Möchten Sie über Vorträge im Zentrum "Sprache - Variation - Mehrsprachigkeit" regelmäßig informiert werden? Schicken Sie eine E-Mail an svm-kontaktuuni-potsdampde.
Zum Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 konnten mithilfe der Smartphone-App LinguaSnappHambug (Androutsopoulos 2021) ca. 700 pandemiebezogene Textzeichen (Schilder, Aufkleber, Graffiti u.a.) im öffentlichen Raum Hamburgs photographisch aufgezeichnet und annotiert werden. Diese öffentlich zugängliche Datensammlung bietet Einblicke in die semiotische Aktivität und Kreativität verschiedener gesellschaftlicher Aukteur:innen, die mit dem Pandemiegeschehen einhergeht. Der erste Teil des Vortrags bietet auf sozio- und diskurslinguistischer sowie raumsemiotischer Grundlage eine Übersicht über die Diskursfunktionen, die Materialität und Sprachlichkeit von pandemiebezogenen Textzeichen (Androutsopoulos 2020). Der zweite Teil konzentriert sich auf einen Teilbereich dieser Daten, Hinweise auf die Maskenpflicht, und untersucht ihre sprachliche und multimodale Ausgestaltung sowie Veränderung zwischen der ersten und zweiten Pandemiewelle. Die Ergebnisse werden mit Rückgriff auf das soziolinguistische Konzept der Skalierung (scales, Blommaert 2007) interpretiert.
Androutsopoulos, J. (2021) Linguistic Landscape-Forschung mit dem Smartphone: Möglichkeiten und Grenzen der Webapplikation LinguaSnappHamburg. In: Ziegler, E./ H.F. Marten (Hgg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Frankfurt a.M.: Lang.
Androutsopoulos, J. (2020) Die Sprachlandschaft im Dispositiv der Pandemie. Aptum, 02/03-2020, 178-187.
Blommaert, J. (2007) Sociolinguistic scales. Intercultural Pragmatics, 4(1), 1–19.
English has become an omnipresent feature of linguistic landscapes, especially in urban areas, but it is only recently that linguistic landscapes have begun to be explored from the perspective of their potential contributions to language pedagogy. As research in this area has been conducted mainly with adult learners, the question arises as to whether linguistic landscapes can be useful resources for younger learners of English as a foreign language.
In this paper, we present a study with a sample of 250 German learners of English at primary school (Years 4 & 5) and secondary school (Years 7 & 8) levels. They were asked to photograph or draw an example of English from their local environments as part of their class work. In response to questions in a worksheet they were given in class, the learners then wrote about the object they had photographed, the reasons why they had selected the particular example and why they thought English had been used (cf. Sayer 2010; Rowland 2013). We analyse their written comments with regard to what they reveal about the learners’ developing L2 knowledge as well as their insights into cultural values associated with English. The results show that this way of engaging with and reflecting on linguistic landscapes supported the development of language awareness including the lexical and social meanings of English.
Rowland, L. (2013), The pedagogical benefits of a linguistic landscape project in Japan. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 16(4), 494-505.
Sayer, P. (2010) Using the linguistic landscape as a pedagogical resource. ELT Journal 64(2): 143-154.
Der Vortrag stellt Ergebnisse von Studien zur deutschen Sprache und anderen "deutschen" Elementen vor, die nach dem "Spot-German"-Ansatz in den Linguistic und Semiotic Landscapes in Estland, Lettland und Litauen durchgeführt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der lettischen Hauptstadt Riga. Die Untersuchungen zeigen, dass die lange historische Präsenz deutschsprachiger Personen in der Region unterschiedlichste Spuren hinterlassen haben, aber auch heutige kulturelle, politische und wirtschaftliche Verbindungen zwischen Deutschland und dem Baltikum deutlich sichtbar werden.
Anhand dieser Daten werden Schlussfolgerungen dazu vorgestellt, welche Funktionen die deutsche Sprache im heutigen Baltikum einnimmt. Aufgrund dieser Überlegungen wird anschließend sowohl der Status der deutschen Sprache im sprachökologischen System des Baltikums diskutiert als auch eine Einordnung des Baltikums in Diskussionen zur internationalen Stellung des Deutschen vorgenommen. Dabei wird die These aufgestellt, dass Deutsch heute als "Ergänzungssprache der Gesellschaft" im Baltikum gelten kann: Deutsch ist weniger wichtig als die jeweiligen Staatssprachen, Russisch und Englisch, aber bedeutsamer als viele andere Sprachen. Schließlich wird das Baltikum auf dieser Grundlage - in Anlehnung an das 3-Kreise-Modell für die globale Stellung des Englischen - als Teil des "äußeren Kreises" der internationalen Stellung des Deutschen verortet.
The Corona virus has the world in its grip; the global pandemic has temporarily changed how we engage and interact with people around us. Not only people but also spaces are affected by the pandemic: whereas city centres are largely deserted spaces, they have become increasingly populated by Corona-related signs. This flood of both top down signs, i.e. official signs directed at the public, and bottom-up signs, i.e. posted by individuals, has a massive impact on the linguistic landscape in general. The Corona virus gave rise to a wide range of signs we may find in the Linguistic Landscape: from reminders to ‘please, keep your distance’ to graffiti and stickers, stipulating a (socio)political opinion.
This presentation will set out to explore methodological as well as empirical implications of Linguistic Landscape Research during a time where guidelines to ‘social distance’ and ‘self-quarantine’ next to travel restrictions have been put in place. Based on a small corpus of corona-related signs, I would further like to explore a cognitive-functional, contextual and semiotic analysis of these signs. The starting point of this discussion will be anchored in the underlying assumption that public signs follow a communicative structure because their main purpose is to prompt a specific behaviour in the addressee or passers-by (with different degrees of force or imposition). I will propose a classification based on what they communicate and - using a cognitive-linguistic framework - the underlying schema(s), which are instantiated in the sign.
Bei Linguistic Landscapes haben wir es mit einem recht jungen Forschungszweig der empirischen Soziolinguistik zu tun, bei dem die Funktionen, Typen und Typologien schriftlicher Zeichen im öffentlichen Raum untersucht werden, oft unter Bezugsetzung zu der mündlichen Sprachlichkeit der betreffenden Bevölkerung.
Der Vortrag stellt ein neu begonnenes Promotionsprojekt vor, das die Linguistic Landscapes Istanbuls exemplarisch untersucht. Die Mehrsprachigkeit Istanbuls ist geprägt von vier Dimensionen: Fluchtmigration, internationale Zuwanderung, Binnenmigration und autochthone Sprachen. Istanbul gehört somit zu den wenigen Städten, die alle vier Dimensionen vereinen.
Für die Daten-Session werden Untersuchungsergebnisse aus der empirischen Studie Yapars (2019) zu den Linguistic Landscapes der Berliner Krankenhäuser herangezogen und anhand dieser die Grenzen des Forschungszweiges erörtert.
Literatur:
Yapar, Diren (2019): Linguistic Landscapes – Eine Untersuchung zur Repräsentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenhäusern. Potsdam: Universitätsverlag. Abrufbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/46001/file/yapar_master.pdf (Stand: 23.11.2020)
Ireland is a bilingual state with Irish and English as official languages. The regular census shows that a substantial part of the population, almost 13%, speak a language other than Irish and English at home, however (Census 2016: 54). Recent studies have started to address the question in how far these languages are also used in the public sphere in Ireland, but often rely entirely on research in the city centre of Dublin (e.g. Kallen 2010; McMonagle 2017). To add to this perspective, this talk investigates which languages are used in the linguistic landscape of shopping areas in south Dublin that cater primarily to local residents (see also Schulte 2016). The linguistic landscaping data is supplemented by interviews with residents. In addition to that, it is compared with the results of a linguistic ethnography of L2 speakers of Irish English who live in the Dublin metropolitan area. In spite of the wide-spread use of immigrant languages in the home, English dominates the linguistic landscape of Dublin, especially on commercial and private signage, while Irish is used in addition to English on official signs. Languages other than that are only marginally used. This dominance of English can also be ascertained through the ethnography that was carried out.
References
Census 2016. 2017. Summary Results – Part 1. Central Statistics Office, Ireland. <https://www.cso.ie/en/media/csoie/newsevents/documents/census2016summaryresultspart1/Census2016SummaryPart1.pdf> last accessed 19 Nov 2020.
Kallen, Jeffrey L. 2010. Changing landscapes: Language, space and policy in the Dublin linguistic landscape. In Adam Jaworski & Crispin Thurlow (eds.), Semiotic landscapes: Language, image, space. London: Continuum, 41-58.
McMonagle, Sarah. 2017. Dublin. Linguistic habitus and hierarchies in the (new) mutlilingual city. In Hagen Peukert & Ingrid Gogolin (eds.), Dynamics of linguistic diversity. Amsterdam: Benjamins, 235-258.
Schulte, Marion. 2016. Language contact and language politics in Ireland: Linguistic landscapes in south Dublin. 10Plus1: Living Linguistics 2: 118-130. <http://10plus1journal.com/wp-content/uploads/2016/09/10plus1_Issue-2_Journal-Article_Schulte_Linguistic-Landscapes-in-South-Dublin_118-130.pdf> last accessed 19 Nov 2020.
Ausgehend von soziolinguistischen Arbeiten im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts erweist sich Linguistic Landscaping (LL), d. i. Forschungsarbeit zu schriftlicher Sprache im öffentlichen Raum, als ergiebiger, interdisziplinär nutzbarer Zugang zum Gebrauch und zu Konventionen von offizieller bis zu inoffizieller Schriftlichkeit (zumindest derzeit vor allem in urbanen Öffentlichkeiten) und somit zum Rahmenthema "Sprache, Variation und Migration". Insbesondere die zunehmenden Nutzungen digitaler Ressourcen erhöhen Möglichkeiten des Zusammenstellens und des Zugänglichmachens fragestellungsspezifischer Korpora.
Der Vortrag zielt auf einen Überblick über Entwicklungen und Entwicklungsmöglichkeiten bzw. Desiderata des LLs besonders als Teil verschiedener linguistischer Disziplinen, seine Kombinierbarkeit mit anderen Zugängen und seine Integrierbarkeit in linguistische, aber auch in andere geistes-und sozialwissenschaftliche Arbeiten und hinsichtlich Kommunikation im Rahmen von Science-goes-public-Formaten ab und argumentiert zugleich aktuelle LL-Grenzen.
Als Vorbereitung auf den als interaktiv geplanten Vortrag werden die Teilnehmer*innen gebeten, selbst ein Vorkommen von Sprache im öffentlichen Raum im Hinblick auf eine sprachwissenschaftliche Frage Ihres Fachs/Ihrer Disziplinenkombination zu fotografieren und zu überlegen, inwieweit dieses Bild für eine Untersuchung von Relevanz sein könnte.
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Zentrum "Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit"
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1677
Fax: +49 331 977-1030
E-Mail: svm-kontaktuuni-potsdampde