Zum Hauptinhalt springen

Bundesweites Netzwerk "Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit"


Das Netzwerk „Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit“ verbindet Forschungsverbünde, -zentren und Wissenschaftler/innen in Deutschland miteinander, die zum Bereich sprachlicher Variation forschen, und hat einen Schwerpunkt auf Kontexten von Migration und Mehrsprachigkeit.

Dieser Themenbereich mit seinen Bezügen zu ganz unterschiedlichen Forschungsdomänen profitiert besonders von einer Vernetzung sprachwissenschaftlicher Teildisziplinen miteinander und mit benachbarten Disziplinen.

Das Netzwerk dient diesem (sub-)disziplinenübergreifenden Austausch, unterstützt entsprechende Kooperationen und macht gemeinsame, übergreifende Forschungsschwerpunkte sichtbar.

Einen Rückblick und Vorschau über Projekte innerhalb des Netzwerks finden Sie im aktuellen Janus-Brief 2022.(PDF, 1,3MB)


Verbünde

BIVEM

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit, c/o Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft; Manfred Krifka, Natalia Gagarina, Nathalie Topaj

Centrum Sprache und Interaktion

Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Susanne Günthner, Nils Bahlo

Class of Language / LIPP

Ludwig-Maximilians-Universität München; Claudia Maria Riehl, Andreas Dufter, Hans-Jörg Schmid

DivER

Universität Hamburg; Sara Fürstenau, Ingrid Gogolin, Drorit Lengyel, Ursula Neumann

FIM

Forschungsstelle für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit, Universität Erfurt; Csaba Földes, Annick De Houwer

Mehrsprachigkeit: Universität Hamburg

Universität Hamburg; Ingrid Gogolin

FRIAS

Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Peter Auer

IFM

Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, Ludwig-Maximilians-Universität München; Claudia Maria Riehl

IZEUS

Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen, Freie Universität Berlin; Matthias Hüning, Judith Meinschäfer

Lern- und Forschungswerkstatt Deutsch-Treff

Universität Paderborn; Elvira Topalović

Netzwerk Kobalt-DaF

Universität Stuttgart; Heike Zinsmeister

MAZEM

Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung; Rosemarie Tracy

PRIM

Potsdam Research Institute for Multilingualism; Harald Clahsen, Claudia Felser

ProDaZ

Universität Duisburg-Essen; Heike Roll, Magnus Frank, Melanie Beese

Research Unit on Experimental Syntax and Heritage Languages

Humboldt-Universität zu Berlin; Artemis Alexiadou

Schwerpunkte Bilingualismus, Psycholinguistik und Gebärdensprachforschung

Universität Göttingen; Miriam Ellert, Annika Herrmann, Anke Holler, Nivedita Mani, Markus Steinbach

Schwerpunkt Mehrsprachigkeit

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim; Inken Keim

Schwerpunkt Migrationslinguistik und Mehrsprachigkeit

GAL e.V.; Peter Rosenberg, Christoph Schroeder

Sprachdidaktisches Zentrum

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Stefan Jeuk

Stuttgart Research Focus Language and Cognition

Universität Stuttgart; Sabine Zerbian

SVM

Zentrum "Sprache, Variation und Mehrsprachigkeit", Universität Potsdam; Melanie Uth, Ilja A. Seržant, Christoph Schroeder, Arne Peters

ZAS

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin; Manfred Krifka, Artemis Alexiadou, Werner Frey

Zentrum für Mehrsprachigkeit

Universität Konstanz; Tanja Rinker, Janet Grijzenhout