Block 9:00 – 10:00 Uhr | Block 10:15 – 11:15 Uhr | Block 11:30 – 12:30 Uhr | Block 12:45 – 13:45 Uhr | Block 14:00 – 15:00 Uhr
Thema: "Einführung in die kognitive Psychologie“
Referent: Dr. Jochen Laubrock
Zusatzangebot um 12:45 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Charlotte, Studentin der Psychologie.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Psychologie | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: "Die Romania weltweit entdecken - Freude an Sprachen und Lust am Text"
Referentin: Dr. Sabine Zangenfeind
Informationen zum Studium:
Französische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Italienische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Spanische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Französisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Spanisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Informationen zum Lehramtsstudium
Thema: Vorstellung des Studiengangs Ernährungswissenschaft und Vortrag: „Spurenelemente in der Ernährung“
Referentin: Dr. Franziska Ebert
Informationen zum Studium:
Ernährungswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Unternehmerisches Denken und Handeln – BWL studieren an der Universität Potsdam“
Referent: Prof. Dr. Eric Kearney
Informationen zum Studium:
Betriebswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Betriebswirtschaftslehre | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Geobreakouts - Studierende entwickeln spannende Spiele für den Geographieunterricht. Einblicke in das Studienfach Geographie im Lehramt“
Referent*innen: Pola Serwene, Theo Lorenz & Dr. Katharina Mohring (Studienfachberaterin)
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Geographie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: Der universale Problemlöser - "KI made in Potsdam"
Referent: Prof. Dr. Torsten Schaub
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Informatik/Computational Science | Ein-Fach-Bachelor
Informatik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Kunst in der dritten und vierten Dimension, mikro- und makro-kosmische Interventionen auf den Punkt gebracht"“
Referent*innen: Maja Dierich Hoche, Ruppe Koselleck, Ivette Widmann; Ruppe Koselleck (Vertretungsprofessur für Künstlerische Praxis) eröffnet mit einem performativen Vortrag über das, was mikro- und makro-invasive Kunst kann und was nicht. Anschließend wird Ivette Widmann über die dreidimensionale Arbeit in der Steinbildhauerei sprechen und Maja Dierich-Hoche rundet den Vortrag mit ihren Erläuterungen ab, wo die ästhetischen Grenzen zwischen virtuellem Raum und realer Malerei liegen.
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Kunst | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Politische Bildung unterrichten – alles graue Theorie oder mitten aus dem Leben?“
Referent: Max Droll
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot für Interessierte am Fach Politische Bildung um 12:00 Uhr:
Campusführung Griebnitzsee mit Max Droll, Studienfachberater für Politische Bildung
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Campus Greiebnitzsee, Haus 1, Haupteingang
Politische Bildung | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: „Latein studieren an der Universität Potsdam“ | 09:00 - 09:30 Uhr
2. Thema: „Griechisch studieren an der Universität Potsdam“ | 09:30 - 10:00 Uhr
Referent: Dr. Eugen Braun | Achtung: zwischen beiden Teilen können Sie gern den Raum verlassen bzw. auch dazukommen!
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Latein | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Latinistik | Zwei-Fach-Bachelor
Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Das Studium der Geoökologie an der Universität Potsdam“
Referent: Andreas Kubatzki
Informationen zum Studium:
Geoökologie | Ein-Fach-Bachelor
Geoökologie | Master of Science
Weitere Informationen:
Thema: „Das Studium der Geschichte an der Universität Potsdam“
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Geschichte, Politik und Gesellschaft | Ein-Fach-Bachelor
Geschichte | Zwei-Fach-Bachelor
Geschichte | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: „Kriege, Klima, Krisen: Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt“
Referent: Prof. Dr. Thomas Sommerer
Informationen zum Studium:
Politik, Verwaltung und Organisation | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Das Lehramt für die Primarstufe und das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik (Teil I)"
Referenten: Dr. Stefanie Bosse und Steffi Schuldt
Im Teil I werden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt. Danach ab 10:55 Uhr stellen sich die Fächer Deutsch und dann Mathematik (ab 11:05 Uhr) kurz vor.
Im Teil II(um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch: 11:30 - 11:40 Uhr, Sachunterricht: 11:40 - 11:50 Uhr, Musik: 11:50 - 12:00 Uhr, Sport: 12:00 - 12:10 Uhr, Kunst: 12:10 - 12:20 Uhr und die Fachschaftsräte Primar und Inklusion: 12:20 - 12:30 Uhr).
Achtung: Es wird empfohlen Teil I und Teil II zu besuchen!
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Zwölf Tote und ein Krankenpfleger“
Referentin: apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: Fachvortrag "Unser Blick in den Kosmos" und Vorstellung des Physikstudiums
Referent: Prof. Dr. Philipp Richter
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot ab 14:00 Uhr:
Führung durch das „Institut für Physik und Astronomie“ mit Dr. Axel Heuer und Dr. Uta Magdans
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Campus Golm, Foyer des Hauses 28
Achtung: Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein.
Informationen zum Studium:
Physik | Ein-Fach-Bachelor
Physik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: Fachvortrag "Unser Blick in den Kosmos" und Vorstellung des Physikstudiums
Referent: Prof. Dr. Philipp Richter
Es wird empfohlen die Mathematik-Veranstaltung zwischen 11:30 - 12:30 Uhr auch zu besuchen.
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot ab 14:00 Uhr:
Führung durch das „Institut für Physik und Astronomie“ mit Dr. Axel Heuer und Dr. Uta Magdans
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Campus Golm, Foyer des Hauses 28
Achtung: Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein.
Informationen zum Studium:
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: "Praxisnah Informatik studieren am Hasso-Plattner-Institut"
Referent: Prof. Dr. Holger Giese und Lisa Baumann
Die gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam bietet ein praxisnahes Informatikstudium. Die Studierenden arbeiten hier an realen Problemstellungen und finden Lösungen für eine nachhaltige digitale Zukunft! Einen Einblick in den Bachelor „IT-Systems Engineering“ geben Prof. Giese und HPI-Studentin Lisa Baumann.
Der Vortrag wird live gestreamt. Hier die Zugangsdaten, für diejenigen, die aus der Ferne zusehen wollen:
Link zum Zoom-Meeting-Raum, Kenncode: 961919
Zusatzangebot: Freitag, 10.06.2022 | ab 12:00 Uhr
Lerne den Campus des Hasso-Plattner-Instituts vor Ort und digital kennen
Du kannst Dir vorstellen, am HPI den Informatik-Bachelor „IT-Systems Engineering“ zu studieren? Dann verschaffe Dir einen ersten Eindruck von Deinem zukünftigen Studienort. Wir nehmen dich mit über den Campus in Potsdam Griebnitzsee beim openHouse@HPI.
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Haupteingang Haus L auf dem Campus II des Hasso-Plattner-Instituts
Zum Campusplan
Zusatzangebot: Dienstag, 14.06.2022 | 14:00 - 15:00 Uhr
Online-Sprechstunde zur Allgemeinen Studienberatung – Prof. Dr. Holger Giese
Studienberater Prof. Giese steht in seiner Online-Sprechstunde allen Interessierten für Fragen rund um das Studium am HPI zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen
Zusatzangebot: Podcast: Informatik studieren – passt das zu mir? – mit dem Dekan der Digital Engineering Fakultät Prof. Tobias Friedrich, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein
Was macht das Informatikstudium aus? Welche Stereotype über Informatiker*innen stimmen schon lange nicht mehr? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In dieser Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ räumen Professor Friedrich und die Studierenden Laura und Finn mit den Vorurteilen auf.
Zum Podcast
Zusatzangebot: Informatikstudium und dann? Mögliche Berufsfelder für HPI-Absolvent*innen
IT-Expert*innen werden branchenübergreifend gesucht. Die beruflichen Wege unserer Alumni und Alumnae sind deshalb facettenreich. Damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, was Du mit einem Abschluss in IT-Systems Engineering anfangen kannst, geben Dir unsere Absolvent*innen in Video-Portraits einen Einblick in ihre Berufswelt.
Alumni-Portraits
Informationen zum Studium:
IT-Systems Engineering | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: "Erziehung oder Bildung? Alte Fragen und neue Antworten"
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach
Informationen zum Studium:
Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Was mit Medien: Das Studium der Europäischen Medienwissenschaft“
Referentin: Dr. Susanne Müller
Informationen zum Studium:
Europäische Medienwissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „B.Sc. Kognitionswissenschaft: Ein interdisziplinärer Studiengang“
Referentin: Prof. Ralf Engbert
Informationen zum Studium:
Kognitionswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Entwicklung der künstlerischen Ausbildung im Lehramtsstudium Musik an der Uni Potsdam. Vom Präludium zum DJing."
Referenten: Robert Wagner, Phillip Feneberg, Prof. Dr. Werner Beidinger, Eric Krüger
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot:
Zur Musikeignungsprüfung gibt es regelmäßige Informationsworkshops. Termine hier einzusehen.
Informationen zum Studium:
Musik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Das Studium der Geowissenschaften an der Universität Potsdam“
Referent: apl. Prof. Dr. Frank Krüger
Informationen zum Studium:
Geowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Themen: “A little bird told me your class origin” - Infoveranstaltung des Faches Soziologie
Referent: Prof. Dr. Roland Verwiebe
Informationen zum Studium:
Soziologie | Ein-Fach-Bachelor
Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft“
Referentin: apl. Prof. Dr. Norman Weiß
Informationen zum Studium:
Rechtswissenschaft | Erste juristische Prüfung & Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Das Lehramt für die Primarstufe und das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik (Teil II)"
Referenten: Dr. Stefanie Bosse und Steffi Schuldt sowie Vertretungen der Fächer
Im Teil Iwerden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt. Danach ab 10:55 Uhr stellen sich die Fächer Deutsch und dann Mathematik (ab 11:05 Uhr) kurz vor.
Im Teil II (um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch: 11:30 - 11:40 Uhr, Sachunterricht: 11:40 - 11:50 Uhr, Musik: 11:50 - 12:00 Uhr, Sport: 12:00 - 12:10 Uhr, Kunst: 12:10 - 12:20 Uhr und die Fachschaftsräte Primar und Inklusion: 12:20 - 12:30 Uhr).
Achtung: Es wird empfohlen Teil I und Teil II zu besuchen!
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: „Vorstellung des B.Sc. Biowissenschaften“
Referentin: Prof. Dr. Damaris Zurell
2. Thema: „Vorstellung des Studiums im Lehramt Biologie“
Referent: Prof. Dr. Helmut Prechtl
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot um 14:00 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Luise, Studentin der Biowissenschaften.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Zusatzangebot für Biologie Interessierte um 14:45 Uhr:
Campusrundgang über den Campus Golm mit Dr. Olaf Behrsing
Treffpunkt: am Eingang des Hauses 25, Campus Golm
Achtung: Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein.
Digitales Zusatzangebot:
Videotour: Campusvisite – Hörsaal, Labor | Referent: Dr. Olaf Behrsing
Zum HIT zeigen wir Ihnen gern eines der Hauptgebäude der Biowissenschaften auf dem Campus Golm - in diesem Jahr als Video. Es zeigt einen kurzen Rundgang durch Haus 25, einen Hörsaal und einen typischen Praktikumsraum mit verschiedenen Laborgeräten, danach geht es quer über den Campus Golm zur Mensa und von dort zu unserer Bibliothek.
Digitale Zusatzangebote aus dem HIT-Angebot 2021:
Videovortrag: Überblick Bachelor Studiengang Biowissenschaften | Referent: Dr. Volker Kummer
Das Video vermittelt einen Überblick über den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und gibt Informationen zu den Spezialisierungsrichtungen und möglichen Studienverlaufsplänen.
Lehrende stellen sich und ihr Fachgebiet vor | Lehrende des IBB geben kurze Statements zu Ihrem Fachgebiet und stellen sich beim HIT vor:
Vorstellungsvideo: Dr. Lena Hochrein – Molekularbiologie/Synthetische Biologie
Dr. Lena Hochrein leitet die Arbeitsgruppe Synthetische Biologie innerhalb des Lehrstuhls Molekularbiologie. Das Video gibt einen Einblick in ihre Forschung und Lehre anlässlich des Hochschulinformationstages 2021.
Vorstellungsvideo: Prof. Petra Wendler - Biochemie
Prof. Petra Wendler ist Professorin für Biochemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Das Video gibt einen Einblick in ihre Forschung und Lehre anlässlich des Hochschulinformationstages 2021.
Vorstellungsvideo: Prof. Michael Hofreiter – Evolutive Adaptive Genomik
Prof. Michael Hofreiter ist Professor für Evolutive Adaptive Genomik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Das Video gibt einen Einblick in seine Forschung und Lehre anlässlich des Hochschulinformationstages 2021.
Informationen zum Studium:
Biologie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Biowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: Vorstellung der Studienmöglichkeiten in der Mathematik
Referent*innen: Prof. Dr. Jan Metzger (Geschäftsleiter des Institutes für Mathematik) und die Studienfachberater*innen
2. Thema: Fachvortrag zum Thema: "Inverse Probleme und Unsicherheitsquantifizierung"
Referent: Han Lie
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Mathematik | Ein-Fach-Bachelor
Mathematik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: Vorstellung der Studienmöglichkeiten in der Mathematik
Referentinnen: Prof. Dr. Jan Metzger (Geschäftsleiter des Institutes für Mathematik) und die Studienfachberater*innen
2. Thema: Fachvortrag zum Thema: "Inverse Probleme und Unsicherheitsquantifizierung"
Referenten: Han Lie
Es wird empfohlen die Physik-Veranstaltung zwischen 10:15 - 11:15 Uhr auch zu besuchen.
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: "Was machen Linguist*innen / Computerlinguist*innen?"
Referent*innen: Dr. Pia Schoknecht, Prof. Dr. Manfred Stede
Informationen zum Studium:
Computerlinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Linguistik | Ein-Fach-Bachelor
Linguistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „WAT ein lebensnahes Schulfach?!“
Referentin: Dr. Benjamin Apelojg
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Was sind Jüdische Studien? Perspektiven auf das Fach“
Referent*innen: Prof. Dr. Grazyna Jurewicz und PD Dr. Dorothea Salzer
Informationen zum Studium:
Jüdische Theologie | Ein-Fach-Bachelor
Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
1. Thema: „Das Institut für Germanistik (Deutsch) stellt sich vor“
Referent*innen: Dr. Elisabeth Berner, Dr. Manuela Korth und apl. Prof. Dr. Degen
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Digitales Zusatzangebot:
Video Einladung in die Germanistik / in das Lehramt Deutsch | Professor im Gespräch: Herr Prof. Lampart / Literaturwissenschaft
Video Einladung in die Germanistik / in das Lehramt Deutsch | Professorin im Gespräch: Frau Prof. Selting / Sprachwissenschaft
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Germanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: "Sport studieren in Potsdam - Wie sportlich muss ich sein?"
Referentinnen: Martina Harbauer und Dr. Kathleen Golle
Informationen zum Studium:
Sporttherapie und Prävention | Ein-Fach-Bachelor
Sportmanagement | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Lehramt Förderpädagogik - Inhalte und Aufbau des Ein-Fach-Bachelor-Studiums“
Referentinnen: Marie-Luise Gehrmann
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Englisch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „Das Studium der Philosophie an der Universität Potsdam“
Referent: Prof. Dr. Logi Gunnarsson
Informationen zum Studium:
Philosophie | Ein-Fach-Bachelor
Philosophie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Volkswirtschaftslehre sowie Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam“
Referent: Dr. Maximilian Späth
Informationen zum Studium:
Volkswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Politik und Wirtschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: "Das Anwendungszentrum Industrie 4.0: Wie die Digitalisierung Lernen und Wissensvermittlung verändert und wie wir das erforschen und gestalten."
Referent*innen: Dr. Gergana Vladova und Dr. Edzard Weber
Informationen zum Studium:
Wirtschaftsinformatik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
1. Thema: "Slavistik studieren - Welten verstehen"
Referentin: PD Dr. Brigitte Obermayr
2. Thema: Informationen zu polonistischen Studiengängen
Referentin: Dr. Birgit Krehl
3. Thema: Informationen zu den russistischen Studiengängen
Referentin: Dr. Angela Huber
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Interdisziplinäre Russlandstudien | Ein-Fach-Bachelor
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Ein-Fach-Bachelor
Polonistik | Zwei-Fach-Bachelor
Polnisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Russisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: „B.A. Kulturwissenschaft der Künste. Das Potsdamer Modell der Kulturwissenschaft“
Referent: Prof. Dr. Andreas Köstler
Informationen zum Studium:
Kulturwissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: "Wir lösen Energie- und Umweltprobleme mit ionischen Flüssigkeiten"
Referent: Prof. Dr. Andreas Taubert
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen für Interessierte an der Didaktik der Chemie (im Lehramstsstudium): hier
Informationen zum Studium:
Chemie | Ein-Fach-Bachelor
Chemie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: "Probleme und Methoden der Religionswissenschaft"
Referent: Dr. Hans-Michael Haußig
Informationen zum Studium:
Religionswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „Sport im Lehramt“
Referentin: Dr. Berno Bahro
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Sport | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Thema: "Infoveranstaltung zu Anglistik/Amerikanistik und Englisch im LSek"
Referentinnen: Dr. Andrea Kinsky-Ehritt und Dr. Anke Bartels
Zusatzangebot um 10:15 Uhr:
Gesprächsrunde mit Studierenden mit Marc, Student im Lehramt.
Ort: Haus 6, Foyerbereich C
Informationen zum Studium:
Anglistik/Amerikanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Englisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
1. Thema: „Der Studiengang BSc Patholinguistik stellt sich vor"
Referentin: Dr. Nicole Stadie
2. Thema: „Warum Granatapfel besser wirkt? Einblick in die Therapie(forschung) bei Aphasie“
Referentin: Dorothea Pregla
Informationen zum Studium:
Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Thema: „UP°grade – Die Orientierungsphase für Ihr Studium an der Philosophischen Fakultät“
Referentinnen: Dr. Cornelia Maul und Dr. Sabine Zangenfeind
Informationen zum Studium:
Philologische Studien | Ein-Fach-Bachelor (Studiengang mit Orientierungsphase)
Weitere Informationen:
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065