag / Online-Veranstaltung: Potentiale der Mehrsprachigkeit in der Grundschule des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig, 09.03.2022 (digital).
Plurilinguale Kompetenzen fördern – wie viel Mehrsprachigkeit verträgt der Englischunterricht? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, 23.09.2021(zusammen mit S. Sturm und T. Kieseier; digital).
Mehrsprachigkeitsförderung im frühbeginnenden Englischunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortragsreihe "Didaktik am Abend" des Instituts für Fachdidaktik der Universität Innsbruck, 08.03.2021 (digital).
Englisch und mehr? – Mehrsprachigkeit im Englischunterricht fördern. Landessprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen, Hannover, 22.09.2020 (zusammen mit S. Sturm; digital).
Working with heritage languages in the EFL classroom. TU Braunschweig, Workshop im Rahmen des Zertifizierungsprogramms ZiEl TUBS (Zertifikat inklusiv Englisch lehren und lernen), 15.05.2020 (zusammen mit S. Sturm; digital).
Mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht gestalten. Studienseminar Wolfsburg für das Lehramt an Gymnasien, 28.11.2019.
Addressing home languages in early (foreign) language learning: empirical results and teaching perspectives. EAL conference: “Enhancing EAL support: opportunities and best practices”, University of Leeds, 06.06.2019.
Mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht gestalten. 4. TEFL DAY 2019: “Multilingualism in the EFL Classroom”, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 14.03.2019.
University of Potsdam
Teaching English as a Foreign Language
Department of English and American Studies
Prof. Dr. Britta Freitag-Hild & Prof. Dr. Jana Roos
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1134
Fax: +49 331 977-1605
E-Mail: siheinze@uni-potsdam.de